Suche

Treffer: 79
StandardsucheErweiterte Suche

Suche in allen Sammlungen

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1979/80
Volltext:
[...] MI 359 neu: MI 360 neu: MI 361 MI 362 MI 363 MI 364 MI 365 Naturtrompete von Georg Friedrich Steinmez, Nürnberg, um 1715. Erw. 1926 durch Ankauf. Lit.: Langwill, Wind-Instrument Makers, S. 171. [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Volltext:
[...] Osterfeier und Osterspiel läßt sich nicht in allen Fällen ziehen. Wohl aber ergeben sich je nach der sprachlichen Gestalt — rein lateinisch bezvv. lateinisch-deutsch — zwei klar auseinandertretende Gr [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Volltext:
[...] de» Lntwicklnngsgedanken hinaus setzt hier die Quellen- und Einzelforschung, die Tatsachensainmlung ein. Die Forschungslinie beginnt mit Dufay, geht über Qkeghem, Josquin, willaert zu palcstrina, wird [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Volltext:
[...] 134 Larl Lütge Zweifel bereit. Und hinter das „in Mödling vollendet" fetzt er ein wirkliches und großes Fragezeichen. Verlangt Frimmel, Äloeber solle die von Heun beschrie bene Äomposition vor der N [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Volltext:
[...] r«4 Siegfried Goslich Es ist eine eigentümliche Erscheinung unserer Tage, daß eine Verschiedenheit der Er kenntnisstufe besteht zwischen den Gebieten der Haltung im allgemeinen Leben und der Einstellu [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Volltext:
[...] Stätten deutscher Musikkultur BRESLAU Noch vieles ist zu klären in der Musikgeschichte der schlesischen Hauptstadt, noch ist eine abschlie ßende Arbeit über dieses Gebiet nicht geschrieben. Aber mag [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Volltext:
[...] sönliche» Bekanntschaft mit Bach in Leipzig mag es bei den damaligen Breslauer Musikern wohl nur bei I. B. Reimann gekommen sein. Und auch hier war es — wie meistens — die Be wunderung der Orgelvirtuo [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikwissenschaft, Dritter Jahrgang 1921
Volltext:
[...] zeigt einen im blauen Felde schräg rechts liegenden silbernen Schiffs- oder Feuer haken *). Johannes Sinapius erzählt über „die von Oppel", daß dieses uralte hochadelige Geschlecht unter Kaiser Karl d [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikwissenschaft, Dritter Jahrgang 1921
Volltext:
[...] 272 * Adolf Koczirz gehaltenen Tänzen für die Laute war, wovon uns ein Bruchteil durch Raschle erhalten wurde. Vronikowsky schreibt für die Laute mit 13 Chören. Da dieses Instrument, wie wir später se [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikwissenschaft, Dritter Jahrgang 1921
Volltext:
[...] Verschollene neudeutsche Lautenisten beim Adelsakte im österr. Adelsarchiv in Wien liegenden Berichte der kaiserlichen Kanzlei ist zu entnehmen, daß dieser Raschle, welcher als praktischer Arzt in Str [...]