Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-07&set[image]=66
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Siebenter Jahrgang 1942
Date:
1942
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
260
Shelfmark:
C 30/320,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Scholz, Wolfgang: Ein unbekannter Brief von Bartholomäus Gesius.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-07/66/
Ein unbekannter Brief von Bartholomäus Gesius Bei der Durchsicht der Akten des Stadtarchivs Liegnitz fand ich folgenden Brief: Edle, Ehrenveste, Groszachtbahre, Hoch- vnd Wohlgelarte, Hoch vnnd Wolweyse Groszgünstige liebe Herrn Selbigen seindt meine iederzeit wiewol geringe vnd vnbekandte iedoch bereitwillige dienste, Nebest wünsching von Gott dem Allmächtigen bestendige leibes gesundheit, langes leben, glückliche Regierung Zeitliche vnnd ewige wolfart beydes an Seel vnndt Leib iederzeit bevohr. E. E. Hoch vnnd Wolgelarte Hoch- vnd Wolweyse Groszgönstige Hr. Es ist leider in diesen letzten betrübten vnnd elenden Zeitten dahin kommen das die Nutzbahren freyen Künste von meisten theil wenig geachtet viel weniger ge- schützet vnnd gehandhabet werden. Jedoch weil der barmherzige getrewe Gott dieselben, fürnemlich aber die Edle freye Kunst Musicam, Zum schönen lieblichen Vorbilde der himlischen Engelischen Cantorey vnnd zukünftigen ewigen freuden in dieser Welt Zur seines göttlichen Nahmens rühm, Lob, Ehr, vnnd Preisz wil erhalten haben, so erweckt vnd erhelt er Zu allen Zeiten etliche Nutrices vnnd mächtige Förder, Die neben andern Künsten auch Musicam die hochnöttige freye Kunst lieb haben, vnnd mit allen geneigten willen fortpflanzen helffen, damit in der Christlichen Kirchen sein göttliches Wort nicht allein geprediget, sondernn auch mit lieblichen Stimmen ihm Zu trosl celebriret, erhalten vnd gesungen werde. Weil den keinn zweiffel Es werden die E. E. Groszachtb. Hoch, vnndt Wolgep. Hoch vnnd Wolweyse groszgönstige Hr auch ausz besonder angeborner Natur vnnd geblütte allen Zur Ehre gottes vnnd nützlichem brauch der Kirchen dienenden freyen Künsten zubefodern, in allen gutten geneiget sein, zumaszen dem die E. E. Groszachtb. Hoch vnnd Wolgelarte, Hoch vnd Wolweyse, Groszgünstige Hr vnter die Nutrices vnnd förderr, die Gott in diesen letzten Zeitten seiner Kirchen vnnd derselben nützbahren Künsten, erweckt vnnd erhelt, mit allen ehren vnnd hohen rühm billich zurechnen, Also habe ich dieses bey gefügte Motetlein so vnlengst von mir componiret E. E. Groszachtb. Hoch vnd Wolw. Hr gutter wolmeinung vnter dienstlich offeriren, dediciren, vnd zu schreiben wollen, mit gantz geflieszener bitt, Dieselbe in gönstiger beliebung auff vnd annehmen, vnnd solche meine geringschätzige Mühe vnd Arbeit gönstig belieben vnnd gefallen laszen, mich vntter dero mechtiger Schutz vnnd Patrocinium groszgönstige sich laszen commendiret sein, vnd meine groszgönstige Herrn Patroni, vnd beförderer alezeit zu sein vnd zu bleibenn. Womit dieselben Zu langwieriger bestendiger gesundheit glückseliger Regirung Ihres Stadts Regiments, vnd aller gedey- lichen vnd ersprieszlichen Leibes vnnd der seien wolfarth dem frommen getrewen Gott in seine AU- mechtige vnd Heylsahme Obacht Ich vnterdienstlichst vnnd getrewlichst wil befohlen haben. Datum Fraustadt den 7. Octobr: Anno 1635. E. E. E. Groszchtb. Hoch vnnd Wolgelarte, Hoch vnnd Wolwe: E. Hr. Jederzeit Dienstwilliger vnnd Beflieszener Bartholomäeus Gesius. Cant: Ibid: Der Brief fand sich zwischen Akten, Bewerbungsschreiben und anderen Briefen von Musikern an den Rat der Stadt Liegnitz. Sein Inhalt bedarf keiner weiteren Erklärung. Wer aber ist dieser Bartholomäus Gesius? Der bisher bekannte Kantor und Komponist desselben Namens starb schon um das Jahr 1613 in Frankfurt a. 0. an der Pest 1 , der Brief ist jedoch datiert: Fraustadt, den 7. Octobr. 1635, also etwa 20 Jahre nach dem Tode des bisher bekannten Bartholomäus Gesius. Stammt er nun von einem Sohn des Letzgenannten? In dieser Annahme werden wir be stärkt durch eine Notiz in den Matrikeln der Universität Frankfurt a. 0. Hier heißt es: 18. Febr. 1610 Bartholomäus Gesius, cantoris filius dedit/iur. 1627 rect. Scarlachio. Bei weiteren Erkundigungen über die Persönlichkeit von Bartholomäus Gesius (Sohn) gelang es mir, noch folgende Daten festzustellen: Von 1632bis 1641 war er Kantor an der Lateinschule zu Fraustadt, ging 1641 für kurze Zeit nach 1 Wenn Eitner in seinem Quellenlexikon, Bd. IV, S. 214 das Todesjahr „1621 oder bald darauf“ angibt, so dürfte das nicht ganz stimmen. Denn schon Walther schreibt in seinem Lexikon von 1732 . .. „und nach seinem Tode anno 1614 . ..“ Das Jahr 1613 als Todesjahr von Bartholomäus Gesius gibt auch R. Schwartze an, indem er schreibt: „B. Gesius starb 1613 in Frankfurt a. 0. wahrscheinlich an der damals herrschenden Pest.“ Vgl. R. Schwartze, „Mit teilungen des historisch-statistischen Vereins zu Frankfurt a. 0, 1868“ und M. f. M., 16. Jahrg., 1884, S. 105.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Siebenter Jahrgang 1942
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Smend, Friedrich: Neue Bach-Funde.
    [1]
  • Ghisi, Federico: Bruchstücke einer neuen Musikhandschrift der italienischen Ars nova und zwei unveröffentlichte Caccien der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
    [17]
  • Birtner, Herbert: Sieben Messen von Ludwig Senfl.
    [40]
  • Scholz, Wolfgang: Heinrich Schütz und seine Beziehungen zu Liegnitz.
    [55]
  • Scholz, Wolfgang: Ein unbekannter Brief von Bartholomäus Gesius.
    56
  • Neue Bücher. I.
    57
  • Bericht über den Internationalen Kongreß "Singen und Sprechen" in Frankfurt a. M., 1938.
    57
  • Federico Ghisi: Alle fonti della monodia.
    58
  • Günter Haußwald: Johann David Heinichens Instrumentalwerk.
    60
  • Hans Joachim Moser: Erwiderung zu Rudolf Gerber, Christoph Willibald Gluck.
    61
  • Rudolf Gerber, Schlußwort.
    62
  • Mitteilungen. I.
    64
  • Osthoff, Hellmuth: Deutsche Liedweisen und Wechselgesänge im mittelalterlichen Drama.
    [65]
  • Valentin, Erich: Gustav Friedrich Schmidt †.
    [82]
  • Schmitz, Eugen: Louis Spohrs erster Opernversuch.
    [84]
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Wittenberg – Frankfurt a. O. – Marburg – Königsberg – Jena – Helmstedt – Herborn – Göttingen).
    [90]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Sommersemester 1942
    [111]
  • Im Jahre 1941 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    113
  • Im Jahre 1941 eingereichte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    113
  • Nachtrag zum Verzeichnis der im Jahre 1940 eingereichten musikwissenschaftlichen Dissertationen.
    114
  • Neue Bücher. II.
    114
  • Neues Mozart-Jahrbuch, 1. Jahrgang.
    114
  • Erich Valentin: Wege zu Mozart.
    115
  • Julius Bahle: Eingebung und Tat im musikalischen Schaffen.
    116
  • Werner Korte: Musik und Weltbild.
    116
  • Willy Müller: Über das Wesen der Musik vom Standpunkt der absoluten Weltanschauung.
    117
  • Adolf Seifert: Volkslied und Rasse.
    117
  • Helmut Schultz, Erwiderung zur Kritik von H. Engel über "Das Madrigal als Formideal"
    119
  • Walter Wiora, "Privatsystem und Zusammenarbeit" zu W. Danckerts Entgegnung.
    120
  • Alfred Quellmalz, zu W. Danckerts, "Entwicklungsgeschichtliche und organische Volksliedbetrachtung".
    124
  • Mitteilungen. II.
    127
  • Hans Engel: Die Bedeutung Konstitutions- und psychologischer Typologien für die Musikwissenschaft.
    [129]
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. (Schluß)
    [154]
  • Neue Bücher. III.
    170
  • M. van Crevel: Adrianus Petit Coclico.
    170
  • Walter Wiora: Die deutsche Volksliedweise und der Osten.
    174
  • Helmuth Wirth: Joseph Haydn als Dramatiker.
    176
  • Karl Gustav Fellerer: Der Partimentospieler.
    176
  • Wolfgang Scholz: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Liegnitz von ihren Anfängen bis etwa zum Jahre 1800.
    178
  • Lothar Walther: Die Ostinato-Technik in den Chaconne- und Arien-Formen des 17. und 18. Jahrhunderts.
    180
  • Elsa Margherita v. Zschinsky-Troxler: Gaetano Pugnani.
    182
  • Joseph Gregor: Richard Strauß. Der Meister der Oper.
    183
  • Stephan Otto: Geistliche Chorwerke.
    184
  • Walter Brauer: Jakob Regnart, Johann Hermann Schein und die Anfänge der deutschen Barocklyrik.
    186
  • Maximilian Graßl: Die Musik in den Werken des J. K. Huysmans.
    188
  • Mitteilungen. III.
    190
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Ergänzungen: Sommersemester 1942
    190
  • Kleine Beiträge - Wolfgang Steinecke: Erstes Graupner-Fest in Darmstadt.
    190
  • Kleine Beiträge - W. Wiora
    192
  • Handschin, Jacques: "Antiochien, jene herrliche Griechenstadt".
    [193]
  • Menke, Werner: Heinrich Valentin Beck, ein zu Unrecht vergessener Meister der Tonkunst?
    [205]
  • Haacke, Walter: Orgelbauten im Zeitzer und Naumburger Dom.
    [209]
  • Hans Albrecht: Die deutschen Psalmen und Kirchengesänge des Jobst vom Brandt.
    [218]
  • Kleine Beiträge - Wolfgang Scholz: Zu Johannes Knöffel.
    228
  • Erich Rosendahl: Wo und wann Georg Kaspar Schürmann geboren wurde.
    229
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Wintersemester 1942/43
    231
  • Neue Bücher. IV.
    [233]
  • Joachim Eisenschmidt: Die szenische Darstellung der Opern Händels auf der Londoner Bühne seiner Zeit.
    --
  • Karl Gustav Fellerer: Der gregorianische Choral im Wandel der Jahrhunderte.
    [233]
  • Dominicus Johner: Wort und Ton im Choral.
    [233]
  • Jos. Theo Krug: Quellen und Studien zur oberrheinischen Choralgeschichte.
    [233]
  • Hubert Sidler: Studien zu den alten Offertorien mit ihren Versen.
    [233]
  • Leo Söhner: Die Orgelbegleitung zum gregorianischen Gesang.
    [233]
  • Willi Schulze: Die mehrstimmige Messe im frühprotestantischen Gottesdienst.
    238
  • Franz Wöhlke: Lorenz Christoph Mizler.
    240
  • Walter Schulze: Die Quellen der Hamburger Oper (1678–1738).
    242
  • Josef Loschelder: Die Oper als Kunstform.
    243
  • Ernst Ferand: Die Improvisation in der Musik.
    244
  • Aurelius Augustinus, Musik. Erste deutsche Übertragung v. C. J. Perl.
    245
  • Mitteilungen. IV.
    248
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3:[I]
3:[I]
4:[II]
4:[II]
5:[III]
5:[III]
6:IV
6:IV
7:[V]
7:[V]
8:VI
8:VI
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 32
  • 33 33