Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=69
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Hochschule und Konservatorium
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/69/
gen und die ihnen entsprechenden musikalischen Ausdrucksformcn in einer angemessenen weise zu berücksichtigen. Bei den für den Rundfunk bestehenden Mitteln kann dann erwartet wer den, daß der Ausdruck eines Musikprogramms so profiliert und seinem Lrlcbnisgchalt nach so eindeutig charakterisiert ist, daß ein jeder Hörer weiß oder zum wissen herangebildet wird, wann ihm ein Programm zukommt oder nicht. Demgegenüber müssen versuche, etwa Mozart und Reger mit Schlagcrformcn zu ver mengen, geradezu sträflich erscheinen, selbst wenn man in solchen Fällen behauptete, man wolle in zugängigen, gleichsam unbemerkten Formen „etwas für die gute Musik tun". Denn solange man unserer kulturbedingtcn Musikauf fassung entsprechend den wert eines Musikstücks in der Geschlossenheit und Charakteristik seines Ausdrucksgchaltes erblickt, bekämpft man in den angeführten Fälle» das, was man eigentlich un terstützen und fördern möchte. Auch das Verhältnis zwischen Lunst- und Un terhaltungsmusik kann als solches nicht unmit telbar für das Verhältnis von Musik und Rund funk ein Problem bilden. Der Rundfunk weist gegenüber dem öffentlichen Musikleben ein be deutsames Mehr an Musiksendungen auf, und für ihn kan» deshalb die Frage der Raumnot oder Platzverdrängungcn zugunsten der einen oder anderen Musikart nicht aktuell werden, v. as vielmehr bei der Vielheit der Musiksen dungen beachtet werden muß, ist die innere Bewertung der einzelnen Musizierformen, die ihren Maßstab nicht aus der cininaligen Nütz lichkeit für eine Programmbildung, sondern aus den Wcscnszusammenhängcn der Musik zu be ziehen hat. Ls ist gleichsam der Akzent, der hier bei den Programmbildungcn und ihrem jeweili gen Rahmen gegeben werden muß. Mit dieser Akzentuierung vermag der Rundfunk sowohl den Hörcrkrcis wie aber auch das Musikschaffen jederzeit in bestimmter weise zu beeinflussen, welche Trugschlüsse jedoch noch immer für das Verhältnis von Lunst- und Unterhaltungsmusik gezogen werden, zeigte sich erst kürzlich wieder, als jemand grundsätzlich die „leichte" Musik mit großer Nachsicht behandeln wollte, weil dies die Bezeichnung „leicht" angeblich vorschreibe; da gegen involviere der Begriff der„schwercn" Mu- sik die allcrschwcrstcn Maßstäbe, wie bedenklich: Denn wir wollen ja, wie es kürzlich auch das „Schwarze Lorps" sehr nachdrücklich hervor hob, keine sogenannte „leichte Muse" und keine absichtlich schwerbeladene Äunsttcchnik. wir verlangen in der Lunst und durch die Lunst die gesammelte Ausdrucksfähigkcit des ganzen Men schen, z. B. den wcscnseigcncn Rhythmus der Freude und den des Ernstes, wie er einer guten heiteren oder ernsten Musikgcstaltung zugrunde liegen muß. Line speziell musikalische Beurtei lung der verschiedenen Ausdrucksarten kann da her weder eine „leichte" noch eine „schwere" sein, weil sic sich auf die musikalische Gestal tung als solche und auf die der jeweiligen Lr- lcbnisart angemessenen Stilmittel zu beziehen hat. Oie Beseitigung aller Mißverständnisse darüber würden sowohl dem Verhältnis zwi schen Lunst- und Unterhaltungsmusik sowie sei ner zeitgenössischen und insbesondere funkmusl- kalischen Gestaltung sehr förderlich sein. wir wollen damit unsere Ausführungen über die Beziehungen zwischen Musik und Rundfunk abschließen. Ls war hierbei unsere Absicht, eine Basis zu schaffen, von der aus wir regelmäßig alle Fragen für Musik und Rundfunk, wie sie sich aus den jeweiligen Hauptscndungen selber ergeben, verfolgen möchten. Gerade weil das Rundfunkprogramm sehr richtig als „Spiegel bild vom Leben der Nation" bezeichnet wird, symbolisieren die Berührungspunkte zwischen Musik und Rundfunk ein wesentliches Moment aller musikalischen Äulturvcrbundcnhcit über haupt: Nämlich die Verbindung zwischen Musik und Leben, auf der letzthin alle Musikpflege und Musikcntwicklung be ruht! Lurt Herbst Hochschule und Lonservatorium STAATLICHE HOCHSCHULE FUß MUSIK ZU BERLIN: MILITÄRMUSIKER SINGEN Spielen und Singen, das ist jetzt die Devise der Militärmusikcr an der Hochschule, was ist na türlicher, als daß diese Musiker, die täglich ihr Instrument handhaben, und die wissen, was cs heißt, reine Töne damit hervorzubringen, nun
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67