Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=99
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/99/
lern nötigen wissenschaftlichen Rüstzeug bearbei tet und für eine Konzertaufführung eingerichtet hat (ig36). Redlich hat dabei, wie auch in sei ner Bearbeitung der Monteverdischen „Vesper von 1610“, vor allem das „Syntagma Musicum III“ von Michael Praetorius (1619) als ge schichtliche Quelle herangezogen, außerdem Monteverdis Briefe, Generalhaß-Traktate von Banchieri, Agazzari, B. Strozzi und Bianciardi, schließlich außer dem schon genannten Werk von Robert Haas Scherings „Aufführungspraxis alter Musik“. Aufschlußreich, die Besetzung des Orchesters nebeneinander zu betrachten. Die Original-Par titur von 1609 sieht vor: Duoi Gravicembani, Duoi contrabassi de Viola, Dieci viole da brazzo, Un Arpa doppia, Duoi violini piccoli alla Fran-i cese, Duoi Chitarroni, Duoi organi di legno, Tre bassi da gamba, Quattro Tromhoni, Un Re gale, Duoi Cornetti, Un Flautino alla Vigesima Seconda, Un Clarino con tre trombe sordine. Redlich „übersetzt“ das folgendermaßen: an Streichern verlangt er I. und II. Violinen, I., II. und III. Violen, Gamben, I. und II. Celli und Kontrabässe. Trompeten und Posaunen über nimmt er. Die beiden „Cornetti“ läßt er von Oboen spielen, dazu kommt Piccolo-Flöte („Fl. alla Vig. Sec.“). Drei Harfen, drei Baßlauten, eine Orgel und zwei Cembali vervollständigen das Instrumentarium. Orff ist ein wenig frei zügiger, doch nähert er sich dem Klangbild in etwa: drei Flöten, drei Oboen (3. auch Englisch Horn), zwei Bassetthörner, eine Baßklarinette, drei Fagotte (3. auch Kontrafagott), drei Trom peten, vier Posaunen, Pauken, zwei Harfen, drei doppelchörige Lauten, Streicher. Stark verändert hat Orff, wie auch andere vor ihm, die Gesamtanlage des Werkes, während Redlich sich getreu an die Original-Partitur gehalten hat. Sowohl Orff wie Redlich haben, darin Benvenuti und Respighi folgend, die Ti telpartie statt einer weiblichen Stimme (Alt als Entsprechung zu der ursprünglichen Besetzung mit einem Kastraten) dem Bariton zugewiesen. Von den späten Bühnenwerken Monteverdis be sitzen wir nur die „Rückkehr des Odysseus“ von i64i und die „Krönung der Poppea“ von j642. Die Art und Weise, wie ein Vertreter der jun gen italienischen Komponisten-Generation, Luigi Dallapiccola, den „Odysseus“ bearbeitet hat (Erstaufführung beim Maggio Musicale ig42 in Florenz unter Leitung von Mario Rossi), ist be zeichnend für die Ehrfurcht und das Verantwor tungsbewußtsein, das die Musiker von heute den Werken der Vergangenheit gegenüber haben. Wesentlich einfacher als bei den Werken, die Harmonisierung und Instrumentierung verlan gen, liegt das Problem bei den a-cappella-Wer- ken, obwohl auch hier für den praktischen Ge brauch eine „Modernisierung“ notwendig ist. Vorbildlich in dieser Hinsicht sind die bisher erschienenen Hefte der im Auftrag der Neuen Schütz-Gesellschaft und der Deutsch-Italieni schen Gesellschaft von Adam Adrio und Hil mar Trede herauszugebenden Claudio-Monte- verdi-Gesamtausgabe, die vor allem den prak tischen Gebrauch im Auge hat: zwei Hefte „Canzonetten“ für drei gleiche Stimmen und zwei Hefte „Scherzi musicali“ für drei Sing stimmen, drei Instrumente und Cembalo. Die Vervollständigung dieser Gesamtausgabe wird das Problem der Monteverdi-Neuausgaben seiner Lö sung nahebringen. Karl Laux MUSIK Ä LISCH ES SCHIIIFTTUM Eberhard Born. Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Johann Pachelbcls. Neue deutsche Forschungen. Abteilung Musikwissenschaft. Bd. 26Ö. Hrsg. v. Hans R. G. Günther und Erich Rothacker. Berlin 1941. Borns an Kleinarbeit geradezu entsagungsvolle Studie, die auch dem Leser nicht geringe Auf gaben stellt (ob sich die vielen Kleinahschnitte und Teiluntersuchungen nicht doch hätten zu gunsten größerer Gesichtspunkte zusammenfas sen lassen?), hat sich zum Ziel gesetzt, an Hand von Pachelbels musikalischem Schaffen „die Grundelemente der Gestaltungsformen in der Orgel- und Klaviermusik des 17. J. klären zu helfen“ und „das Handwerkliche des Spielmate rials und dessen Einheitlichkeit in den wichtig-) sten Formen dieser Musik nachzuweisen“. Da diese handwerklichen Gestaltungselemente des Spielmaterials sich vornehmlich aus der Vari ation ableiten lassen, wird die Arbeit im engeren zu einer „Untersuchung der typenbildenden Kraft dieses innerdeutschen, um Pachelbel sich
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22