Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=112
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/112/
nunmehr in wissenschaftliche Bearbeitung ge nommenen Zeit des Landgrafen Moritz, in der der Genius des jungen Schütz erstmals auf blitzte, und der überaus fruchtbaren Wirkungs zeit Ludwig Spohrs vor ioo Jahren in Kassel wollen sich von dem sanft welligen Gelände musikalischer Kunstübung in Kurhessen nur we nige ansehnlichere Höhen sich offenbarenden Schöpfertums abheben. Zu ihnen gehören in er ster Linie zwei Marburger Universitätsmusikdi rektoren, Richard Barth (i85o—1923) und Gustav Jenner (i865—1920), und zwar sind beide in ganz besonderem Maße mit dem Schaf fen eines Meisters verknüpft, der dem einen der beiden Hauptentwicklungsströme der Musik in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts unverlierbar die Bahn gewiesen hat: mit Johannes Brahms : Richard Barth, der berühmte Linksgeiger, als Brahms’ Freund, Herold und Künder seines Vio linkonzerts auch über Deutschlands Grenzen hin aus, sowie der meisten der Brahmsschen Kam mermusikwerke, Jenner als der einzige, der sich Brahms’ Schüler nennen durfte und darüber in einer anziehenden Schrift berichtet hat; ge noß er doch 7 Jahre lang in Wien des Meisters Unterricht. Beide sich verschließend den vielen lebendigen Kräften ihrer bewegten Zeit, die neuen Möglichkeiten des deklamatorischen Lie des, der sinfonischen Dichtung, des Musikdramas weite Tore aufstießen. Beide aber von rück sichtsloser Ehrlichkeit und stolzer Treue in ihrer freilich unzeitgemäßen Kunstgesinnung, die sie von vornherein mit Brahms verband: es galt ihnen, in einer Epoche der Geringschätzung reiner musikalischer Baugesetz-Erfüllung, er neut um den Sinn klassischer Architektur zu ringen und, im Gefühl geschichtlichen Gebun den- und Verpflichtetseins, die Form der So nate nicht zu pflegen als bloße „Gehäusebil-f düng“ (Besseler), sondern die überindividuelle Gültigkeit des in ihr wirkenden Bauwillens neu zu Ehren zu bringen. Gegenüber der Gefahr, sich ins Gestaltlose zu verlieren, fühlten sie ei nen Auftrag, als Ordnungsrufer tätig zu wer den, und die Form nicht als Fessel zu verkünden, sondern als organisches Ergebnis lebendigen Vorgangs. Romantisches Ausdrucksstreben, so deutlich es auch in ihren Werken und nicht nur als Unterströmung spürbar wird, müsse, so lehr ten sie, seine Echtheit rechtfertigen in restloser Erfüllung klassischer Baugesetze. Wenn nun Jenner den Schwerpunkt seines Schaffens, mehr noch als auf dem von ihm mit trefflichen Gebilden wohlangebauten Kammermusikgebiet, im fest und klar konstruierten Liede gefunden hat, wie die soeben abgeschlossene Marburger Dissertation von Werner Kohleick erweist — so gipfelt umgekehrt Barths Schaffen im In strumentalen: So geringe Bedeutung Barths Lie dern zuzumessen ist, seine Kammermusik dürfte der des frühen Brahms als gleichwertig zu er achten sein, stellt sie doch inhaltlich eine Er weiterung, formal sogar eine strengere Erfül lung dar. Zu diesem Ergebnis gelangt eine gleichfalls soeben zum Abschluß gebrachte Mar burger Dissertation von Eleonora Engelke. Im August 1942 nun ist die um die Pflege der Werke ihres Mannes treu besorgte Witwe Jen ners, Frau Julia geh. Ilochstetter aus Wien, heimgegangen, nachdem die beiden einzigen Kin der bereits im ersten Weltkriege gefallen waren. Frau Jenner hat kurz vor ihrem Tode dem Mu sikwissenschaftlichen Seminar der Universität Marburg den gesamten zumeist handschriftlich gebliebenen künstlerischen Nachlaß ihres Man nes vermacht. Als Aufbewahrungsort hat die ses das Staatsarchiv zu Marburg bestimmt. Hermann Stephani MUSIK UND TECHNIK Die Schwankungen des Stimmtons In der musikalischen, und vor allem in der Ge sangspraxis, spielt die Frage nach dem Ton umfang einer Komposition, nach der Höhe oder Tiefe einer Partie, eine Rolle von schwerwie gender Bedeutung. Die Antwort darauf pflegt der Musiker ohne weiteres aus dem Notenbild abzulesen. Dabei ist allerdings eines außer acht gelassen, nämlich, daß die Notenhöhen nur relative Werte darstellen, die ihre wirkliche Fixierung als Tonhöhen erst durch ihre Be ziehung auf einen absoluten Wert, den soge nannten „Stimmton“ erhallen. Und hier liegt die Schwierigkeit; denn der Slimmton wurde zwar musikalisch schon vom griechischen Alter tum auf den Ausgangspunkt seines Tonsystems (a’) festgelegt, er ist auch physikalisch eine absolute Größe, in genauen Schwingungs
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22