Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=165
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/165/
Musikalisches Schrifttum 63 rationalisiert. Oft genug bricht die altertümliche deutsche Cantus firmus-Gesinnung hervor, die den Kontrast gewichtiger und starrer Choral töne gegenüber den freierfundenen und beweg ten Gegenstimmen bevorzugt. Unter diesen sprö den Stücken überrascht dann wieder ein Werk wie die häufig überlieferte Antiphon 0 admira J bile commercium durch feierlichen Wohlklang, harmonische Klarheit, „renaissancehafte “ Run dung und Fülle, durch die Sorgfalt, mit der, allen Stimmen Anteil am Choral gegeben ist. Es fällt nicht leicht, solche Gegensätze und Zwie spältigkeiten innerhalb derselben Komposi tionsgattungen zu vereinigen. Die 5-stimmigen Instrumentalsätze — unschätzbare Speci- mina früher deutscher instrumentaler Kunstmu sik überhaupt — zeigen erneut, in welchem Um fang die musikalische Erfindung des 16. Jahr hunderts, gerade wenn sie nicht an einen Text gebunden ist und als „Fantasia“ auftritt, letztlich aus dem überlieferten gregorianischen Melos heraus lebt. Der Sinngehalt dieser „Octo Tono- rum Melodiae“ ruht in der plastischen Ausfor mung jener vorgeprägten melodischen Gestalten, die dem Musiker in den „Kirchentönen als un erschöpflicher Erfindungsschatz überliefert wur den. Dabei ist die spezifisch instrumentale Um prägung der ursprünglich vokalen Gebilde nicht zu verkennen, wie überhaupt Stoltzers „Melo diae" der Ahnenreihe des späteren instrumental- fugierenden Stilus moteticus zugehören. Es) dürfte wenig Stücke geben, in denen uns diet eigentümliche melodische Entfaltungsweise, der affektuose Habitus und die geistige Potenz der acht Kirchentöne so eindringlich vorgestellt wer den. Diese Andeutungen mögen genügen, um' den Reichtum des Inhalts, aber auch die Prob leme und Aufgaben zu vergegenwärtigen, die uns aus der Veröffentlichung der Werke Stoltzers, erwachsen. Hermann Zenck Hans-Heinrich Unger: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. Musik und Geistesgeschichte. Berliner Studien zur Musikwissenschaft, herausgegeben von Ar nold Schering, Band IV. Konrad Triltsch Ver lag Würzburg ig4i' Es ist eines der wesentlichsten Kriterien, die die neuere von der älteren Musikgeschichtsschrei bung scheiden, daß diese auch die Erzeugnisse vergangener Epochen mit dem modernen Maß stab mißt, während jene sich bemüht, allen Er scheinungen der Musikgeschichte soweit möglich aus der jeweiligen Geisteshaltung, der sie ent stammen, heraus gerecht zu werden. Bedeutet diese Forderung nach einem möglichst weit, gehenden Ausschalten aller modernen Maßstäbe auch heute eine Selbstverständlichkeit, so wird sie doch noch keineswegs restlos erfüllt. Dis Umwälzungen, die sich im Laufe der Musikge schichte vollzogen, haben immer den jeweils fol genden Generationen den Blick für die Vergan genheit getrübt. Die heutige Zeit ist zwar von dem letzten tiefgreifenden musikalischen Um sturz um die Mitte des 18. Jahrhunderts rund 200 Jahre entfernt, aber er hat auch für sie seine einschneidende Bedeutung nicht verloren. Dies tritt weniger in der Beurteilung der Kunst werke selber zutage als vielmehr in der Betrach tung der Art und Weise ihres Zustandekommens einer- und ihrer praktischen Ausführung ande rerseits. Wir sind heute gewohnt, im musika lischen Kunstwerk in erster Linie den einmaligen Einfall eines besonders talentierten oder genialen Künstlers zu sehen, der so, wie er niedergeschrie ben ist, auch erklingen soll, und vergessen nur allzu leicht, daß auch diese unsere Anschauung nur ein Kind unserer Zeit, — besser gesagt: der letzten 200 Jahre — ist und für frühere Perio den weitgehend ihre Geltung verliert. Der Aufgabe, die Grundlagen der Musikauffas sung jener Zeit vor 1750 und die ihr gemäße Aufführungspraxis zu erforschen, hat sich die Musikwissenschaft der letzten Jahrzehnte in stei gendem Maße angenommen. Vor allem Arnold Schering ist es gewesen, der in seinen Arbei ten immer wieder auf die Bedeutung dieser Pro bleme hingewiesen und Entscheidendes zu ihrer Klärung beigetragen hat. Auch die vorliegende Studie Hans-Heinrich Ungers stammt aus sei nem Kreise und hat es sich zum Ziel gesetzt), „einen Teil des im 19. Jahrhundert verschütte ten sicheren Fundaments der Musikauffassung des iG., 17. und 18. Jahrhunderts wieder frei zulegen“, den Teil, der in den Beziehungen der Musik zur Rhetorik zum Ausdruck kommt. In einem einleitenden Kapitel geht der Verfas ser zunächst kurz auf Aufgaben und Ziele der Rhetorik ein und stellt klar und übersichtlich ihre wichtigsten Regeln zusammen, überleitend
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22