Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=58
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/58/
— ein zweifellos unsinniges Verfahren, soweit es sich dabei um eine Unterweisung in der Ma lerei handeln soll. Dann ist aber auch der Be griff der „Primärfarben" in diesem Zusammen hang äußerst unklar. Denn wenn wir eine gelbe oder rote 8arbc, bzw. gelbe oder rote Gegen stände wahrnehmen und nun von einem Gelb oder Rot sprechen, so handelt es sich bei dieser Aussage niemals um physikalische 8arbbcstim- mungcn, sondern um Farben, wie wir sie (an Gegenständen) ständig und gleichartig wahrneh men und als feststehende Eigenschaften in dem Sinne charakterisieren, daß eben Gelb anders auf uns wirkt als Rot und sich hierbei durch weitere Eigenschaften vom Rot unterscheidet, die sich aus der Art unseres Wahrnehmungs vermögens ergeben. Um nun nochmal auf die Musik zurückzukom men, so ist die Entwicklung der musikalischen Llangbildung zugleich die Entwicklung des mu sikalische» Wahrnehmungsvermögens und sei nes Llangsinns. Nun kommt jemand und be hauptet, das klangformendc Moment der Mu sik sei implicite mit den Schwingungsvcrhält- nissc» der „Natur" gegeben. Demgegenüber steht aber fest, daß wir „nur" Töne wahrnehmen, dagegen die „Ton"-Schwingungcn außerhalb unseres Bewußtseins nur theoretisch erkennen können, wenn nun diese Schwingungsvcrhält- nissc trotzdem für unser Musikerlebcn und spe ziell für unseren Llangsinn unmittelbar maß gebend sein sollten, müßte dann nicht beim Mu- sikerlcbcn zwischen Llangcrzcugung und Llang- wahrnchmung eine Art „physikalisches Erkennt nisvermögen" stehen? Tatsächlich spricht Hinde- mith in diesem Sinne von dem Ohr als dem „märchenhaften Sieb", das imstande sei, „über physikalische Eigenschaften Aussagen zu ma chen" und muß nolcns volens zu einem analog märchenhaften Hilfsbegriff, nämlich zum „un bewußten Hören" solcher physikalischen Eigen schaften, seine Zuflucht nehmen! Hindcmith mußte selbstverständlich bei seinen Untersuchungen auch auf andere musikalischen Eigenschaften eingehen wie z. B. auf das We sen der Harmonik und Melodik. Er erkennt hier wohl das Zwingende einer musikthcoretischcn Bcgriffsumbildung, dringt aber keineswegs zu einer überzeugenden Neuordnung vor. Seine Beispiele nimmt der Verfasser meistens aus der Rlangwelt seines kompositorischen Schaffens. Da diese Llangwclt jedoch hier nicht als solche zur Erörterung steht, wollen wir uns auf die 8eststcllu»g beschränken, daß diesen Beispiele» zweifellos bestimmte Schwingungsvorgänge außerhalb unseres Bewußtseins entsprechen, ohne daß aber damit und lediglich damit der rein musikalische Zwang dieser Beispielgcbung auch nur irgendwie begründet oder gerechtfer tigt werden könnte. Hurt Herbst Das musikalische Schrifttum v Ü C H E R S C H A U Musik im Umbruch: Vier Neuerscheinungen Der ersten, der unser Titel entnommen ist, ent hält die Reden von Hein; Jhlert, präsidialrat und Geschäftsführer der Rcichsmusikkammer (Berlin jgsr, Junker & Dünnhaupt). vor ausgeschickt ist die grundlegende Abhandlung über „Sinn und Aufgaben der Reichsmusikkam- mcr". Die folgenden Reden behandeln Bach und Händel, Grundprobleme der Volksmusik und Musikerziehung, des Lhorgesangs und der deut schen Musik im Ausland. — Alle sind sie denk bar knapp gefaßt; nirgends unverbindliche Schönrednerei, sondern kurze kämpferische 8or- mulierungen, die sich tief einprägen. Und in allem der durchgehende Grundton: Die Musik ist hcistc im Aufbruch; es bedarf der Besinnung und der klaren Zielsetzung, damit „die Revolu tion, im politischen begonnen auch im Lultu- rcllcn zu Ende geführt werde". Ähnlichem Ziel dient der Werkweiser guter Musik für die Aste des Jahres von will). Eh- mann, der den Titel „Musikalische 8eierge- staltung" trägt (Hamburg igzs, Hanseatische vcrlagsanstalt). Der Rahmen mußte, wie die grundsätzliche Einführung klar begründet, weit gespannt werden. Es stehen nebeneinander ein stimmiges Lampflied und Masscnchor, vier stimmiger Männcrgcsang und neue Aiermusik der HI, Lindcrlicd mit Blockflötenbeglcikung und Bläsermarsch mit Mannschaftslicd. Dieser Vorrat ist geordnet nach den Jahresfcstcn und politischen Aiertagcn und jedem Haupttcil eine
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67