Suche

Treffer: 18405
StandardsucheErweiterte Suche

Suche in allen Sammlungen

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] 6. Musikanschauung 6.1. Mythologie 6.2. Theologie 6.3. Philosophie 6.4. Ästhetik 6.5. Ethik 7. Systematik 7.1. Systemzusammenhang 7.2. Systemabstufung 7.3. Definition 7.4. Klassifikation CARL DAHLHAU [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] stützen, die ihrerseits auf den Schultern von Riesen stehen 5 , ist bei Johannes Böen auf die .geschichtliche* Entwicklung der musikalischen Grundlehre angewendet: „Moder- ni ... quasi nani super hume [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] sen“, ist ein Postulat, das nicht immer erfüllbar sein dürfte, jedenfalls nicht ohne Gewaltsamkeit. Auch die Klitterung heterogener Traditionsbestände oder eine Reihung von Teildisziplinen, die bezieh [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] mit anderen Elementen in Rechnung stellen, die selbst aber nicht mit anderen ver knüpft sind, anders ausgedrückt: Es bestehen unsymmetrische Relationen zu dem i. e. S. außermusikalischen Bereich. Zude [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] zahlreichen Werken bekannt, aber zahlreiche, namentlich fremdsprachige Werke sind viel zu selten, als daß man Differenzen der einzelnen Ausgaben feststellen könnte. Ein weiteres Problem, das grundsätz [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] Andererseits fragt man sich, ob nicht im Begriff .Geschichte der Musiktheorie' voraus gesetzt und mit dessen Annahme bereits anerkannt ist, daß es so etwas wie ,die Musik theorie“, d. h. einen entspre [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] 2. Daß nicht alle Fächer der Musiktheorie einheitlich behandelt werden können, leuchtet ein. Ist die Forderung nach individueller Darstellung der einzelnen Fächer nicht eine Konsequenz aus der Einsich [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] DOPPELCHÖRIGKEIT IM 17. JAHRHUNDERT Zu den .fehlenden* Theorien WERNER BRAUN Aus den Diskussionsbemerkungen zum Problem einer Geschichte der Musiktheorie möchte ich zwei Meinungen herausgreifen, weil [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] schiedlichen sozialgeschichtlichen Zusammenhängen 1 . Der Stand des Hofkapell meisters (Schütz) ist unter den Autoren ebenso vertreten wie der des Organisten (Ahle) und der des gewissermaßen nebenamtl [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, 1973
Volltext:
[...] Untersuchungen hier noch nicht abgeschlossen sind, die folgenden Mitteilungen also einen durchaus vorläufigen Charakter haben. Ein Großteil des einschlägigen Materials findet sich in übergeordneten Zu [...]