Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=122
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/122/
Caspar Olhmayr, Ausgewählte Werke, Erster Teil: Symbola. Herausgegeben von Hans Al- brecht. Das Erbe deutscher Musik. Erste Reihe: Reichsdenkmale Rand 16, i. Band der Abtei lung Ausgevvählte Werke. Leipzig. C. F. Pe ters, 194«. Im Vorwort der „Symbola“ des Johann Hagius (Nürnberg 15^0) heißt es, diese „lustigen Mo- numenta“ sollten nicht allein die Nachkommen an die Vorfahren erinnern, sondern auch ande ren in niedrigen Umständen gute Lehre geben und zu allerlei Tugenden anreizen. Die solcher art umschriebene Idee liegt, in der ungezwun genen Verbindung des Künstlerischen mit dem Erzieherischen ein Kind ihrer Tage, auch den hier angezeigten Werken Othmayrs zugrunde, über alle materiellen Hoffnungen hinaus, die, wie der Herausgeber Hans Albrecht im Vor wort ausführt, der Komponist vielleicht damit verbunden hat. Damit stimmt zusammen, daß beide Symbola-Autoren, Othmayr sowohl wie Hagius, vom Amt her mit der Schule verbunden gewesen sind, wobei allerdings daran zu erin nern ist, wie sehr die Zeit damals überhaupt von der Bedeutung der Pädagogik durchdrungen war. Welch hoher Rang dabei der Musik zukam, wissen wir aus der Lebensgeschichte Luthers. So führt eine Neuausgabe der Sinn- und Kern sprüche von Fürsten, Reformatoren, Ratsherren und Geistlichen, Freunden und Gönnern, wie sie Othmayr zuerst im Jahre 15 4 7 veröffent licht hat, hinein in jene Welt, in der auf so vielen Gebieten Altes mit Neuem zusammen stieß, und spiegelt sie im Prisma individueller Persönlichkeiten; und nicht ohne Bewegung liest man jene Leitsprüche ihres Daseins, die immer, selbst wo sie das Konventionelle streifen, einer echten Erfahrung des geistlichen und des wirk lichen Lebens zu entstammen scheinen. Denn auch hierin, in der unteilbaren Einheit von Geistlich und Weltlich, weisen Othmayrs Text vorlagen, mag er nun der Verfasser der para- phrasierenden Verse der Nichttenorslimmen sein oder nicht, hinein in die Geistigkeit ihrer Her kunft. Musikgeschichtlich aber bedeutet das eine eigentümliche Zwischenstellung zwischen „Mo tette" und „Lied“, die Othmayrs „Symbola“ denn auch wirklich einnehmen. Daß Othmayr ein vielseitiger, beweglicher Geist gewesen ist, der Anregungen stets zugänglich war, wußte man schon, nun bestätigt es sich in einem neuen Zu sammenhang. Es mag sein, die Verbindung mit dem fränkischen Humanismus hat diese Entwick lung gefördert; nur ein Humanist konnte die lateinische und die deutsche Sprache so un bekümmert benachbarn. In diesem Sinne bezeichnet die von Othmayr ins Werk gesetzte Annäherung von Motette und Lied zugleich ein Spätstadium in der Geschichte beider Gattungen, jedenfalls für ihr Jahrhun dert. Denn die klassische Motette des 16. Jahr hunderts hat unverkennbar einen Zug ins Weite und ins Große — ganz anders die knappen und gedrängten Formen Othmayrs; und hinwieder um: motettisch mutet die Technik an, den Satz auf einem ostinaten Tenor aufzubauen, wie an dererseits viele Einzelheiten der Stimmgruppie rung und -führung an seine Lieder erinnern. Ohne Schwierigkeiten mischt Othmayr die ver schiedensten Satztechniken, und man wäre ver sucht, das eklektisch zu nennen, geschähe es nicht doch in unverwechselbarer Manier. So wird Othmayr in einer Gesamtdarstellung der Epoche hervortreten als einer jener Meister, die, noch berührt und getragen von einer großen Tradi tion, sie durch eine kritische Periode hindurch nach ihrem kleineren Maße bewahrt haben. Bei der Erfindung der Devisen-Tenores ist Olh mayr nicht immer ungebunden und frei, son dern wählt mehrfach gregorianische Melodien oder melodische Modelle (vergl. etwa Nr. 14 der Neuausgabe oder auch Nr. 18, wo der De- visenlext „Non nobis, Domine, non nobis, sed nomini tuo da gloriam“ dem Psalm n3, „In exitu Israel“, entnommen ist — und sofort flie ßen dem Musiker die Wendungen des Tonus peregrinus in die Feder). Immer wieder erweist es sich als nützlich, Ursprung und Herkunft der Texte zu ermitteln, da sie in einer für den un- vertrauten Hörer heute nur mehr schwer vor stellbaren Weise „musikalisiert“ waren, wofern sie in irgendeinem Zusammenhang als gesun gene Liturgieworte auftreten. Eine solche Te nor-Kritik läßt daneben die modernen Anlagen, die Othmayr bevorzugt, umso schärfer hervor treten, sei es, daß er — so in Nr. i5 — eine klare Achttaktperiode zugrunde legt oder in an deren Fällen — so in Nr. 35 — dem^Tenor eine beinahe überdeutliche bildhafte Führung gibt. Überraschend, weil bis in die Zeiten der Iso-
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22