Suche

Treffer: 18398
StandardsucheErweiterte Suche

Suche in allen Sammlungen

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] „Entwicklungsgeschichtliche“ und organische Volksliedbetrachtung 91 als Entelechie begreifen. In der sogenannten „Entwicklungsgeschichte“ von Melo dien ist eine solche innere Sinnerfüllung schwerlic [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Es kann ja nicht zufällig sein, daß sich bei Melodien der Zeitindex fast immer schärfer ausprägt als bei Texten. Das bedeutet aber zugleich, daß nach Anbruch einer neuen Stilphase — in der deutschen L [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Selbst gelegentliche Hinweise auf nationalgefärbte Einzelwendungen und nationale oder landschaftliche, auch sprachliche Sonderzüge 1 können das Bedenkliche dieses Verfahrens kaum mildern. Obwohl z. B. [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Rhythmische und tonale Studien zur Musik der Antike und des Mittelalters Von Ewald Jammers, Dresden I. Die erhaltenen Denkmäler antiker Musik, analytisch untersucht N ur wenige Denkmäler antiker Musik [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Bild eines Wortes mit Akut ist also grundsätzlich verschieden von dem eines Wortes mit Gravis: Dieses verharrt entweder auf einer Tonhöhe, so daß ihm jede eigene Tonbewegung entzogen wird, oder es hat [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Alteration bei des', in I, 2 durch den dem Schlußton benachbarten Ton c', in II, 1 durch Alteration und die Bewegung es’ d' — b' a', in II, 10 wieder durch die Hervorhebung des Nachbartones a'—> g. Da [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] * . # Gebilde: des' c 1 b’ as. Dieses b oder h ist ein „leiterfremder“ Ton; es deswegen zu beseitigen, geht ebensowenig an, wie eine Tilgung um des Schlusses willen statt haft ist. Es stellt eine neue [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] 102 Ewald Jammers dorisch gedeutet und im chromatischen Pyknon durch b" übersteigert wird. Die Verwendurfg des Chromas, d. h. einer Halbtonüberhöhung, ist dabei entweder noch ein Zugeständnis an den [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] I, 2 dorisch alteriert hat, folgen dann neue lydische Momente: das lydische Pyknon, das aber die Struktur nicht ändern kann; die Betonung des oberen lydischen Ambitus durch Verletzung der Akzentregel, [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Die Rolle des Proslambanomenos ist in den melodischen Tetrachorden wahr scheinlich nicht unbeachtlich (wobei ich ihm im Falle der Normaltonarten die Mese gleichsetze): Er übernimmt die Funktion der Hy [...]