Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=163
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/163/
Cantiones, um auf diesem Gebiet alles erfaßt zu haben. Eine Abteilung für sich bilden die Vertonungen der mittelalterlichen Spiele, von denen textlich ein großer Teil bereits registriert ist (von Lange und Young). Musikalisch ist seit Coussemaker nichts Zusammenfassendes mehr geschehen. Nach dem Erscheinen eines so rich tungweisenden Buches, wie von Stumpfl über „Die Kultspiele der Germanen als Ursprung des mittelalterlichen Dramas“ (1936) erweist sich für die musikalische Seite eine zumindest die wichtigsten Erscheinungen berücksichtigende Veröffentlichung als doppelt wünschenswert. Einen breiten Raum im gregorianischen Neu schaffen des Mittelalters nehmen die Offizien ein. Es wurde bereits gesagt, daß die bis heute veröffentlichten vier Antiphonarien (als Samm lung von Einzeloffizien) nur wenig von der rei chen Produktion, wie sie seit etwa 900 einsetzt, enthalten. Das Klosterneuburger Antiphonar weist etwas mehr davon auf. Einiges liegt in Einzelveröffentlichungen vor (Afraoffizium von Brambach, Elisabethoffizium von Ranke, Win- noc- und Oswaldoffizium von Havert, Franzis kus- und Antoniusoffizium von Peter Wagner, Karlsoffizium von Jammers, Wenzeloffizium u. a.). Des Jakobusoffiziums von Santiago und des „Officium stultorum“ von Sens wurde schon gedacht. Eine systematische Durchsuchung des abendländischen Handschriftenbestandes wird eine Fülle von allgemein verbreiteten, von weni ger häufigen und von auf einzelne Orte be schränkten Offizien zutage fördern. Nicht selten kann Ort und Zeit der Entstehung und sogar der Name des Verfassers in Erfahrung gebracht wer den, im Gegensatz zum sonst meist anonymen Schaffen, das leider nur zu oft weder lokalisier bar noch datierbar ist. Eine Sammlung von Gesängen eines einzelnen Autors in Text undi Musik ist die der „rheinischen Seherin“ Hilde gard von Bingen (1098—1179) im großen Ilil- degardkodex der Landesbibliothek Wiesbaden, dessen einschlägige 32 Seiten Gmelch photo typisch veröffentlicht hat. Mit den geplanten Mittelallerveröffentlichungen der Hymnen, Sequenzen, Tropen, Conuuctus, Cantiones, Spielen und Offizien ist im Großen und Ganzen das mittelalterliche Schaffen im Bereich der Gesamtgregorianik wieder ans Licht gebracht. Es stehen dann nur noch aus, Respon- sorien und Antiphonen, die keinem Offizium an gehören, meist Prozessionsgesänge, spätere Meß gesänge, wechselnde und gleichbleibende (Ordi- nariumsmelodien), die Weisen zu Lesungen, be sonders Evangeliums- und Lamentationstöne, zu Litaneien und ähnliche Dinge, die nicht unter den genannten Abteilungen Platz finden können. Es versteht sich von selbst, daß die neuen Mit telalterveröffentlichungen den schon im „Erbe“ befolgten Grundsatz größtmöglicher Lebens nähe verwirklichen müssen. Die Musik des Mit telalters will nicht bloß erweckt werden, um von neuem in Neuausgaben zu sterben, die nur we nigen spezialisierten Forschern verständlich sind, vom normal gebildeten Musiker und Musikfreund jedoch aus dem Notenbild nicht zum wirklichen oder gedachten Klingen gebracht werden können. Bruno Stäblein MUSIKA LI SCH ES SCHRIFTTUM Thomas Stoltzer, Ausgewählte Werke. Erster Teil. Herausgegeben von Hans Albrecht. Das Erbe deutscher Musik. Reichsdenkmale Bd. 22, Abt. Ausgewählte Werke, Bd. 1. Leipzig, C. F. Peters, ig42. In der 1 g31 erschienenen Ausgabe der latei nischen Hymnen und Psalmen Stoltzers (Denk mäler deutscher Tonkunst, Bd. 65) hat Hans Albrecht den Meister „eine der rätselhaftesten und markantesten Musikerpersönlichkeiten seiner Zeit“ genannt, und wir dürfen heute zugestehen, daß durch den jetzt vorliegenden ersten Band der Ausgewählten Werke diese Charakteristik er neut bestätigt wird. Damit ist zugleich ausge sprochen, welches Gewicht diesem Band für die Erkenntnis Stoltzers und für die Erhellung einer der großartigsten Epochen unserer nationalen Musikgeschichte zukommt, welche Aufgaben ih rer Erforschung noch harren, und nicht zuletzt welche Verdienste der Herausgeber sich durch seine Arbeiten erworben hat. Albrechts Vorwort unterrichtet sorgsam abwä gend über Stoltzers Wirken, das leider nur bruchstückhaft auf uns gekommen ist, und ge langt zu dem Ergebnis: „Zweifellos gehört Slolt- zer zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Musikgeschichte, die in ihm, Finck
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22