Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=110
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/110/
thäus-Passion von H. Schütz in der Original gestalt dargeboten wurde. Schließlich ergibt die neuerdings eingerichtete „Arbeitsgemeinschaft Universität-Theater“ auch für die Musikwissen schaft mancherlei Möglichkeiten, in die Breite und Tiefe zu wirken. So kann die Gießener Musikwissenschaft auf ei ne ersprießliche Arbeit zurückblicken, und es ist zu hoffen, daß die in einer 15jährigen Zeit spanne gelegten Fundamente in einer friedlichen Zukunft erfolgreich ausgebaut werden. Rudolf Gerber IM SPIEGEL DER DEUTSCHEN MUSIKK UL TUR 50 Jahre Musikbibliothek Peters Am 2. Januar i8g4 wurde die vom Musikverlag C. F. Peters in Leipzig gegründete „Musikbib liothek Peters“ mit einem kleinen Festakt dem öffentlichen Besuch freigegeben. Beinahe die ganze Fachpresse Deutschlands und des Aus landes nahm damals von dem Ereignis Notiz: ein Zeichen, daß man die Gründung nicht nur als eine Leipziger Angelegenheit ansah, sondern erkannte, daß hier eine musikalische Bildungs und Forschungsstätte von weitreichender allge meiner Bedeutung geschaffen war. Und als solche hat sich die Musikbibliothek Peters, wie man wohl sagen darf, auch tatsächlich nun 5o Jahre hindurch bewährt. Bei ihrer Eröffnung wies der von dem ersten Bibliothekar Emil Vogel verfaßte gedruckte Ka talog etwa 8ooo Werke auf. Man wollte da mals vor allem den Bedürfnissen der Musik praxis dienen und den Besuchern sonst schwer erreichbare teuere neuzeitliche Partituren und ähnliche Werke Zugänglich machen. Aber da neben nahm doch auch bereits die musikwissen schaftliche Literatur älterer und neuerer Her kunft einen stattlichen Raum ein. Und ohnet daß die Fühlung mit der praktischen Gegen wartsmusik verloren ging, wurde im Lauf der Jahrzehnte die Einstellung der Bibliothek auf die Musikforschung in zunehmendem Maße ge pflegt. Heute haben sich die Bestände der Bibliothek dem Gründungsjahre gegenüber vervierfacht und auch sachlich stark erweitert. Wenn Hans Joachim Moser in seinem Musiklexikon die Mu sikbibliothek Peters als „ausgezeichnete Ge brauchsbibliothek“ rühmt, so ist das zwar rich tig, aber doch nicht ganz erschöpfend. Gewiß bietet die Bibliothek sowohl dem praktischen Musiker wie dem Musikforscher alles, was er sozusagen als „Handwerkszeug“ für seine Stu dien und Arbeiten braucht. Aber darüber hin aus ist sie doch auch ein sehr ergiebiger Fund ort für seltene Werke des l5. bis 18. Jahrhun derts. Leider erscheint sie als solcher in Eitners Quellenlexikon noch fast gar nicht berücksich tigt, weil sie zur Zeit der Fertigstellung dieses Nachschlagewerkes ja eben erst daran ging, ihre Bestände auszubauen. Aber schon der 1910 von Vogels Nachfolger Rudolf Schwartz herausge gebene neue zweibändige Katalog zeigte, wie viel Material aus den im Quellenlexikon zu erfassenden Bezirken praktischer und theo retischer Musikliteratur sich angesammelt hatte. In weiteren drei Jahrzehnten zielbewußter Ent wicklung ist dieses Material mächtig angewach sen. Darum begann der Unterzeichnete als jet ziger Bibliothekar im Jahrbuch der Musikbib liothek Peters für 1 9 3 g eine Liste „Die Mu sikbibliothek Peters als Fundort“ zu veröffent lichen, die als Ergänzung zu Eitners Lexikon diejenigen der dort verzeichneten Werke nennt, die auch in der Musikbibliothek Peters vorhan den sind. Es stellt sich dabei heraus, daß man ches seltene Stück, das Eitner nur in wenigen Exemplaren in schwer zugänglichen ausländi schen Bibliotheken nachweisen kann, sehr viel einfacher in der Musikbibliothek Peters in Leipzig zu erreichen ist. Summarisch überblickt, stellt sich der Bestand der Musikbibliothek Peters heute folgender maßen dar: 1. Die musikwissenschaft liche Literatur neuerer Herkunft (19. bis 20. Jahrhundert) ist beinahe lückenlos, ein schließlich der großen kostbaren Pracht- und Sammelwerke (Banisters Monumenli Vaticani u. dgl.) vorhanden. 2. Theoriewerke älterer Zeit sind beginnend mit Gaforis „Practica rau- sicae“ (i4g6) sehr zahlreich vertreten, aus dem 16. Jahrhundert zum mindesten alle Stand werke, aus dem 17. und noch mehr aus dem 18. Jahrhundert auch Minderwichtiges. 3. Die Zeilschrif tensammlung beginnt mit den äl testen deutschen Stücken dieser Art (Scheibe,
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22