Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-07&set[image]=20
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Siebenter Jahrgang 1942/1943
Date:
1942/1943
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
180
Shelfmark:
C30/1500a,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Ehmann, Wilhelm: Collegium musicum in der Wehrbetreuung
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-07/20/
als er, wie er selbst hervorhebt, „das, was ich mir durch eine dreißigjährige Praxis zueigengemacht, auch dem ganzen Reich der Musik getreulich preisgebe“. Mit dieser Preisgabe leitet Fux endgültig das Entstehen der modernen Musik-Theorie ein, die sich von der schaffenden Kunst absondert als deren Deuter und theoretischer Inter pret. Das Lehrbuch des Kontrapunkts steht bei ihm aber nicht isoliert Sondern die sem Lehrbuch steht als dessen Ergänzung sein Werk zur Seite, als ein zur Musik lehre gewordenes Kunstwerk, als künstlerische Manifestation seiner Musiklehre. Beide aber stehen wiederum im hellen Lichte des Bemühens um eine Musik der höchsten Vollkommenheit, um eine Musik, die weil sie Gott loben will, die Kraft zu „ewiger Dauer“ haben muß. Unschwer ist hier ein letzter Nachklang mittelalter lichen Gedankenguts zu erkennen, ein letzter Schimmer dessen, was im Mittelalter die Musica coelistis bedeutete, wahrzunehmen. In diesem Sinne ist Fux, bei aller Modernität seines Gradus ad Pamassum, doch noch stärker der alten Welt und ihren hohen Gedanken über Musik verhaftet als Bach, bei dem Musiklehre und Kunstwerk nicht mehr nebeneinandertreten, sondern zu untrennbarer Einheit miteinander ver schmolzen sind, bei dem die Musiklehre in das Kunstwerk eingeht und in der Form des Kunstwerks allein erscheint. Denn das ist der tiefere Sinn seiner Inventionen, seines WT. Klaviers, der Kunst der Fuge, des Musikalischen Opfers. Bach steht am äußersten Rande einer versinkenden sterbenden Welt. Deshalb schweigt er. Fux aber glaubt noch an eine Zukunft. Deshalb spricht er! IM SPIEGEL DLR DEUTSCHEN MUSIKKULTUR COLLEGIUM MUSICUM IN DER WEHRBETREUUNG Wenn das Collegium musicum einer Universität die Aufforderung erhält, sich für eine Wehr betreuungsaufgabe zur Verfügung zu stellen, so wird es aus seiner eigenen Arbeitsweise her aus auch hier einen eigenen Weg einzuhalten versuchen: der Musizierkreis besteht nur zum geringsten Teil aus Mitgliedern, die der Musik beruflich verbunden sind; der Musikliebhaber erfährt in besonderer Weise die Musik als per sönliche Kraftquelle im eigenen Musizieren und bemüht sich, unter Anregung der musikalischen Wissenschaft dem musikalischen Tun und Den ken einen ursprünglichen und notwendigen Platz im Leben zu gewinnen. So kann sich ein Colle gium musicum bei einem Fronteinsatz nicht da mit begnügen, ein möglichst gut ausgearheitetes Programm immer wieder ablaufen zu lassen — ein Fronteinsatz ist keine Konzertreise —, son dern es muß versucht werden, mit einem be stimmten musikalischen Rüstzeug ausgestattet, sich jeweils in die Besonderheit einer angetrof fenen Lage hineinzufinden und aus ihrer Mitte heraus musikalisch zu gestalten. Als das Colle gium musicum der Universität Innsbruck vom Oberkommando der Kriegsmarine die Aufforde rung zu einem mehrwöchentlichen Einsatz an der Küste Westfrankreichs erhielt, bestand über diese Grundhaltung von vornherein kein Zwei fel: es sollte Chöre vortragen und mit den Ein heiten gemeinsam Lieder singen, es sollte Vor spielen und zum Selbstmusizieren anregen, es sollte Musik zeigen, die in einem soldatischen Kreise heimisch werden kann, und darüber hin aus die Werte einer Kunst vermitteln, die den Soldaten der F'ront in der Regel nicht erreicht, die für ihn aber doch wesentlich sein kann. In dieser Verbindung von musikalischem Vor- und Mitmachen sah das OKM. die besondere Auf gabe. Auf einem kurzen Vorbereitungslager eig neten sich die rund 3o Studenten und Studen tinnen das Rüstzeug dazu an.
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Siebenter Jahrgang 1942/1943
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Johann Joseph Fux und der musikalische Historismus
    [1]
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Ehmann, Wilhelm: Collegium musicum in der Wehrbetreuung
    14
  • Musikalische Rundschau - Engel, Hans: Die Mozartwoche des Deutschen Reiches in Wien (vom 28. November bis 5. Dezember 1941)
    19
  • Musikalisches Schrifttum - Singakademie, Jubiläum der Berliner (Adam Adrio)
    20
  • Musikalisches Schrifttum - Mozart-Jahres 1941, Einige Neuerscheinungen des
    21
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    26
  • Heft 2/3 "Deutsche Musikkultur
    [29]
  • Abhandlungen - Blume, Friedrich: Lübeck
    [29]
  • Abhandlungen - Vetter, Walther: Die Musik im Erziehungsplane der griechischen Antike
    33
  • Abhandlungen - Gudewill, Kurt: Die deutschen Liedersammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts als Zeugnisse bürgerlicher Musikkultur
    33
  • Abhandlungen - Preußner, Eberhard: Gedanken zur Entwicklung des Musikfestes
    51
  • Abhandlungen - Beinroth, Friedrich Wilhelm: Georg Friedrich Bischoff, der Bergünder der ersten deutschen Musikfeste
    61
  • Musikalisches Schrifttum - Klaviermusik, Neuausgaben klassischer (H. J. Therstappen)
    75
  • Musikalisches Schrifttum - Kromp, Hans: Geigenschule (Anna Amalie Abert)
    76
  • Musikalisches Schrifttum - Frehn, Paul: Einfluß der englischen Literatur auf Deutschlands Musiker und Musik des XIX. Jahrhundert
    78
  • Musikalisches Schrifttum - Stimmpädagogik, Beiträge zur Psychologie der (nochmals) (Wilh. Schmidt-Scherf - Franziska Martienßen-Lohmann)
    78
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    79
  • Personalnachrichten
    82
  • Werbung
    -
  • Musikalisches Schrifttum - Sigtenhorst Meijer, B. van den; Sweelinck, Jan P.: Symphonia Recks, een Serie Bijdragen tot de Kennis der Muziekgeschiedenis, Amsterdam, o. J.
    140
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    [83]
  • Abhandlungen - Pietzsch, Gerhard: Deutscher Oper und Operntexte vor Webers Freischütz
    [83]
  • Aus Forschung und Lehre - Blume, Friedrich: Das Erbe deutscher Musik I. Teil
    91
  • Aus Forschung und Lehre - Blume, Friedrich: Bericht über die Tätigkeit des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Kiel 1933-1942
    95
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Fellerer, K. G.: Stätten deutscher Musikkultur, Köln
    98
  • Musikalische Rundschau - Engel, Hans: Woche zeitgenössischer Musik in Wien (vom 3.-10. Mai 1942)
    101
  • Musikalisches Schrifttum - Wirth, Helmut: Joseph Haydn als Dramatiker, sein Bühnenschaffen als Beitrag zur Geschichte der deutschen Oper (Hans Joachim Therstappen)
    104
  • Musikalisches Schirfttum - Schering, Arnold: Das Symbol in der Musik (Friedrich Blume)
    107
  • Musikalisches Schrifttum - Zimmermann, Curt: Richard Wagnere, Leben und Werk (Helmut Christian Wolff)
    108
  • Musikalisches Schrifttum - Scheidt, Samuel: Das Görlitzer Tabulaturbuch vom Jahre 1650. Herausgegeben von Christhard Mahrenholz (Willi Schulze)
    108
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    108
  • Personalnachrichten
    112
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    [113]
  • Abhandlungen - Rühlmann, Franz: Wagners deutsche Sendung
    [113]
  • Aus Forschung und Lehre - Blume, Friedrich: Das Erbe deutscher Musik II. Teil
    127
  • Aus Forschung und Lehre - Klein, Irmgard: Die Photokopiensammlungdes Staatl. Instituts für deutsche Musikforschung
    132
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Valentin, Erich: Stätten deutscher Musikkultur, Salzburg
    135
  • Musikalisches Schrifttum - Serauky, Walter: Musikgeschichte der Stadt Halle. 2. Band, 2. Halbband: Von Wilhelm Friedemann Bach bis Robert Schumann (Anna Amalie Albert)
    137
  • Musikalisches Schrifttum - Reimann, Margarete: Untersuchungen zur Formgeschichte der französischen Klaviersuite mit besonderer Berücksichtigung von Couperins "Ordres". Kölner Beiträge zur Musikforschung, Band 3
    139
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    141
  • Personalnachrichten
    142
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur
    [143]
  • Abhandlungen - Korte, Werner: Über "Musik und Volk"
    [143]
  • Aus Forschung und Lehre - Blume, Friedrich: Das Erbe deutscher Musik III. Teil
    149
  • Aus Forschung und Lehre - Rühlmann, Franz: Aus der Arbeit der Staatl. Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg in den Jahren 1939-1941
    154
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Schmitz, Eugen: Gluck und Haydn in einem Pariser Almanach
    156
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Braschowanow, Stojan: Bulgarische Musikgegenwart
    157
  • Im Spiegel der Deutschen Musikkultur - Wirth, Helmut: Musik in Litauen
    159
  • Musik und Technik - Stauder, Wilhelm: Einführung in die Akustik (Elektroakustik)
    161
  • Musikalisches Schrifttum - Bläsermusik, deutsche, vom Barock bis zur Klassik. Herausgegeben von Helmut Schultz (Georg Karstädt)
    163
  • Musikalisches Schrifttum - Schneider, Michael: Die Orgelmusik des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland, dargestellt an den Orgelschulen der Zeit. Kölner Beiträge zur Musikforschung, Band 6
    164
  • Musikalisches Schrifttum - Müller-Blattau, Josef: Hans Pfitzner (Hans Joachim Zingel)
    165
  • Musikalisches Schrifttum - Walther, Johann Jakob: Scherzi da Violino solo con il Basso Contunio 1676. Herausgegeben von Gustav Beckmann (Anna Amalie Abert)
    166
  • Musikalisches Schifttum - Martin, Bernhard: Untersuchungen zur Struktur der "Kunst der Fuge" J. S. Bachs
    166
  • Musikalisches Schrifttum - Behner, Joseph: Beiträge zur Straubinger Musikgeschichte (Bertha Antonia Wallner)
    167
  • Musikalisches Schrifttum - Furtwängler, Wilhelm: Johann Brahms - Anton Bruckner, Mit einem Nachwort von Walter Riezler (Kurt Gudewill)
    168
  • Zeitschriftenschau - Adrio, Adam
    168
  • Personalnachrichten
    170
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:[1]
7:[1]
8:2
8:2
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 22
  • 23 23