Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=67
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/67/
den es gerade die zukunftweisenden Züge des Davidschcn Werkes sein, die ihm das Hören er schweren. Gerade aber die Beschränkung auf die reine musikalische Arbeit, auf jene höhere „Ord nung", die keinerlei Auslegung oder „Inhalt" nötig hat, gibt dieser neuen Sinfonie ihr eige nes Gepräge und unterscheidet sic wesentlich von de» viele» anderen sinfonischen versuchen der Gegenwart. Andererseits wird man nicht übersehen können, daß diese neue Zielsetzung vorerst noch nicht vollkommen durchgeführt worden ist; das „Gehäuse" der klassischen Sin fonie mit seinem dualistischen Thcmenprinzip tritt immer noch erstarrend auf; gerade im er sten Satz <den wir als den gelungensten anspre che» möchten) bedauert man die Einführung eines (an sich sehr schönen) zweiten Themas, das nun zwangsläufig zur Durchführung und Reprise führen muß: ein Vorgang, den man dem Stil und der Absicht des Äomponistcn als nicht angemessen empfindet. Desgleichen ist es auffällig, in wie starkem Maße sich im Ver lauf der Sätze eine immer stärkere Freude an der Artistik, an der Orchcstcrtcchnik, sowie an der polyphonen Äombination an sich breit macht, die besonders im letzte» Satz gehörsmä ßig unverständlich und als gewollt empfunden wird. Trotz dieser Äcnnzeichen des Übergangs (wer könnte ti.-scm heuteschon entgehen!)ist man dlcser Uraufführung mit Dankbarkeit begegnet. 8üc das 5. Musikvereinskonzert der Stadt Munster i. w. hatte Generalmusikdirektor Rosbaud die Sinfonie mit größter Liebe und Sorgfalt vorbereitet und erzielte mit dem vir tuos spielenden Orchester eine Aufführung, mit der der Lomponist zufrieden sein konnte, und die ihm einen herzlichen Achtungserfolg ein brachte. Werner Äortc RUNDFUNK IDit „Deutsche Musikkultur" wird ihre Auf merksamkeit künftig auch den musikalischen Dar bietungen der deutschen Rcichsscndcr zuwenden. Die Reihe unserer rcgclmäß gen Berichte eröff nen wir mit der folgenden grundsätzlichen Be trachtung aus der 8edcr eines mit dem Wesen und den Problemen des Rundfunks besonders vertrauten Mitarbeiters. IWSch. Musik uud Rundfunk Uber allen 8ragcn, die das Verhältnis von Mu sik und Rundfunk mit sich bringt, steht die Tat sache: Der Rundfunk braucht die Musik zu seü- ner Programmgestaltung, und die allgemeine Musikpflcge muß ihrerseits in künstlerisch^ sozialer u. a. Hinsicht an der funkischen Musikgcstaltung interessiert bleiben. Da es sich hierbei um zwei zunächst verschiedene verhält« nispole handelt — die Musik ist ein Erlebnis- gegenstand und der Rundfunk eine kulturell wichtige und zugleich eigene Vermittlung»- und wahrnchmungsform —, läßt sich ein funkmu sikalisches Zusammenwirken an sich sehr man nigfach und weitläufig gestalten. Der Wunsch, diesem Begriff des „8unk-Musikalischcn" eine bestimmte, ordnungsgebcndc Bedeutung zu ver leihen, ist deshalb ohne weiteres gerechtfertigt. Eine zielbewußte Musikpflegc, die das Wesen einer kulturbcdingten Musikhaltung nach allen Seiten hin zu vertreten hat, wird dabei die grundlegenden Zusammenhänge ihrer Kunstart gerade dort am stärksten beobachten, wo das Interesse für Musik nicht ein „absolutes" ist, sondern aus anderen parallelen zur Musik ent springt. wiederum ist ein solch bedingtes Mu- sikintercsse, das wohl der Musik zugewandt ist, aber den formbildcnden Kräften anderer Lebens- gebictc entstammt, für jede Musikgcstaltung sehr wichtig, weil hier die Verbindung zwischen Le ben und Musik in einer besonderen Stärke zu tage tritt. Ls wäre deshalb falsch, aus der for malen Gegensätzlichkeit, d. h. aus der Verschie denheit der einzelnen Lcbensgcbicte einen Gegen satz zwischen absolutem und bedingtem Musik- interesse zu folgern: Überall handelt cs sich ja um eine Gemeinsamkeit des musikalischen Mate rials, das man nach allen Seiten hin mannig fach umgestalten kann, wenn man sich nur des sen bewußt bleibt, daß unabhängig von der In- tcrcsscnstärkc und Intcrcsscnbedingthcit die kul turellen und cntwicklungsbcdingtcn Zusammen hänge dicscsMaterials sinnvoll b:ach:ct werden. Sehr häufig sind nun Erörterungen über das Verhältnis von Musik und Rundfunk dadurch erschwert worden, daß man sich von vornherein auf einen bestimmten „funk-musikalischen" Standpunkt festlegte, den man doch in einer solchen Erörterung erst herausarbeiten wollte. Es hat sich demzufolge niemals gelohnt, kate- Serlio
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67