Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-08&set[image]=100
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
Date:
1943/1944
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
170
Shelfmark:
C30/1500,8.9.
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-08/100/
9° Musikalisches Schrifttum gruppierenden Variationenhandwerks“. Dessen Einwirkung wiederum auf die Gestaltung an derer Spielformen bewirkt, daß fast das gesamte Spielmaterial des 17. J. miterfaßt wird. Wir werden nun mitten in die musikalische Werkstatt Pachelbels geführt und lernen, ausge hend vom improvisatorischen Einfall, der we sentlich ist für eine Zeit, die sich in den ver schiedensten musikalischen Betätigungsgebieten seiner noch täglich bedient, alle Geslaltungs- 4 elemente des Variationenhandwerks und ihre je weilige Behandlung durch Pachelbel kennen. Daß es sich bei den aus der Untersuchung ge wonnenen Prinzipien nicht etwa lediglich um Specifica Pachelbelscher Arbeit, sondern um All gemeingut eines Handwerks handelt, zeigen deut lich die mannigfachen Vergleiche mit Werken von Vorgängern, Zeitgenossen und Schülern, so weit diese der gleichen Einfluß- und Wirkungs sphäre unterstehen. Unsere nun schon lange ge wonnene Auffassung von der Arbeitsweise des Barock erfährt damit eine schöne Bestätigung. Für die freierfundenen Themenmelodien wie für alle einzelnen Variationsglieder, deren Reihen folge ihrerseits regelbildender Anordnung un terliegt, wird überzeugend ein fester Bestand von Typen nachgewiesen, die jeweils in säuber licher Trennung auf treten, und deren sich alle Musiker des in Frage stehenden Kreises mehr oder minder bedeutsam gleicherweise bedienen. Figuren und Motive, die zur Variationsarbeit Verwendung finden, werden ebenfalls auf be stimmte Typenformeln zurückgeführt. All die sen Variationstypen wie den nur im weiteren Sinn hinzuzuzählenden Spielformen ist nun größtenteils die Orienlierung an den Unter- und Oberstimmen einmal gesetzten Grenzen, unbe dingt aber das starre Festhalten an der harmo nischen Grundlage und dem Kadenzgerüst der Vorlage gemeinsam. Born erkennt darin die Ge bundenheit an die handwerkliche Technik des Generalbasses und damit die deutliche Herkunft dieser ganzen Musikausübung aus der Improvi sation. Einen bedeutsamen Vorstoß in musikalisches Neuland unternimmt die Untersuchung da, wo sie die Keimzelle von Motiv und Sequenz in der variativen Uandwerksarbeit nachweist und von da einen Weg zu Imitation und Fuge findet. Daß auch zum mindesten eine Wurzel der Fuge ins Handwerklich-Spielmäßige zurück reicht, wollen wir uns merken, sind wir doch nur zu leicht geneigt, hier die gedanklich-kom-i binatorische Leistung zu überschätzen. Der An teil der beiden Spielhände am Klavierwerk die ser Zeit kann augenscheinlich überhaupt nicht hoch genug in Anschlag gebracht werden. So läßt Born, um nur eines seiner zahlreichen Untersuchungsergebnisse zu nennen, die Imita tion einleuchtend durch wechselweise Übernahme des Motivs von beiden Spielhänden entstehen, wie ja die Motorik der Hände zweifellos auch ein wesentlicher Faktor bei der Improvisation ist. Deutlicher läßt sich der ,,hand-werkliche“ Charakter dieser Kunst kaum nachweisen. Es seien zum Schluß einige Hinweise erlaubt. Grundtyp 1 d halte ich nicht für eine Folgeer scheinung des Akkordbrechungstyps. Hier scheint ganz einfach französischer Einfluß in Form der Laulenstimmigkeit vorzuliegen, wo durch sich auch erklärt, daß B. diesen Typus in Mitteldeutschland kaum, in Süddeutschland häu figer findet. Von einer Erfindung dieser Spiel weise durch Reinken (mit dem Zuweisen von ,,Erfindungen“ ist man überhaupt nie vorsichtig genug!) kann daher nicht die Rede sein, so wenig man sie weiterhin als Beweis für ,,die Zahlen- haftigkeit des Barock“ in Anspruch nehmen darf. Die die Schwere betonenden Sarabanden variationen am Schluß der Ciaconen haben gleichfalls französische Vorbilder, wie die Fran zosen auch die Chromatik vor Froberger ken nen. Schließlich mag noch vermerkt werden, daß Double und Variation insofern nicht iden tisch genannt werden dürfen, als das Double nie als selbständige Variation auftritt, sondern im mer nur abwechselnd mit der entsprechenden Zeile des Themas. Es ist kaum anzunehmen, daß diese französische Praxis in Deutschland anders gehandhabt wurde, wenngleich Niedt, der das Double einfach als „gebrochene Variation“ be zeichnet, nichts davon zu wissen scheint. Margarete Reimann Friedrich Blume, Wolf gang Amadeus Mozart. Gedenkrede zu Mozarts i5o. Todestag am 5. Dezember 1941. Georg Kallmeyer Verlag, Wol fenbüttel und Berlin 1942. 36 S. Eine Gedenkrede auf einen unserer großen Mei ster zu halten, ist wohl eine der schwersten Auf
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Achter Jahrgang 1943/1944
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Serauky, Walter: Zur Ästhetik der Oratorienform
    [1]
  • Abhandlungen - Wolff, Hellmuth Christian: Der Stil der deutschen Barockoper
    5
  • Aus Forschung und Lehre - Vetter, Walther: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Institutes der Reichsuniversität Posen 1941-42
    12
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Unger, Max: Zu Beethovens Handschrift und Briefen II
    14
  • Musikalisches Schrifttum - Fleischer, Heinrich: Christlieb Siegmund Binder (1723-1789) (Annemarie Nausch)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Bibliographie des Musikschrifttums (Eugen Schmitz)
    24
  • Musikalisches Schrifttum - Weckmann, Matthias: Gesammelte Werke (Annemarie Nausch)
    25
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam: Musikgeschichte / Musik und Musiker der Gegenwart / Musikerziehung und Musikpflege
    26
  • Personalnachrichten
    28
  • Werbung
    -
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur"
    [29]
  • Abhandlungen - Osthoff, Helmuth: Die Musik im Drama des deutschen Mittelalters (Quellen u. Forschungsziele)
    [29]
  • Aus Forschung und Lehre - Zenck, Hermann: Bericht über das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 1932 - 1942
    40
  • Aus Forschung und Lehre - Schmidt-Görg, Joseph: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn 1933-1942
    42
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Laux, Karl: Musik und Gemeinschaft in unserer Zeit
    45
  • Musikalisches Schrifttum - Bach, C. Ph. E.: Vier Orchestersinfonien. Herausgegeben von Rudolf Steglich (Rudolf Gerber)
    53
  • Musikalisches Schrifttum - Dietrich, Sixt: Ausgewählte Werke. Erster Teil: Hymnen. Herausgegeben von Hermann Zenck (Hans Albrecht)
    54
  • Musikalisches Schrifttum - Therstappen, Hans Joachim: Joseph Haydns sinfonisches Vermächtnis (Helmut Wirth)
    56
  • Musikalisches Schrifttum - Gerber, Rudolf: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Erwin Völsing)
    57
  • Musikalisches Schrifttum - Handbuch der deutschen evangelischen Kirchenmusik Band I, II, (Wilhelm Ehmann)
    58
  • Personalnachrichten
    60
  • Heft 5/6 "Deutsche Musikkultur"
    [61]
  • Abhandlungen - Zenck, Hermann: Ludwig Senfl zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todesjahres
    [61]
  • Abhandlungen - Abert, Anna Amalie: Claudio Monteverdi zum 300. Todestag
    75
  • Abhandlungen - Frotscher, Gotthold: Girolamo Frescobaldi
    80
  • Aus Forschung und Lehre - Albrecht Hans: Zur Erforschung der deutschen Renaissancemusik
    85
  • Aus Forschung und Lehre - Laux, Karl: Bearbeitung, Fälschung, Deutung (Zum Problem der Monteverdi-Ausgaben)
    87
  • Musikalisches Schrifttum - Born, Eberhard: Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Pachelbels (Margarete Reimann)
    89
  • Musikalisches Schrifttum - Blume, Friedrich: Wolfgang Amadeus Mozart (Anna Amalie Abert)
    90
  • Musikalisches Schrifttum - Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend (Anna Amalie Abert)
    91
  • Musikalisches Schrifttum - Buxtehude, Dietrich: Klavervaerker Udgivet af Emilius Bangert (Eugen Schmitz)
    92
  • Heft 1/2 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [1]
  • Abhandlungen - Gerstenberg, Walter: Bemerkungen zu Senfls Motette
    [1]
  • Aus Forschung und Lehre - Gerber, Rudolf: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Gießen
    7
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: 50 Jahre Musikbibliothek Peters
    8
  • Im Spiegel der deutschen Musikkultur - Stephani, Hermann: Richard Barth und Gustav Jenner
    9
  • Musik und Technik - Hamel, Fred: Die Schwankungen des Stimmtons
    10
  • Musikalisches Schrifttum - Ludwig Senfl, Deutsche Lieder II. Teil. (Kurt Gudewill)
    18
  • Musikalisches Schrifttum - Caspar Othmayr, Ausgewählte Werke, Erstel Teil: Symbola. (Walter Gerstenberg)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Zum deutschen Lied (Wilhelm Ehmann)
    21
  • Musikalisches Schrifttum - Musikalische Feiergestaltung (Wilhelm Ehmann)
    23
  • Musikalisches Schrifttum - Hans Schnoor, Weber auf dem Welttheater. Ein Freischützbuch. (Anna Amalie Abert)
    26
  • Musikalisches Schrifttum - Peter Raabe, Wege zu Weber. (Anna Amallie Abert)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Eugen Ortner, Georg Friedrich Händel. Ein Roman des Barock. (Hellmuth Christian Wolff)
    27
  • Musikalisches Schrifttum - Jahrbuch der deutschen Musik 1943 (Wilhelm Ehmann)
    28
  • Personalnachrichten
    28
  • Heft 3/4 "Deutsche Musikkultur" [1944]
    [29]
  • Abhandlungen - Wirth, Helmuth: Richard Strauss, Gestalt und Werk im Lichte unserer Zeit
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lasso und Palestrina
    31
  • Abhandlungen - Schmitz, Eugen: Zu Louis Spohrs Selbstbiographie
    45
  • Aus Forscung und Lehre - Stäblein, Bruno: Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik
    52
  • Musikalisches Schrifttum - Stoltzer, Thomas: Ausgewählte Werke. Erster Teil. (Hermann Zenck)
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Unger, Hans-Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. (Anna Amalie Abert)
    63
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
  • 22 22