Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=492
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/492/
chors; wird doch gerade das Sehlen sicherer Sänger viel stärker empfunden als das von In- strumentistcn. Diesem Bedürfnis entsprang wohl auch die Gründung der Breslauer Singakademie, die — genau wie die Gründung des Akademi schen Instituts für Kirchenmusik (j *| o) — eng in Anlehnung an die vorher in Berlin gegrün dete Institution erfolgte. Ls gehört zu den großen Leistungen dieser sun- gen Einrichtung und ihres Leiters Mosevius, als nach achtmonatiger Vorbereitung Bachs Matthäuspassion (1*29) in Breslau zum ersten Male erklang." Mag auch die Pressebesprechung in der Breslauer Musikzeitschrift „Lutonia" ziemlich kindlich in ihren Erklärungsversuchen anmuten, so zeugt sie doch von der großen Be geisterung, die dieses Werk hervorrief." Gar bald tauchen freilich Stimmen auf, die gegen die Vernachlässigung so bedeutender Zeitgenossen wie Rincks u. a. gegenüber Bach Einspruch er heben?^ Einspruch erhoben wird auch gegen den „An drang reisender virtuosen" r. Ranges, die da mals um die Jahrhundertwende Schlesiens Hauptstadt überschwemmten. Sie sollten lieber in kleinere Städte gehen, wird ihnen geraten. Die großen virtuosen freilich, voran Liszt, fan den in Breslau stets ein dankbares Publikum. Mit t eigenen Konzerten begeisterte Liszt im Jahre -442 die Breslauer," und es wären auch weitere noch ausverkauft gewesen. Nicht viel später kommt auch Bcrlio; nach Breslau und frappiert durch die „materiellen Wirkungen" sei ner Instrumentationskunst, wird aber im we sentlichen wegen „Effekthascherei" als „unerfreu lich" bezeichnet. Noch vieles könnte aus der folgenden Zeit hervorgehoben werden: Aus den Tagen, da Brahms Ehrendoktor der Breslauer Universi- u Vieser Aufführung gingen lediglich die in Berlin voraus, die |tit auf Zelter* Anregung erfolgten (Mendelssohn griff den Geoanken lediglich auf.) ,e vgl. Lutonia, Line hauptsächlich päc>agog,sche Musikzeit schrift für Alle, herausgegeben von I <6. Hienyfch, Breslau jm, S. rgr 17 Lutonia IX. Bd., S. |06. 'v Liszt wurde in Breslau von dem Photographen Weigel t, einem der ersten Meister d,efer dama's noch geheimnisvollen Lunft,aufgenommen. Sein Vankschreiben an Weigel» verwahrt die Breslauer S aarv. und Universität»« didliotbek (Briefe, Weigelt L.Z). Da» Bild selbst ist hier n»cht erhalten. tät wurde, da Max Bruch als musikalischer Leiter des Breslauer Stadttheaters (Oper) wirkte und gleichzeitig Emil Bohn, der groß« Pfleger der Breslauer Musikschätze, diese in sei nen historischen Konzerten wieder aufleben lieg, oder auch aus der noch jüngeren Zeit, da Max Reger in Breslau musizierte. Auch von dem werden des Breslauer Orchcstervereins zur Schlesischen Philharmonie, von dem Ringen um die volle Ausbildungsmöglichkcit für den Mu- siklchrberuf an höheren Schulen (Hochschulinsti tut bei der Universität) und der Entstehung der Landesmusikschulc könnte gesprochen werden, doch würde all das den Charakter einer ge schichtlichen Skizze verändern, dessen Sinn es war, das musikalische Gesicht der oft verkannten, durch Sänger- und Turnfest erfreulicherweise be kannter gewordenen Großstadt im deutschen Osten zu klären. S c <§ Selbmann Im Spiegel der Deutschen Musikkultur DIE BETREUUNG DER MUSIK DURCH DEN STAAT Im griechischen und germanischen Altertum diente die Musik unmittelbar der „Seelcnpflcgc" und der S^rmung des Menschen zum Staatsbürger. Dem Mittelalter galt sie als Mittel zur Erkennt nis göttlicher Wahrheit und zur Verherrlichung des Ruhmes Gottes. Der Neuzeit war sie ein angenehmer Zeitvertreib. Mit dem Staat hatte sic in dieser letzten Epoche, wie die anderen Künste, kaum mehr nennenswerte Berührungs punkte. Damit hatte eine ganz bestimmt« geschichtliche Entwicklung ihr Ende genommen, wir aber beginnen in unserem neuen Deutschland erneut jene innere Verbindung von Staat und Musik herzustellen, die seit Jahrtausenden zerbrochen war. Zur Klärung unseres Standpunktes seien deshalb ganz kurz einmal die früheren Bezie hungen zwischen Staat und Musik dargelegt. Das Wissen um sie wird uns eindeutig zeigen, welchen Weg wir bei unserem Wiederaufbau einzuschlagen haben. Ihren sichtbaren Ausdruck finden die wechsel seitigen Beziehungen von Staat und Musik in
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67