Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=97
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/97/
während es andere innerlich kaum berührt zu haben scheint wie Wilhelm Breitengraser oder Caspar Othmayr. Die Rolle, die die humani stische Gelehrsamkeit bei vielen Musikern ge spielt hat, ist noch wenig erforscht. Ganze Grup pen von Meistern der Renaissance-Musik sind noch unbekannte Größen. Noch ist die Frage nach stammesmäßigen Besonderheiten und land schaftlichen Traditionen kaum gestellt. Auch hier gilt es, manches Dunkel zu lichten. So ist für die Erforschung dieses Abschnitte unserer Musikgeschichte zwar bei weitem nicht alles, aber doch sehr viel noch zu tun. Je weiter wir hier Vordringen, umso mehr werden wir alte, auch uns noch geläufige Urteile — wie oft sind es nur Vorurteile! — abwerfen müssen. Die fast mythischen Altmeister Finck und Stoltzer werden uns als deutsche Musiker vertraut wer den, deren Werke zwar nicht Leiden und Freu den eines Menschenlebens im romantischen Sinne widerspiegeln, wohl aber durchweht sind von ihrem Geiste, nicht nur von dem ihrer Zeit. Die Komponisten späterer Generationen werden viel leicht in großer Zahl von dem Vorwurf rein gewaschen werden, sie seien unbedeutende Kan toren oder kleinliche Spezialisten gewesen, die auf einem Sondergebiet zwar einige harmlose Werke hervorgebracht, dafür aber jeden Sinn für große Gestaltung verloren hätten. Vielleicht hat die Musikforschung die Entdeckung ihres Albrecht Altdorfer, Ilans Baidung Grien oder Barthel Bruyn noch Vor sich. Sicherlich aber wird das verschwommene Bild der deutschen Renaissance-Musik allmählich schärfere Kontu ren, klarere Farbtöne und manche wichtige und liebenswerte Einzelheit gewinnen. Neben den Reichtum und die oft mystische Tiefe wird als ebenfalls wesentliche Eigenschaft der deutschen Kunst die Klarheit gerade auch als Merkmal der deutschen Renaissance-Musik treten. Der Weg zur umfassenden Kenntnis dieser er sten großen deutschen Musikepoche ist weit». Er wird nur durch Generationen von Forschern bewältigt werden können. Die Arbeit wird mühe voll sein und oft auf Abwege führen. Wann aber hätte die Forschung durch Mühen und die Gefahren des Sichirrenkönnens sich davon ab halten lassen, ein Ziel anzustreben und — zu er reichen? Ilans Albrecht Bearbeitung, Fälschung, Deutung Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben Wenn jetzt, in einer Zeit der musikalischen Stilwende, dreihundert Jahre nach Monteverdis Tod, das Werk des großen Madrigalisten, Dra matikers und Kirchenkomponisten, des Expo nenten der einschneidenden Stilwende um 1600, wieder in den Mittelpunkt auch der musika lischen Praxis gerückt wird, erhebt sich dring lich die Frage nach Wert und Unwert der bis her vorliegenden Neuausgaben und die nach den Prinzipien einer zukünftigen Editions-Technik. Wie alle Werke jener Zeit sind die Werke Mon teverdis in einer Art musikalischer Stenographie auf gezeichnet und erfordern eine „Übertragung“ in die uns geläufige „Kurrentschrift“ in zwei facher Weise: einmal überließen die Continuo- Bässe Monteverdis noch mehr als die anderer Komponisten die Harmonisierung der Phantasie des Cembalisten oder Lautenisten, da eine Be zifferung fast immer fehlt, zum andern muß die Frage der Instrumentation gelöst werden, und zwar nicht nur hinsichtlich der Verteilung der Stimmen auf die einzelnen Instrumente, son dern auch hinsichtlich der Art der Instrumente, da viele der damals gebräuchlichen heute nur noch ein Museumsleben fristen. Das Schulbeispiel für die unendlich weitläufige Handhabung bilden die Neuausgaben des „Or- feo“, des Werkes, um das immer wieder gerun gen wurde und das heute wieder mehr denn je im Brennpunkt des Interesses steht. Von der vorsichtigen, buchstabengetreuen Bearbeitung bis zur großzügigen Fälschung sind alle Spielarten vertreten, in deren Mitte als Ideal die auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnis mit künstlerischem Feingefühl vorgenommene Deutung zu stehen hat. Nachdem Rob. Eitner den „Orfeo“ 1881 als Band X der Publikationen der Gesellschaft für Musikforschung in einem unvollständigen Neu druck veröffentlicht hatte, legte 1905 Vincent d’Indy eine praktische Neubearbeitung vor, die eine vorsich lig modernisierende Kontinuoausfüh- rung mit musealer Treue im Instrumentalen einte (Beispiel bei Robert Haas, „Aufführungs praxis“). Die Bearbeitung von Giacomo Ore- fice (1909) sah im Gegensatz dazu das „mo derne“ Orchester vor. Bedeutete schon das Er scheinen der Oper im Rahmen der von G. F.
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22