Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=34
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/34/
a6 Zeitschriftenschau positionsweise zeigen sie noch durchweg die für diese Zeit schon archaisch anmutende Verarbei tung des cantus planus, eine ähnlich retrospek tive Haltung des Meisters wie in der Textbe handlung seiner bekannten Kantaten. Die kleinen Solo-Generalbaßlieder, die die Sammlung be schließen, sind Gelegenheitswerke und reichen an den künstlerischen Wert der anderen Kom positionen nicht heran. Für den Historiker stel len sie immerhin einen interessanten Vorstoß in das bisher noch so gut wie unerschlossene Gebiet der festlichen Gelegenheitsmusiken des 17. Jahr hunderts dar. Die vorliegende Veröffentlichung wird umso dankbarer begrüßt, als das Schaffen der nord deutschen Schützschüler mit Neuausgaben bisher etwas stiefmütterlich bedacht worden war. Die Herausgabe einiger Dialoge von Chr. Bernhard innerhalb einer Sammlung norddeutscher Ora toriendialoge ist für einen der nächsten Bände der vorliegenden Reihe geplant. Annemarie Nausch ZEITS CHlilFTENS CHA U Musikgeschichte Berta Witt bietet in der „Allgem. Musikzeitung" einen geschichtlichen Überblick über „200 Jahre Berliner Staatsoper“ (6g. Jg., S. 207—208). Wilhelm Altmann stellt in den gleichen Blät tern die musikalischen „Gedenktage im Jahre ig43" zusammen (S. 208—209). Einen „Bei trag zur Kenntnis des Musiklebens im i3. Jahr hundert" lieferte Th. W. Werner unter dem Titel „Salimbenes Chronik“, in dem er die auf das Musikleben der Zeit bezüglichen Bemerkun gen des Franziskanermönches Salimbene aus Parma zu einem fesselnden Bericht zusammen fügt (Die Musik, 35. Jg., S. 69—73). Aus gehend von Karl Horaks Veröffentlichung „Bur genländische Volksschauspiele" (Wien und Leip zig ig4o) gelangt Wilhelm Thomas in „Musik u. Kirche“ zu einer hübschen Untersuchung „Zur Überlieferungsgeschichte des Weihnachts liedes“ (i4. Jg., 'S. 143—46). An gleicher Stelle veröffentlichte Erwin H. Schallenberg un ter dem Titel „Heinrich Schütz in Italien“ (i4. Jg., S. i4i—43) einen bisher unbekann ten Brief des Markgrafen Sigismund von Bran denburg an den Landgrafen Moritz von Hessen, aus dem eine genauere Datierung des Heinrich Schütz gewährten italienischen Reisestipendiums möglich wird. Gotthold Frotscher behandelte in „Musik in Jugend u. Volk“ in instruktiver An schaulichkeit das Thema „Johann Sebastian Bach und seine Zeit" (5. Jg-, S. 200—206). Adolf Sandberger beschrieb (und veröffentlichte als Notenbeilage) „Ein Lied-Autograph von Jo sef Haydn“ in der „Zeitschrift f. Musik“ (109. Jg., S. 535—38). Fritz Müller erinnert in der „Allgem. Musikzeitung“ an den bedeutenden Musikschriftsteller Friedrich Rochlitz aus An laß seines 100. Todestages am 16. Dezember ig4a (6g. Jg., S. 210). In der Zeitschrift „Die Musik“ legte Max Unger einen zweiten inhalts reichen Aufsatz über „Beethovens Konversa- lionshefte als biographische Quelle“ im An schluß an Georg Schünemanns Erstausgabe vor (35. Jg., S. 37—47; der 1. Aufsatz steht 34- Jg., S. 377—386), der eine Reihe wichtiger Ergänzungen und Richtigstellungen enthält. In wie vorzüglicher Weise sich mit „Louis Spohrs Selbstbiographie“ angewandte Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts treiben läßt, zeigt Eugen Schmitz in einem Aufsatz in der „Völkischen Musikerziehung“ (8. Jg-, S. 262—256). Musiker und Musik der Gegenwart Die „Allgem. Musikzeitung“ widmet ihrem Mit arbeiter, dem im Osten gefallenen jungen Mu sikhistoriker Joachim Huschke einen Nachruf (69. Jg., Nr. 22, Titelseite). Dem an der Ost front gefallenen Musiker Gerhard Nowotny gilt ein Nachruf von R. Poppe in der „Zeitschrift für Hausmusik“ (11. Jg., S. i3o—i3i). In Wien verstarb Karl Liebleitner, dessen Lebens arbeit der Pflege und Kenntnis des Volksliedes gewidmet war. Georg Kotek schrieb für die „Völkische Musikerziehung“ den Gedächtnisauf satz „Ein Leben für das deutsche Volkslied“ (8. Jahrg., S. 288—2go). Die Fachblätter ver zeichnen den frühen Tod des Komponisten Hugo Distier. Einen ausführlichen Nachruf schrieb ihm Rolf Hoffmann in der „Zeitschrift für Hausmusik“ (11. Jg-, S. 118—123). Der inzwischen verstorbene Komponist Friedrich Klose feierte noch am 29. November 1942 sei nen 80. Geburtstag. Die „Zeitschrift f. Musik“ übermittelte ihm die Glückwünsche in Form ei
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22