Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=63
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/63/
Musikalisches Schrifttum 53 Die kulturpolitische Ausrichtung auch der die Musik pflegenden Verbände hat das kürzlich gegründete NS .-Volkskulturwerk übernom- men, das dem Leiter des Hauptkulturamtes in der Reichspropagandaleitung, SS-Obergruppen- führer Cerff, untersteht. Als ein sehr wichtiges sozialpolitisch-künstle- risches Werkzeug nimmt der Rundfunk an den Bestrebungen aller musikpädagogischen Ver- bände teil, wie er auch Werke der hohen Kunst vermittelt. Die vor einiger Zeit erfolgte Teilung der Sendungen wurde in erster Linie durch so- ziologische Erwägungen bestimmt. Dem Rund- funk erwachsen nach dem Kriege gerade für die Musikerziehung des deutschen Volkes Auf- gaben von unerhörter Tragweite. Indem durch die geschilderten Maßnahmen alle Schichten und Lebensalter des deutschen Vol- kes erfaßt werden, wird einmal durch den na- tionalsozialistischen Staat ein neues Publikum herangebildet sein, das in solcher Breite noch nicht existiert hat.26 Als ideales Ziel schwebt dabei eine Homogenität des Publikums vor, die sich auch bei der Programmgestaltung auswirken wird. (Daß dabei die Kunstbetrachtung der deutschen Presse, als eine vom Staat kontrol- lierte Institution, eine wichtige Rolle spielt, sei nur angedeutet.27) Eine sehr wichtige Frage wird, wenn solcher- maßen die Musik zur Staatskunst erhoben ist, leicht zu lösen sein, die Frage des Eintritts- geldes für Konzerte und Opernaufführungen. 26 Vergleiche K. G. Feilerer, Musik und Publikum, Die Musikpflege, Mai 1930. 27 Vergl. des Verfassers Studie „Ober Musik schrei- ben“ in ,Deutsche Musikkultur1, April/Mai 1940. Der Geldbeutel wird nicht mehr die Rolle spie- len wie bisher, der Anteil an den Schätzen der Musik wird nicht mehr von der sozialen Stel- lung der Kunstbeflissenen abhängen. Damit sei ein letztes Kapitel der Musiksoziologie wenig- stens berührt, die wirtschaftliche Seite des Pro- blems. Mit Hermann Matzke28 könnte man von einer Musikwirtschaftslehre sprechen.Auch hier hat der nationalsozialistische Staat eine völ- lige Änderung herbeigeführt. So wie er sich um die Erziehung des Volkes kümmert, so kümmert er sich nicht nur um die Erziehung des MüsfiL kerstandes, sondern auch um dessen ständige und ständische Betreuung in der Reichsmu- si kkammer, deren vielfältiger Aufgabenkreis nicht nur künstlerische, sondern vor allem auch wirtschaftliche Belange in sich schließt. Wenn man bedenkt, daß auch Musikalienverleger, Mu- sikalienhändler, das Instrumentengewerbe und die Phonogilde von ihr erfaßt sind, dann kann man schon aus dieser Andeutung schließen, wie wichtig sie auch für die sozialen Fragen ge- worden ist. Über allen diesen Fragen aber steht die „Idee“ der Musik, steht das erhabene Kunstwerk. Und so wie Werke vom Rang der „Matthäus- Passion“, der „Neunten Sinfonie“ Beethovens, des „Tristan“ in unserer Zeit eine neue Wir- kungskraft ausstrahlen, so werden auch neue Kunstwerke erstehen, die abseits von „Ge- brauch“ und „Bedarf“ von der Ewigkeit und Einsamkeit der Kunst, einer „Dauereigentüm- lichkeit der deutschen Musik“29, zu künden wissen. Karl Laux MUSIKALISCHES SCHRIFTTUM C. Ph. E. Bach, Vier Orchestersinfonien. Das Erbe deutscher Musik, Reichsdenkmale Bd. 18, Abt. Orchestermusik Bd. 2. Herausgegeben von Rudolf Steglich, Leipzig ig42, Breitkopf & Härtel. Die vorliegende Veröffentlichung der vier letz- ten Sinfonien Ph. E. Bachs erscheint als eine Abschlagszahlung auf die geplante, etwa ioBän- 28 Hermann Matzke, Musikökonomik und Musikpoli- tik, Breslau 1927; dortselbst auch reiche Literatur- Angaben über musiksoziologische Fragen. 29 H. J. Moser, Kleine Deutsche Musikgeschichte, Seite 320ff.
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22