Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=488
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/488/
Stätten deutscher Musikkultur BRESLAU Noch vieles ist zu klären in der Musikgeschichte der schlesischen Hauptstadt, noch ist eine abschlie ßende Arbeit über dieses Gebiet nicht geschrieben. Aber mag auch dieses Bollwerk des mitteldeut schen Ostens sich an musikalischer Tradition nicht mit Leipzig und Wien messen können, so hat es doch in der Musikgeschichte der deutschen Groß städte ein besonderes, seinem Wesen und wer den entsprechendes Gesicht. Verschiedene Lräfte waren es, die in Breslaus Mauern zusammen wirkten? Schon der einstimmige gregorianische Gesang zeigt dies: der streng romanische LHo ra ldialekt, d. h. die den französischen Mutter- klöstern genau folgende Singwcise der Breslauer praemonstratenser im vincenzklostcr bildet ei nen scharfen Gegensatz gegenüber dem rein ger manischen Dialekt insbesondere der großen Stadtpfarrkirchcn und mutet dieser deutschen Umprägung des internationalen Lhorals gegen über wie ein 8remükörper an; und während hier die Bindung an 8rankreich auch auf musikali schem Gebiet deutlich zutage tritt, ist beim spät- mittelalterlichen Orden St. Bernhard!» aufs deutlichste der böhmische Einfluß und wohl auch der bayerische zu spüren. Auffällige variantcn- und Rcpcrtoircgemcinsamkeitcn (Sequenzen!) be weisen dies. Die ganz andere Art der Musikpflege in den Hauptpfarrkirchen St. Elisabeth und St. Maria Magdalena zeigt sich gerade auf dem Gebiet des überall verschiedenen Scqucnzcnbcstan- des recht deutlich, besonders dann, wenn einzig deren Handschriften einen neuen Text wie das »LoncinnÄ voce movulcmur« überliefern - ge sungen auf eine der Lieblingsmelodien des Ostens, das »6suve Syon quov egresouo« Hier spüren wir den gleichzeitig erziehenden hu manistischen Schulmann, der gern Antike und Christentum verbindet. Der Lirchen- und Schuldienst vereinigende Rantor der späteren Jahrhunderte kündigt sich hier — um J400 — in dieser freilich anonymen Sequenz bereits an. 1 Näheres hierüber in: Musik und Musikpfleae im mittel alterlichen Schlesien von Fritz Feldmann (Vaistellungen und «Quellen zur Schlesischen Geschichte Bd. 37, Breslau |03$. Eben jenes Jahrhundert der Gärung und des Werdens neuer Lräfte vor dem Rcnaissanccbe- ginn ist auch für Breslau — wie für Schlesien im allgemeinen — besonders mannigfaltig und fesselnd, mögen auch immer nur bescheidene Reste über diese Zeit Einblick gewähren. Da sind es einmal die stark mit der muslcs vulgaris ver knüpften einstimmigen Ncukompositionen lateinisch-kirchlicher oder zum mindesten geistli cher Texte, die diesen Prozeß ahnen lassen. Ren nen wir auch nicht die Gesänge des Breslauer Bischofs Conrad, dessen Musikalität selbst der gehässige Pole Dlugosch anerkennen muß, so sind doch die anonymen Lrcdovertonungen in Handschriften der Lhristophorus- und Elisabeth- kirche musikalische Ründer eines glaubcnscifrigcn Rcformationsgcistcs, der der mittelalterlichen Gregorianik schärfste rhythmische Wucht ent gegensetzt. Zwar sind diejenigen Gesänge, die außer in Breslau noch u. a. in hussitischen Ouel- lcn vorkommen, ganz besonders aggressiv und eben darum wohl hussitischen Ursprungs, die nur Breslauischen dagegen gemildert und wei cher, so sind sie doch in jeder weise ein Abbild des geistigen Ringens auch in Schlesiens Haupt stadt. Aber auch auf rein musikalischem Gebiet läßt sich an der Breslauer Entwicklung die gesamtdeut sche in gedrängter Sülle beobachten. Noch hängt man am alten Organum und singt wie ander- orts beispielsweise zur weihnachtlichen Zeit die tropierteiectio-Bopulus.. .qui smbulabst...«, aber während im Vincenzklostcr bis weit ins J6. Jahrhundert hinein eine streng im einfach sten Ouintcnorganum gehaltene 8asi»»g er klingt,^ ist schon in der Zeit des frühen 18. Jahr hunderts bei der Llisabcthkirchc ein weit „mo derneres" schweifendes Organum, das den pa riser Dupla nahesteht, üblich? Aber fast in der gleichen Zeit sang man an derselben Äirche (laut Zeugnis eines Lhorbuchrcstcs) mensucale Stücke * Vgl. 8ritz Feldmann, Lin «Quintenorganum aus einer Breslauer Handschrift dev frühen )d. Iho. in: Lirchenmusika- lischev Jahrbuch ,932. 8 Vgl. H. A. Sander, «Qrgana und «Lonductuo in spätmittel- alreelichen schlesischen Handschriften. (Mitteil. d. Schief. Ge» f. Volkskunde Bd. 33.)
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67