Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=154
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/154/
52 Aus Forschung und Lehre dem er aus rein künstlerischen Neigungen heraus schwerlich hätte Fühlung gewin- nen können, doch schöpferisch und — mit einer kräftigen Baßstimme begabt — sogar gelegentlich ausübend zugetan war: er faßte es als Zeiterscheinung erstarken den deutschen Geistes in Sitte und Geselligkeit auf. So läßt sich an Hand von Spohrs Selbstbiographie sehr vielseitig „angewandte Mu sikgeschichte“ und selbst Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts treiben. In rech tem Sinne betrachtet kann das Buch zu einem ausgezeichneten Lehrmittel werden, um aus der Zeit heraus Verständnis für eine Zeit zu wecken, gegen deren modisch gewordene leichtfertige und völlig unbegründete Unterschätzung Stellung zu nehmen allmählich dringend geboten erscheint Aus Forschung und Lehre Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik Im letzten Heft des Archivs für Musikforschung (VIII, 1943, S. 120) steht unter dem Titel „Publikationen älterer Musik“ eine Notiz des In halts, daß die Aufgaben der — inzwischen auf gelösten — Gesellschaft zur Herausgabe älterer Musik vom Herrn Reichsminister für Wissen schaft, Erziehung und Volksbildung nunmehr dem Staatlichen Institut für Deutsche Musik forschung übertragen worden sind und von ihm in anderer Form fortgesetzt werden. Die sach lichen fünf Sätze der Erklärung besagen nicht mehr und nicht weniger, als daß mit der Über nahme dieser Aufgabe durch den Staat ein neuer Schaffenswille nun auch das vielummühte Ge biet der Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik in seinen Bereich gezogen hat. Die Tat-f Sache, daß das bisher aus dem riesenhaften Corpus mittelalterlicher Musik in Neudruck Zu gängliche nicht mehr den Bedürfnissen genügt, kann und muß in einer Zeit, die sich in erhöh-* tem Maße auf die Quellen der eigenen Kraft be sinnt, eine großzügige und systematische Pla nung mit einer allen Erfordernissen der neuen Lage gerecht werdenden Zielsetzung auslösen. Der Wendepunkt, an dem wir stehen, mag Ver-i anlassung sein, die Frage vorzulegen: Was wur de bisher an mittelalterlicher Musik veröffent licht? und warum wurde dies veröffentlicht? Die Klarheit über die neue Situation, in der wir uns befinden, gibt dann die Antworit auf eina zweite Frage: Was muß auf dem Gebiet der Mittelalterveröffentlichung geschehen ? 1. Wenn ich mittelalterliche Musik sage, meine ich hier immer im engeren Sinne die einstim mige Musik des Mittelalters, die über lateinische oder nationalsprachige Texte mit dem Bindeglied der Kontrafakta, nicht nur quantitativ weit über wiegt, sondern auch, wie bekannt, die beginnende und schon um 115o zu hoher Blüte gelangte Mehrstimmigkeit in gewisser Abhängigkeit hielt. Man ist stillschweigend übereingekommen, all das, was im Abendland seit dem vierten Jahr hundert, den Tagen des gewaltigen Ambrosius (aus römischem Geschlecht in Trier geboren), an einstimmiger Musik geschaffen wurde und uns heute mit liturgischem Text vorliegt, mit dem Ausdruck gregorianisch zu bezeichnen und kann demgemäß auch die Neuschöpfungen der gallikanischen Periode in Frankreich im 17. Jahrhundert und weiter herauf bis zur Neuzeit mit einbeziehen. Diese vielgestaltige Masse, der Komplex der Gesamtgregorianik, stilistisch von einer Vielfalt, wie die Verschiedenheit der Enb- stehungszeiten und der daran beteiligten Rassen innerhalb der europäischen Völkerfamilie ah nen läßt, ist in einer Unzahl von Handschriften das ganze Mittelalter hindurch bis in die Neu zeit hinein überliefert. Wenn auch die Führung in der Musikentwicklung vom Hochmittelalter ab von der mehrstimmigen Musik übernommen worden war, wurde das große gregorianische Re pertoire noch immer unbestritten und eifrig ge pflegt und auch mit Neuschöpfungen vermehrt,
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22