Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=33
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/33/
bei der Scheidung von aufzunehmenden und nicht aufzunehmenden Zeitschriftenaufsätzen bleiben, doch bekundet auch in dieser Beziehung die Bibliographie schon eine ganz sichere Hand. Immerhin möge auch da der Grundsatz gelten: Lieber einen Aufsatz zu viel als einen zu wenig! Es ist eine alte Erfahrung, daß von der in Zeit schriftenaufsätzen geleisteten Erkenntnisarbeit bedauerlich viel wieder verloren geht und erneut geleistet werden muß. Erwünscht wäre es im übrigen, im Druckbild der Verzeichnisse die Büchertitel von den Ti teln der Aufsätze leicht kenntlich zu unter scheiden, etwa so wie dies in den Jahresberich ten des „Literarischen Zentralblattes“ üblich' ist, wo die Bücher als solche durch einen Stern (*) gekennzeichnet sind. Bei den Büchern selbst sollte außerdem die Angabe des Preises nicht fehlen. Sie war im Petersjahrbuch üblich und findet sich auch noch in den Jahrgängen ig36 und 37 der Bibliographie. ig38 wurde sie auf gegeben, sollte aber nun wieder hergestellt wer den, denn sie hat mannigfache Bedeutung, nicht zuletzt im beratenden Verkehr zwischen Biblio thekar und Bibliotheksbesucher. Endlich würde man im Namenregister am Schlüsse des Buches in jedem Falle, auch wenn ein Name nur einmal vorkommt, gerne den Vornamen angegeben se hen, sei es auch nur abgekürzt mit dem Anfangs buchstaben; das spart unter Umständen viel Zeit, wenn man auf der Suche nach Arbeiten be stimmter Verfasser ist. Die Bekundung solcher Wünsche, die sich aus der Praxis ergeben, möge nicht als Kritik an dem Geleisteten auf gef aßt werden. Gerade bei einer Arbeit, die wie diese Bibliographie ange tan erscheint, ein Standwerk im besten Sinne des Wortes zu werden, wird man wieder und wieder darauf sinnen müssen, wie es durch kleine Vervollkommnungen immer noch hand gerechter und zweckmäßiger gestaltet werden kann. Einstweilen nimmt man mit Dank diesen jüngsten Band, so wie er ist, entgegen und freut sich nicht zuletzt auch der im Vorwort eröffne- ten Aussicht auf das sehr baldige Erscheinen eines die Jahre ig4o und ig41 umfassenden neuen Doppelbandes. Wenn man schon ganz all gemein hofft, daß wissenschaftliches und künst lerisches Kulturschaffen auch durch die Härte der Zeiten keinesfalls unterbrochen werden mö ge, so gilt diese Hoffnung in noch besonderem Maße gerade auch der pausenlosen Fortführung bibliographischer Arbeiten. Denn kaum auf ei nem Gebiete lassen sich einmal entstandene Lük- ken so schwer schließen wie hier. Eugen Schmitz Matthias Weckmann, Gesammelte Werke Herausgegeben von Gerhard Ilgner. Das Erbe Deutscher Musik. Zweite Reihe: Landschafts- denkmale. Schleswig-Holstein und Hansestädte, Band 4- Litolff, Leipzig ig4a. Als 4- Band der Landschaftsdenkmale Schles wig-Holstein und Hansestädte bringt das Erbe Deutscher Musik gesammelte Werke von Mat thias Weckmann. Gerhard Ilgner, der Verfasser einer eingehenden Studie über denselben Kom ponisten (erschienen in „Kieler Beiträge zur Musikwissenschaft“, Heft 6) legt darin sämt liche bislang noch nicht veröffentlichten Werke Weckmanns vor. Aus dem Opus des vielseitigen Hamburger Meisters waren bisher die Kantaten (herausgegeben von M. Seiffert in den Denkmä lern deutscher Tonkunst, Bd. VI und im Orga num, 1. Reihe, Nr. 1, 17, 18), die Tokkaten, Kanzonen, das Präludium und die Fuge (im Or ganum, 4- Reihe Heft 3), drei Klaviersuiten (herausgegeben von R. Buchmayer in „Aus hi storischen Klavierkonzerten" [Breitkopf & Här tel, Leipzig '1927]) und das Choralvorspiel „Ach Gott, wir armen Sünder“ (herausgegeben von K. Straube in „Choralvorspiele alter Meister“) im Neudruck zugänglich. Durch die Zusammenfas sung der restlichen Kompositionen Weckmanns wird nun einer weiteren Zersplitterung seiner Werke Einhalt getan. Der vorliegende Band bringt zehn drei- und vierstimmige Kammersonaten, die durch ihre meisterhafte Stimmführung Interesse erregen und in ihren kurzen Fugenbildungen ein nicht unwesentliches Vorstadium zu Bachscher Kon trapunktik darstellen. Bachschen Geist vermeint man zuweilen auch in den hier gebotenen drei Klaviersuiten schon zu spüren, ganz besonders in den Allemanden, die sich durch eine sehr kunstvoll verschlungene Polyphonie auszeichnen. Die Erschließung der prachtvollen Choralvaria tionen für Orgel wird dem heutigen Organisten gewiß eine willkommene Bereicherung des vor handenen Spielmaterials bringen. In ihrer Kom-
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22