Suche

Treffer: 18398
StandardsucheErweiterte Suche

Suche in allen Sammlungen

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Untersuchungen zur ungarischen Volksmusik 3 durchgehend beachtet worden, daß eine jede Melodie zumindest in zweimaligem Vortrag festgehalten werden muß, um so die relative Stabilität der Überlieferu [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Standpunkte der Typologie weniger bezeichnend erscheint und zur Lösung der uns jetzt gestellten stilkundlichen Probleme nicht unbedingt erforderlich ist. Das sind in diesem Falle zunächst die Instrume [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Untersuchungen zur ungarischen Volksmusik 5 den zwei oberländischen Gemeinden Menyhe bzw. Nagydobrony). Es handelt sich ausnahmslos um den Klagegesang von Frauen, die zumeist äußerst schwierig dazu [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] mm 3» f ff I •'HMBPI Denes v. Bartha L# des Ungartums von volksmusikalischem Gesichtspunkt aus in vier Dialektgebiete eingeteilt, deren erstes Transdanubien (die westlich der Donau gelegenen Tei [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Untersuchungen zur ungarischen Volksmusik 7 Gebilde dar, als etwa der in floribus stehende, in seinen Typen überall noch un schwer zu fassende „neue Stil“, dessen uniformierende Tendenz bereits auch [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] 8 Denes v. Bartha der Zuweisung zum „alten Stil“ ausgearbeitet worden, ln Anbetracht dessen, daß die europäischen Nachbarvölker des Ungartums (Germanen und Slawen) diese Art von Pentatonik in ihren [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Untersuchungen zur ungarischen Volksmusik 9 stellt. Unter den bislang veröffentlichten tscheremissischen Melodien 1 ist dieser Typus von Kodäly (a. a. 0., S. 19ff.) als durchaus vorherrschend festge [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] 10 Denes v. Bartha Von einer architektonischen Melodiestruktur im üblichen Sinne ist keine Spur zu bemerken; das Prinzip der Gestaltung kann am ehesten als eine Art Fort- spinnung mit terrassenförmi [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] Damit haben wir die zwei Grundpfeiler der Untersuchung festgelegt. Nun wollen wir zunächst die typischen Erscheinungsformen der Pentatonie in ihren Wandlungen an Hand der Plattenaufnahmen verfolgen. Z [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Volltext:
[...] 12 D6nes v. Bartha d"-f"-g"-b", sondern das genaue Spiegelbild der unteren Quinte, also d"-f"-g"-a" gegenübersteht — um so leichter, als dadurch das Prinzip der Halbtonlosigkeit nicht durchbrochen w [...]