Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=102
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/102/
Dietrich Buxtehude: Klavervaerker. Udgivet af Emilius Bangert. (Wilhelm Hansen, Musik-For- lag, Kohenhavn u. Leipzig). Wir kannten bisher nur zwei Klavierkompositio nen Dietrich Buxtehudes: zwei Suiten, von de nen die eine zudem lediglich in Form einer Übertragung für Laute vorlag. Nun haben sich in einer dänischen Handschrift weitere 19 Kla viersuiten und 6 Klaviervariationenwerke vorge funden. Sie sind überliefert in einer Tabulatur, die sich in der Familie des 1^58 verstorbenen Domkanlors Johan Christian Ryge in Roskilde in Dänemark vererbt hat. Der gegenwärtige Dom kantor Roskildes, Emilius Bangert, hat sie in einer nach wissenschaftlichen Grundsätzen gestalteten, zugleich aber der Praxis Rechnung tragenden Ausgabe vorgelegt und dadurch eine bisher noch recht dunkle Seite des Buxtehude- schen Schaffens erfreulich ins Licht gesetzt. In dem Rygeschen Familienbuch sind diese Kla vierwerke Buxtehudes mit ähnlichen Schöpfun gen Pachelbels, Reinkens und anderer zeitge nössischer Meister zusammengestellt. Damit ist schon die entwicklungsgeschichtliche Linie an gedeutet, in die sie einzureihen sind. Es ist Kla viermusik des ausgehenden 17. Jahrhunderts, die sich wohl auch an Froberger und den gleich zeitigen Franzosen geschult hat, aber durch ein betont herbes nordisches Gepräge ihr eigenes Gesicht wahrt. Auch vermeint man, in der langatmigen Melodik und in der gewählte»; Harmonik Züge des persönlichen Buxtehude stiles erkennen zu können. Das ist insofern nicht unwichtig, als die Stücke einer gewissen Be glaubigung durch innere Gründe bedürfen, denn sie sind nicht autograph überliefert, sondern; äußerlich nur durch die Beifügung des Na mens — teilweise in der bekannten Abkürzung D. B. H. — als Buxtehude zugehörig bezeich net. An der Echtheit der Kompositionen zu zweifeln, besteht trotzdem kein Grund. Im Rahmen von Buxtehudes Schaffen werden sie als Werke des frühen Mannesalters anzuspre chen sein. Sie rechnen in ihrer Modulationsord nung noch offenbar mit der ungleichschweben den Temperatur, desgleichen mit der kurzen Baßoklav des Cembalos, wie gelegentliche weite Intervallgriffe der linken Hand annehmen las sen. Künstlerisch sind sie aber in jeder Hinsicht vollwertig, zum mindesten in den besten und reifsten Nummern. Im allgemeinen stehen die Suiten über den Variationen, und in den Suiten selbst bedeuten meist die sehr gehaltvollen Sara banden den Höhepunkt. Tonmalerische Züge fin den sich nicht. Mattheson erzählt ja bekanntlich von Buxtehudischen Klaviersuiten, die „die Na tur und Eigenschaft der Planeten“ darstellen sollten. Aber in den hier vorliegenden Werken deutet nichts auf solche Haltung. Einmal ist einer Allemande und Sarabande der Titel: „d’Amour“ beigefügl. Solche spielerische Be zeichnungen begegnen in der gleichzeitigen fran zösischen Klaviermusik bekanntlich auf Schritt und Tritt. Es wäre wohl zu gesucht, dabei etwa* an den Planeten Venus denken zu wollen. Ein „La Capricciosa“ benanntes Variationenwerk hat das gleiche Thema wie Bachs Goldbergvariatio nen: — offenbar eine „wandernde Melodie“, die hier als dänisches Kirchenlied bezeichnet ist. Über diese und ähnliche Dinge verbreitet sich der Herausgeber sehr eingehend und anregend in ei ner längeren geschichtlichen Einleitung in dä nischer Sprache. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gesichtspunkte ist in deutscher, englischer und schwedischer Übersetzung beige geben. Auch der ausführliche kritische Kom mentar erscheint durch solche Übersetzungen weiteren Kreisen erschlossen. Seine offenbare Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ist Bürge dafür, daß auch bei der Übertragung aus der Orgelta bulaturnotierung, in der das Original gehalten ist, mit der erforderlichen Genauigkeit zu Wer ke gegangen wurde. Ein heigegebenes Faksimile zeigt, daß diese Urnotierung nicht gerade leicht, aber doch ziemlich zweifelfrei zu lesen war. Im übrigen bedeutet diese jüngste Buxtehude veröffentlichung nicht nur ein Geschenk für die Forschung sondern auch ein solches für die Hausmusik. Freunde barocken Musizierens wer den an diesen technisch nicht anspruchsvollen, aber gediegenen Tonstücken Freude erleben. Eugen Schmitz Berichtigung. Auf Seite 54 des vorigen Heftes ist bei der Ti telangabe des Reichsdenkmal-Bandes a3 ein Irr tum unterlaufen. Es muß heißen: „Ausge wählte Werke, Bd. 3. Leipzig. C. F. Peters, 1942".
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22