Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-07&set[image]=7
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Siebenter Jahrgang 1942/1943
Date:
1942/1943
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
180
Shelfmark:
C30/1500a,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-07/7/
JOHANN JOSEPH FUX UND DER MUSIKALISCHE HISTORISMUS VON HERBERT BIRTNER ln der Widmung seiner berühmten Missa canonica an Kaiser Karl VI. legt Fux das bedeutsame Bekenntnis seines Künstlertums ab: „Ich habe es für meine Pflicht gehalten, diese ruhmreiche Kunst, die Musik, von der unbegründeten Meinung einiger zu befreien, welche behaupten, im Laufe der Zeit habe sich das Wesen der alten Musik so verringert, daß sich nach und nach selbst der Begriff derselben verloren habe und uns nichts mehr als der Schatten ihres Namens geblieben sei, den nun die moderne Musik eingenommen hat . . . Ich schmeichle mir, Eure Majestät werden in dieser Messe erkennen, daß die alte Musik noch nicht gänzlich verschwunden, und daß uns darin sogar ein Gewinn erwachsen ist, der durch Nachdenken und Forschen gepflegt, bewirken kann, daß der Geschmack und die Würde derselben noch fortlebend erscheine. Das ist immer mein Ziel gewesen und mein geringes Talent hat zum alleinigen Ende, das zu erhalten, was von alter Musik uns noch übrig blieb, alle ihm mögliche Kraft zusammengenommen, in der Hoffnung, durch das Verdienst dieses mühsamen Strebens alle meine übrigen Unvollkommenheilen erträglicher zu machen. Dieses so unerhört klare und zugespitzte Bekenntnis von Fux zur alten Musik und ihren unvergänglichen Werten ist in mehrfacher Hinsicht von größter geschicht licher Bedeutung. Es verbirgt sich in ihm ein doppelter Sinn. Alte Musik — da runter versteht Fux die kontrapunktische Vokalpolyphonie, den acapella-Stil der Niederländer des i5. und 16. Jahrhunderts, insbesondere aber den Komposition^ Stil Palestrinas, den sog. Palestrina-Stil, der seit dem Ende des 16. Jahrh. zu einem festen Begriff für die musikalische Welt geworden war. Das Grundgesetz des a cappella-Stils, der vokalen Chorpolyphonic, ist eine strenge Flegelhaftigkeit, der Aufbau einer Chorkomposition nach den fest untrissenen Gesetzen der konlrapunk- tischen Satzlehre. Das Bekenntnis Fuxens zu diesen Gesetzen des sog. „strengen Satzes“ bedeutet nun zunächst und einmal den Kampf gegen schrankenlose Frei zügigkeit und schöpferische Willkür in der Musik. In dem Vorbericht seines Gradus ad Parnassum, seiner für lange Zeiten gültig gebliebenen Kompositions- und Kon trapunkt-Lehre sagt er daher: „Es werden sich vielleicht einige verwundern, da doch Schriften so vieler ausgezeichneten Männer vorliegen, welche über Musik eben so gelehrt als weitläufig gehandelt haben, wie denn ich dazu komme, mich an eine derlei Abhandlung gemacht zu haben und überdies zu einer Zeit, wo die Musik ein Gegenstand der Willkür geworden, die Komponisten an keine Vorschriften, an keine Lehre sich gebunden glauben, den Namen von Gesetz und Schule wie den Tod verabscheuen? Solchen Fragenden will ich meine Ansicht darlegen!“
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Siebenter Jahrgang 1942/1943
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Johann Joseph Fux und der musikalische Historismus
    [1]
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Ehmann, Wilhelm: Collegium musicum in der Wehrbetreuung
    14
  • Musikalische Rundschau - Engel, Hans: Die Mozartwoche des Deutschen Reiches in Wien (vom 28. November bis 5. Dezember 1941)
    19
  • Musikalisches Schrifttum - Singakademie, Jubiläum der Berliner (Adam Adrio)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Mozart-Jahres 1941, Einige Neuerscheinungen des
    21
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    26
  • Heft 2/3 "Deutsche Musikkultur
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lübeck
    [29]
  • Abhandlungen - Vetter, Walther: Die Musik im Erziehungsplane der griechischen Antike
    33
  • Abhandlungen - Gudewill, Kurt: Die deutschen Liedersammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts als Zeugnisse bürgerlicher Musikkultur
    33
  • Abhandlungen - Preußner, Eberhard: Gedanken zur Entwicklung des Musikfestes
    51
  • Abhandlungen - Beinroth, Friedrich Wilhelm: Georg Friedrich Bischoff, der Bergünder der ersten deutschen Musikfeste
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Klaviermusik, Neuausgaben klassischer (H. J. Therstappen)
    75
  • Musikalisches Schrifttum - Kromp, Hans: Geigenschule (Anna Amalie Abert)
    76
  • Musikalisches Schrifttum - Frehn, Paul: Einfluß der englischen Literatur auf Deutschlands Musiker und Musik des XIX. Jahrhundert
    78
  • Musikalisches Schrifttum - Stimmpädagogik, Beiträge zur Psychologie der (nochmals) (Wilh. Schmidt-Scherf - Franziska Martienßen-Lohmann)
    78
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    79
  • Personalnachrichten
    82
  • Werbung
    -
  • Musikalisches Schrifttum - Sigtenhorst Meijer, B. van den; Sweelinck, Jan P.: Symphonia Recks, een Serie Bijdragen tot de Kennis der Muziekgeschiedenis, Amsterdam, o. J.
    140
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    [83]
  • Abhandlungen - Pietzsch, Gerhard: Deutscher Oper und Operntexte vor Webers Freischütz
    [83]
  • Aus Forschung und Lehre - Blume, Friedrich: Das Erbe deutscher Musik I. Teil
    91
  • Aus Forschung und Lehre - Blume, Friedrich: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Kiel 1933-1942
    95
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Fellerer, K. G.: Stätten deutscher Musikkultur, Köln
    98
  • Musikalische Rundschau - Engel, Hans: Woche zeitgenössischer Musik in Wien (vom 3.-10. Mai 1942)
    101
  • Musikalisches Schrifttum - Wirth, Helmut: Joseph Haydn als Dramatiker, sein Bühnenschaffen als Beitrag zur Geschichte der deutschen Oper (Hans Joachim Therstappen)
    104
  • Musikalisches Schirfttum - Schering, Arnold: Das Symbol in der Musik (Friedrich Blume)
    107
  • Musikalisches Schrifttum - Zimmermann, Curt: Richard Wagnere, Leben und Werk (Helmut Christian Wolff)
    108
  • Musikalisches Schrifttum - Scheidt, Samuel: Das Görlitzer Tabulaturbuch vom Jahre 1650. Herausgegeben von Christhard Mahrenholz (Willi Schulze)
    108
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    108
  • Personalnachrichten
    112
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    [113]
  • Abhandlungen - Rühlmann, Franz: Wagners deutsche Sendung
    [113]
  • Aus Forschung und Lehre - Blume, Friedrich: Das Erbe deutscher Musik II. Teil
    127
  • Aus Forschung und Lehre - Klein, Irmgard: Die Photokopiensammlungdes Staatl. Instituts für deutsche Musikforschung
    132
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Valentin, Erich: Stätten deutscher Musikkultur, Salzburg
    135
  • Musikalisches Schrifttum - Serauky, Walter: Musikgeschichte der Stadt Halle. 2. Band, 2. Halbband: Von Wilhelm Friedemann Bach bis Robert Schumann (Anna Amalie Albert)
    137
  • Musikalisches Schrifttum - Reimann, Margarete: Untersuchungen zur Formgeschichte der französischen Klaviersuite mit besonderer Berücksichtigung von Couperins "Ordres". Kölner Beiträge zur Musikforschung, Band 3
    139
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    141
  • Personalnachrichten
    142
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur
    [143]
  • Abhandlungen - Korte, Werner: Über "Musik und Volk"
    [143]
  • Aus Forschung und Lehre - Blume, Friedrich: Das Erbe deutscher Musik III. Teil
    149
  • Aus Forschung und Lehre - Rühlmann, Franz: Aus der Arbeit der Staatl. Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg in den Jahren 1939-1941
    154
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: Gluck und Haydn in einem Pariser Almanach
    156
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Braschowanow, Stojan: Bulgarische Musikgegenwart
    157
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Wirth, Helmut: Musik in Litauen
    159
  • Musik und Technik - Stauder, Wilhelm: Einführung in die Akustik (Elektroakustik)
    161
  • Musikalisches Schrifttum - Bläsermusik, deutsche, vom Barock bis zur Klassik. Herausgegeben von Helmut Schultz (Georg Karstädt)
    163
  • Musikalisches Schrifttum - Schneider, Michael: Die Orgelmusik des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland, dargestellt an den Orgelschulen der Zeit. Kölner Beiträge zur Musikforschung, Band 6
    164
  • Musikalisches Schrifttum - Müller-Blattau, Josef: Hans Pfitzner (Hans Joachim Zingel)
    165
  • Musikalisches Schrifttum - Walther, Johann Jakob: Scherzi da Violino solo con il Basso Contunio 1676. Herausgegeben von Gustav Beckmann (Anna Amalie Abert)
    166
  • Musikalisches Schifttum - Martin, Bernhard: Untersuchungen zur Struktur der "Kunst der Fuge" J. S. Bachs
    166
  • Musikalisches Schrifttum - Behner, Joseph: Beiträge zur Straubinger Musikgeschichte (Bertha Antonia Wallner)
    167
  • Musikalisches Schrifttum - Furtwängler, Wilhelm: Johann Brahms - Anton Bruckner, Mit einem Nachwort von Walter Riezler (Kurt Gudewill)
    168
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    168
  • Personalnachrichten
    170
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:[1]
7:[1]
8:2
8:2
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 22
  • 23 23