Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=522
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Hochschule und Konservatorium
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/522/
wäre ein völkisches und soziales Verbrechen zu gleich, die Erfüllung solcher Aufgaben zu ver weigern und zugleich dem drängenden Nach wuchs die Möglichkeit zu solcher Betätigung vorzuenthalten. Aus all dem erwächst aber eine abschließende Folgerung für die Neugestaltung unserer Se minare: Indem sic aus dem früheren Umkreis privater Interessen heraustreten, übernehmen sie nicht nur eine national-künstlerische, sondern zu gleich völkisch-erzieherische Verpflichtung. Die sem Charakter genügt aber nicht mehr allein die staatliche Aufsicht über Schulung und Prüfung der späteren Bcrufsträger, sondern einzig und allein der staatliche Auftrag. Mit dieser Gewähr wäre eine letzte Möglichkeit gegeben, die zwar nicht das Seminar selbst als Bildungsstätte, wohl aber eine Auswirkung sei ner Erfolge zu erweitern vermöchte: die päda gogisch-künstlerische Assistentcnzcit. Wenn auch die Grundzüge der pädagogischen Praxis zum Bestand der Scminararbcit gehören, so würde doch eine über die Studienzeit hinaus bestehende Verbindung für die Berufsarbeit von weittra gender Bedeutung sein. Damit wäre jeglicher Bemühung, Schwierigkeiten und Sorgen zu be heben, eine hilfreiche Hand gewährt, aber auch der Anmaßung des jungen Besserwissers Ein halt geboten, praktische Möglichkeiten solcher Verbindungen gibt es die Sülle. Hans Hering Rurzberichre Nachrichten Lurt Thomas, „Saat und Ernte" Das Oratorium nach Worten deutscher Dich ter für 3 Solostimmen, Chor und Orchester vermittelt in J7 Bildern, die Thomas aus Gedichten der neuesten Zeit zusammenstellt, einen tiefen Einblick in das Leben des Bauern. Es spannt den Bogen von der 8rühjahrsarbcit bis zur Ernte. Obgleich Betrachtungen allge meiner Art in diesem Zusammenhang nicht feh len, so ist die Wirkung doch nicht gewollt. Han delt es sich hier schon vom Text aus gesehen um eine sehr beachtliche Leistung, so verstärkt sich dieser Eindruck beim Hören der Musik. Thomas ist als der gewandte Rontrapunktikcr, wie wir ihn bereits lange kennen, noch vorangekommen, wie herrlich klingt das alles trotz der mitunter eigenwilligen, aber immer streng durchgeführten Linien. Der Satz ist erfrischend durchsichtig, und die Singstimmen behaupten sich ohne besondere Anstrengung. Daß für diesen Stoff eine tiefreli giöse Grundstimmung geradezu zwingend wird, mag dem Lomponistcn, der wesentlich an der Kirchenmusik gelernt hat, entgegenkommen. So wurde die Aufführung in Anwesenheit des Schöpfers unter der Leitung von Richard Licsche und mit den Solisten Elisabeth Schwarzkopf, Berlin (Sopran), vr. Hans Hoffmann, Biele feld (Tenor), und Horst Günter, Berlin (Daß), vor einem aufnahmebcreiten Publikum ein tiefes Erlebnis, dem anhaltende lebhafteste Vankcs- bezeugungen folgten. Hein; Bergmann Uraufführung des „Rleinen Ralenders" Am 17. Januar ;gsg las Josef Weinheber in Rassel. Der Abend — der erste in einer auf Ver anlassung des vortragsamtcs im Rcichsministe« rium für Volksaufklärung und Propaganda ver anstalteten Reihe — brachte zugleich die Urauf führung der zwölf Monatsgcdichtc (aus Wein- Hebers Gedichtbuch „O Mensch gib acht") als vierstimmige Chöre in der Vertonung von Ger hard Schwarz durch die Singgemeinde Rassel unter persönlicher Leitung des Lomponistcn. Diese schönen, an Tiefe und Lraft der Dichtung entsprechenden Chöre wurden im zweiten Teil des Abends gesungen, und der Dichter sprach jedesmal die Worte vor, so dag ein lebendiges Zusammenwirken von Dichter und Romponist, aber auch von Zuhörern und Sängern entstand. Man möchte wünsche», daß ähnliche, Dichtung und Musik verbindende Veranstaltungen dieser ersten folgen und ebenso wohl gelingen möchten. Das deutsche Musikleben in der Statistik Es gibt in Deutschland |60 Lulturorchcster mit rund 7roo Musikern, dazu etwa 40000 freie Bcrufsmusikcr in Gaststättenbetrieben, |0 bis f 3000 Musikerzieher und «400 Laicnkapcllen mit über looooo Licbhabcrmusikern. Dazu kommen die fast unübersehbaren Scharen der volksmu«
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67