Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=20
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/20/
burger Opernhaus. 10 In dem Aufgreifen und Umbilden fremder, besonders italie nischer Elemente muß man ebenfalls ein charakteristisches Kennzeichen deutschen künstlerischen Schaffens sehen. Seit der Renaissance, von Albrecht Dürer bis zu Hans von Marees, von Heinrich Schütz bis zu Richard Wagner, bildete Italien für Deutschland immer wieder ein Ziel der Sehnsucht nach Natürlichkeit, Menschlich keit und nach einfachen elementaren Formen. Unter diesen Gesichtspunkten muß man auch die deutsche Rarockoper ansehen. Dann wird man erkennen, daß sie nicht ein Fremdling in der deutschen Kultur war, sondern ein besonders deutliches Rei- spiel für die Art des deutschen Geslaltens, fremde Vorbilder und Formen in einer eigenen Weise zu verarbeiten. Zugleich muß man die Hamburger Rarockoper als eine deutsche Opernform ansehen, die man im besten und weitesten Sinne als „volkstümlich“ bezeichnen muß und die auch dem Opernschaffen unserer Zeit vielleicht manche Anregung zu geben vermag. Aus Forschung und Lehre Bericht über die Tätigkeit des Musikwissen schaftlichen Institutes der Reichsuniversi tät Posen i9bi—1942 Das Posener Musikwissenschaftliche Institut be steht seit dem 20. April 1941, dem Gründungs tage der Reichsuniversität. Die Vorarbeiten für seine Einrichtung waren in beschränktem Um fange bereits ein Jahr früher in Angriff ge nommen worden. Die musikwissenschaftliche Arbeit in Posen ist von vornherein dadurch besonders gekennzeich net, daß zwei planmäßige Lehrstühle bestehen, der eine für allgemeine Musikwissenschaft, der andere für Geschichte und Wesen des musikali schen Volksgutes. Jener wurde sofort am 20. April ig4i besetzt, dieser im November 1942. Den beiden Lehrstuhlinhabern obliegt gemein sam die Leitung des Musikwissenschaftlichen Institutes. Der Vertreter des Musikalischen Volksgutes ist zur Zeit bei der Wehrmacht. Für die Planungs- und Aufbauarbeiten bedurfte es von Anfang an außer der Mithilfe des plan mäßigen Assistenten, der sein Amt jedoch erst am 1. November ig4i antrat, der Unterstützung durch mehrere Hilfskräfte, die dem Institut im Laufe des Jahres 1941 beigegeben wurden. Am 1. Dezember 1942 wurde außerdem eine wis senschaftliche Mitarbeiterin verpflichtet, die zur Zeit Fragen der praktischen Volkslied- und Volkstanzforschung bearbeitet und den Warlhe- gau zur Aufnahme von Volksweisen (zum Bei spiel der Rücksiedler) bereist. Diese Arbeit ge schieht in engem Einvernehmen mit dem Lan- desleiler der Reichsmusikkammer. Die Verkoppelung zweier musikwissenschaftli cher Lehrstühle und die Inangriffnahme der ak tiven Erfassung des musikalischen Volksgutes, noch bevor der speziell zuständige Fachvertreler sich voll einzuselzen vermag —, diese beiden Tatsachen bezeugen sowohl die Berufung wie auch den Willen des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität, unmittelbar Füh lung zu wahren mit den lebendigen musikali schen Regungen des Volkes. Die durch den, Krieg geschaffenen besonderen Verhältnisse durften auch keinen Vorwand dafür liefern, den Ausbau eines Hilfsgebietes der Musikwissen schaft hinauszuschieben, das seinerseits dazu an getan ist, Berührungen mit der Volksgemein schaft zu ermöglichen: den Ausbau der prak tischen Musikunterrichtung und -pflege. Er wur de vornehmlich dem Assistenten anvertraut, ohne daß damit den Direktoren die Möglichkeit be 10 Vgl. meinen Aufsatz „Italienische Barockoper in Hamburg“. In der Allgem. Musikzeitung 1941 sowie im Programmheft der Hamburger Staatsoper Februar 1941 ■
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22