Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=31
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/31/
Stelle angebracht, so daß sich kein Mensch darin auskennen kann. (Es handelt sich in diesen drei Fällen um Stellen, die in den älteren Wiedergaben übergangen sind.) Der Tonmeister hat sich aber verschiedentlich auch selbst verschrieben. So steht am Anfang des Briefes nach den Worten „die Beschrei bung davon“ statt „würde“ die Mehrzahl „wür den“; gleich danach „ich fange“ statt vermutlich „ich finde“; einige Zeilen nach dem Notenbei spiel „Bundeslieb“ statt „Bundeslied“; außer dem hat er gegen die Mitte des Schreibens in dem Satze „an ihrer Stelle würde ich bejde in Partitur . . das Wort „in“ zweimal gesetzt. Im obigen Abdruck wurden diese Flüchtigkeiten ohne weiteres verbessert. Über den Inhalt dieses Briefes bedarf es noch weniger Erklärungen als über den des vorigen: Beethovens „alter Copist“ hieß Schlemmer; er starb im Sommer 1823. Wer der noch abzu richtende jüngere war, ist unbekannt; der Ton dichter versuchte es in jenen Jahren mit ver schiedenen anderen. Zum Hinweis auf den Ver leger Steiner, der „im Hintergründe laure“, nur so viel: Der Meister hatte sich ihm seit längeren Jahren durch verschiedene Geldaufnahmen ver pflichtet und wurde von ihm gerade in den er sten Monaten des Jahres 1823 zur Zurückzah lung einer größeren Summe gedrängt — einer Schuld, die beinahe zu gerichtlichem Austrag geführt hätte. Trotz Peters’ Bemühungen, Musik Beethovens in seinen Verlag zu bekommen, ist niemals ein Werk des Meisters von ihm veröffentlicht wor den. Der Verleger war nämlich mit den ge sandten Stücken unzufrieden. Man kann sich denken, wie seine Erklärung, die Bagatellen — es waren die später unter der Werkzahl 119 herausgegebenen — seien des Meisters unwür dig, von diesem auf genommen wurde. Die scharfe Antwort, die vom 7. Juli 1823 stammt, ist in allen großen Ausgaben seiner Briefe wie dergegeben. Beethoven wollte den gezahlten Vor schuß später durch die Lieferung eines anderen Werkes aus der Welt schaffen, aber es kam zu keiner Einigung, und der Tondichter schickte den Betrag im Dezember 1S25 wieder zurück. * Die hier mitgeteilten Proben verbesserter Beet hovenbriefe werden den Leser wohl davon über zeugen, welchen Schwierigkeiten sich die Son derforscher oft gegenübersehen. Diese verdienen denn auch, wenn sie an ihre Arbeit nur die nötigen Kenntnisse und genügend Sorgfalt und Verantwortungsgefühl gewendet haben, eine ge wisse Nachsicht gegen kleine Versehen. MUSIKALISCH ES SCHRIFTTUM Heinrich Fleischer, Christlieb Siegmund Binder (1723—1789) Forschungsarbeiten des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig, Band 3. Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1 g41. Mit einem der vielen Kleinmeister der Cembalo musik auf der Wende vom Barock zur Klassik befaßt sich die vorliegende Untersuchung über Christlieb Siegmund Binder von Heinrich Flei scher. Über den Rahmen einer Monographie hin ausgehend vermittelt sie einen Einblick in das Dresdener Musikleben jener Zeit und gibt einen bemerkenswerten Beitrag zu der Entwicklungs geschichte der frühen Klaviersonate. Das erste Kapitel des Buches berichtet über „Leben und Umwelt des Komponisten“. Für speziell interessierte Leser mag vielleicht die ausführliche Beschäftigung mit Pantaleon He benstreit, dem Lehrer Binders und dem nach ihm so benannten Hackbrettinstrument von In teresse sein, allgemein fesselt vor allem die Darstellung des Musikbetriebes unter den sächsi schen Kurfürsten Friedrich August II. und Friedrich August III., sowohl vom künstleri schen als auch vom soziologischen Blickpunkt aus. Am Anfang der Werkbetrachtungen stehen die Cembalosonaten. Ausgezeichnet ist der ein leitende stilgeschichtliche Abriß, durch den die nachfolgende Typologie der damaligen Klavier sonate in ihren verschiedenen Erscheinungsfor men sinngemäß verdeutlicht wird. Die Anti thesen, die sich um die geographischen Begriffe Berlin und Wien gruppieren, hier galanter —. dort empfindsamer Stil, hier strenge, nach ra tionalen Gesichtspunkten gearbeitete Sonate — dort lockerer Zyklus im Divertimentocharakter werden treffend herausgestellt. Binders Sona ten nehmen eine interessante Mittelstellung zwi schen diesen beiden Kreisen, dem norddeutschen und dem süddeutschen, ein — der geographi-
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22