Suche

Treffer: 79
StandardsucheErweiterte Suche

Suche in allen Sammlungen

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Volltext:
[...] Stätten deutscher Musikkultur BRESLAU Noch vieles ist zu klären in der Musikgeschichte der schlesischen Hauptstadt, noch ist eine abschlie ßende Arbeit über dieses Gebiet nicht geschrieben. Aber mag [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Volltext:
[...] sönliche» Bekanntschaft mit Bach in Leipzig mag es bei den damaligen Breslauer Musikern wohl nur bei I. B. Reimann gekommen sein. Und auch hier war es — wie meistens — die Be wunderung der Orgelvirtuo [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde, Band 6
Volltext:
[...] VOLKSLIEDHAFTES IM GLOGAUER LIEDERBUCH von Hartmut Braun, Freiburg i. B. Anlaß zu diesem Thema gab die Studiengruppe zur Erforschung und Edition älterer Volksmusikquellen (vor 1800) innerhalb des inte [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde, Band 6
Volltext:
[...] 82 HARTMUT BRAUN reicht aber eine andere Melodie zu „Als St. Katharina eine Heidin war" aus Schlesien, die nach Wittrock (Melodietafel 50 e) mit der niederländischen typengleich ist, die Quint, um e [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde, Band 6
Volltext:
[...] 84 HARTMUT BRAUN satz, dessen erste Zeile in zwei Kurzzeilen aufgeteilt ist. Die zweite Zeile ähnelt sehr stark dem Nachsatz der Franckschen Melodie. In den Bogen, der sich um die Quart spannt, ist [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1985/86
Volltext:
[...] Ich stehe Ihnen in allen möglichen Gelegenheiten mit wahrer Ergebenheit zu Befehl und habe die Ehre mit ausnehmender Hochachtung zu beharren Euer Hochedelgebohren gehorsamster Diener Hamburg, d. 26. J [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Vierter Jahrgang 1939
Volltext:
[...] kennzeichnen den Chorsatz und verraten das historische Muster. Die Oratorien sind an Händel, die Opern an Gluck geformt; beide Vorbilder hatte auch Thibaut für die entsprechenden Gattungen aufgestellt [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikwissenschaft, Zweiter Jahrgang 1919-1920
Volltext:
[...] Die Herkunft des „Berliner Liederbuches" Von Pfarrer D. A. Freitag, Charlottenburg r$n den Monatsheften für Musikgeschichte VI (1874) Nr. 5 S. 67ff. 'hat Rob. ^/Eitn er eines der Kleinodien nicht nur [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikwissenschaft, Zweiter Jahrgang 1919-1920
Volltext:
[...] Die Herkunft des „Berliner Liederbuches 19 Unter den Hymnen sind drei für den tieferen Einblick in die Entstehungsverhält nisse des Ganzen von Wichtigkeit. In einem schlesischen Chorbuch lvird ein H [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
Volltext:
[...] Witwe war. Sein Sohn Gottfried hatte als Gastwirt zu Liegnitz 1668 das Unglück, in seinem eigenen Hause von einem Trompeter erstochen zu werden. 13. Andreas Theseus, 1638—1669. These — wie sein eigent [...]