Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=50
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/50/
Aus Forschung und Lehre 4o Spielgruppen vom Musikalischen her, die Erforschung landschaftlicher Eigentüm lichkeiten und des dramatischen Gesangstils. Anhand der Notationsverhältnisse und anderer musikalischer Kriterien werden sich auch neue Aussagen über das Alter der einzelnen Spiele bezw. Handschriften machen lassen. Bisher ist diesen Fragen nur der Germanist mit seinen besonderen Methoden nachgegangen. Die Musik blieb un berücksichtigt, und deshalb bedürfen die zeitlichen Fixierungen der Nachprüfung durch den Musikwissenschaftler, der dabei ein wichtiges Wort mitzusprechen hat. Besondere Aufmerksamkeit verdienen weiterhin die Zusammenhänge, welche zwi schen den mittelalterlichen Spielen und der Historien-Literatur (Passionen usw.) sowie dem humanistischen Drama bestehen. Als letztes Ziel wären über die Textkri tik und die engeren genealogischen Beziehungen hinausgehende vergleichende Stil untersuchungen zwischen den deutschen und außerdeutschen, in Sonderheit den französischen Dramen des Mittelalters in Angriff zu nehmen, um das Verbindende wie national Unterscheidende klar herauszuarbeiten. Denn diese Dramen sind nicht nur in ihrer textlichen, sondern auch in ihrer musikalischen Gestalt ein noch viele Aufschlüsse versprechendes geistiges Spiegelbild der Völker und Nationen des Mit telalters. Aus Forschung und Lehre Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 bis 1942 Das Göttinger Seminar ist noch verhältnismäßig jung und verdankt seine Entstehung einem äu ßeren Anstoß: es wurde 1921 von Friedrich 1 Ludwig ins Leben gerufen, der ein Jahr zu vor als Ordinarius für Musikwissenschaft nach Göttingen kam, nachdem ihm, dem 1919 aus Straßburg Ausgewiesenen, sein früheres akade misches Wirkungsfeld genommen war. Eine mu sikwissenschaftliche Tradition im strengen Wort sinne besaß die Georgia Augusta kaum; umso merkwürdiger, als J. N. Forkel, der eigent liche Begründer der Musikwissenschaft als aka demischer Disciplin, von 1779 bis zu seinem Tode 1818 hier gewirkt hatte. Allein die ein zigartige Persönlichkeit Forkels, der in wegwei sender Konzeption die Hauptzweige der Musik wissenschaft, Bibliographie, Denkmälerwesen, Biographie und Universalgeschichte mit der mu sikalischen Praxis vereinigt hatte, blieb ohne Nachfolge. Anstelle der fruchtbaren Synthese von Theorie, Geschichte und Musikpraxis ver legten die ihm folgenden akademischen Musik direktoren das Schwergewicht ihrer Tätigkeit mehr und mehr auf die Praxis, auf die öffent- liehen Konzerte, das Chorgesangswesen und auf die Komposition, wobei die Theorie im Sinne musikalischer Wissenschaft, sei sie historisch oder systematisch, so gut wie ganz zurücktrat. Nur einmal noch, durch Eduard Krüger, der sich auf Anregung des liturgisch und musik geschichtlich interessierten Theologen Ludwig Schöberlein im Jahre 1861 habilitierte und bis i885 als außerordentlicher Professor der Mu sikwissenschaft wirkte, war das Fach in der Zwischenzeit an der Universität vertreten. Wie nach ihm Otto Jahn und Philipp Spitta kam Krüger ursprünglich von der klassischen Philo logie, wurde musikalisch von dem romantischen Historismus beeinflußt, wofür sein Briefwechsel mit Carl von Winterfeld zeugt, und vertrat in seinem ,,System der Tonkunst“ (1866) eine idealistisch-geisteswissenschaftliche Richtung der Musikwissenschaft, deren Hintergrund die Phi losophie Hegels und Schellings bildete. Aber auch dieser zweite Ansatz, der so ganz an ders geartet war als die in der Aufklärung wuri zelnden universalhistorisch-pragmatischen Inten tionen Forkels, fand keine Fortsetzung, so daß
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22