Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=123
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/123/
rhythmie zurückweisend, ist die Strenge, mit der Othmayr den Pausenabstand zwischen den Te norabschnitten bewahrt, nur daß er darauf be dacht ist, anstelle jenes spirituelleren Verfahrens seine Kernweise überall und stets sinnlich hör bar und faßlich zu gestalten. Bezeichnend ist allein dafür ihr dichtes Auftreten, das nirgends ein breiteres Spiel der Pausen erlaubt: die De vise ist ihm ein wirklicher handfester Ostinato. In ihrer Weise verraten übrigens die Melismen bildungen der kontrapunktierenden Stimmen (et wa in den Nrn. 5, 6, io) etwas Ähnliches. Erwähnen wir noch, daß der Satz Nr. 29 we gen der Doppeldevise — im Diskant und im Tenor — und eines damit wahrscheinlich zu sammenhängenden unregelmäßigen Aufbaues Interesse verdient, so glauben wir, auf einige Hauptprobleme, die die musterhafte Neuausgabe der Reichsdenkmale zu diskutieren Gelegenheit gibt, aufmerksam gemacht zu haben. Walter Gerstenberg Zum deutschen Lied Vom Lied aus, dem Brücken- und Grenzgebiet zwischen Musik und Dichtung, eröffnen sich zahlreiche Grundfragen dieser beiden so gegen sätzlichen wie verwandten Kunstbereiche; ihre besonderen Bedingungen werden deutlicher. So ist es wohl nicht zufällig, daß sich in Krisenzei ten der Musikgeschichte gerade am Lied wichtige Gedanken entzündet haben. Auch in unserer Gegenwart steht das Lied vielfach im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die bei der Schriftleitung vorliegenden Arbei ten zu diesem Thema spannen sich durch die gesamte Geschichte dieser vielschillernden Gat tung. Ilelmulh Oslhoff überschaut das Gebiet der Frühzeit gleichsam vom Rand aus; das gibt dem Blick eine eigene und beide Bereiche er hellende Möglichkeit (Die Niederländer und das deutsche Lied, *4oo—i64o, Verlag Junker und Dünnhaupt, Berlin). Da die Ge schichte des deutschen Liedes in diesem Zeit abschnitt ihre Kräfte aus der Auseinanderset zung zwischen der überlieferungsstarken, stren gen Eigengestalt und den erregenden niederlän disch-italienischen Neuerungen zieht, ist diese Themenstellung durchaus sachgerecht. Leider verbietet der Rahmen eines Sammelberichts, die zahlreichen Blick- und Stofferweiterungen über den bisherigen Stand der Kenntnisse hinaus hier aufzureihen. Osthoff erläutert zunächst an den innerdeutschen Quellen den spätmittelalterlichen, deutscheigenen, tenorbestimmten, kontrapunk tisch-eckigen Liedslil. Dann zeigt er auf, wel che Kräfte diese Grundspur von außen treffen und welche Auswirkungen jeweils ein solcher Aufprall auslöst. Die Niederländer, die im 16. Jahrhundert die musikalischen Klammern zwi schen den Völkern bildeten, ähnlich wie im 17. Jahrhundert die Italiener, sind vielfach Träger dieser Kräfte. Mit Recht wird darauf hingewie sen, daß die westlichen Einflüsse durch die diskantbetonte, burgundische Chansonkunst um l48o gänzlich auf gesogen wurden. Auch die niederländischen Einwirkungen einer durchge gliederten, ausgewogenen Satzpolvphonie um iöio vermochten diese innerdeutsche Linie nicht umzubiegen; sie wurde geglättet, der Ton satz vokalisiert. Erst der italienische Zufluß ei ner weisenlosen, klangschillernden und -schil dernden Villanellen- und Madrigalmusik um i56o konnte die alten Grenzen des Überliefe rungsbettes beträchtlich aufweiten und die ei gene Spur auf ganze Strecken verwischen. Das Werk H. L. Häßlers scheint dann diese drei Kräfte zu einer schöpferischen Einheit auf deut schem Boden zu führen. In der gebundeneren Kunst der protestantischen Kirchenmusik jedoch bewahren sich die alten deutscheigenen Liedsub stanzen und -setzarten bis in die Bachzeit hii^. In der Darstellung dieses spannenden Geschichts ablaufs hat Osthoff gleichzeitig manche Mühe auf Einzelfragen der Biographie, der Ortsver hältnisse, des Liedbereiches gewendet; die im ponierende und fruchtbare Leistung dieses um fangreichen Buches liegt aber in der Anstren gung, den großen und verzweigten Stoff unter einen Bogen gespannt zu haben. Fragen möchte man u. a., ob es möglich ist, die Renaissance durchweg als volkstümliche Erscheinung zu kennzeichnen, in Erörterungen über die Auffüh rungspraxis in der Stellung Scherings, die über Riemann hin am Schubert-Lied gewonnen war, zu beharren, bei der Beschreibung gerade des deutschen Chorliedes im 16. Jahrhundert so sehr vom Text auszugehen? Ein ausführliches Quel lenverzeichnis der von Niederländern vertonten hochdeutschen Texte, das an die tausend Sätze enthält, Namen- und Sachregister, wichtige Mu
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22