Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=447
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Kurzberichte
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/447/
vorigen Jahrhunderts mehrere Opern in Wien aufgeführt wurden. Das aufgeführte Stück be- wcist, daß er nicht nur als 8reund Schuberts, sondern auch als Komponist durchaus Beach tung verdient. — Etwas schwächer im Textlichen, aber musika lisch von gutein Gehalt ist das Singspiel „Oie Zwillingsbrüder", frei nach «mein Text von Hoffman» dargeboten. Ls ist schon schlimm, weitn am Hochzeitstage «in 8rei«r auftaucht, dem di« Braut vor acht zehn Jahren an ihrem Tauftagc zugefprochei» wurde, der sich di« ganz« Zeit wüst in der Welt herumschlug, sein linkes Aug« verlor und der nun mit lästerlichen Flüchen und barschen 8or- derungen den Oorffrieden stört, wenn er aber gleich darauf, auf dem rechten Auge blind, als freundlicher, guter Mensch seinem Lnipfinden über die glücklich« Heimkehr rührenden Aus druck gibt, sich mit allen verträgt und tausend Taler zurückbekoinmt, die er in der nächsten Viertelstunde mit gräßlichen Drohungen noch einmal und die Braut dazu haben will — dann löst sich di« Verwirrung nur durch die Ent deckung, daß Zwillingsbrüder am gleiche» Tage aus der weiten Welt zurückkehrten und von Heinz Larls in der Doppelrolle des poltrigen 8ran; und des friedlichen 8riedrich recht glaub haft im Wechsel des Spiels und mit schöner gesanglicher Erfüllung dargestellt wurden. Anna Elisabeth Schcumann spielte die Braut, 8ntz Wenzel den Bräutigam und Hcrbert Bartel einen bedächtigen, diplomatischen Schulzen. Siegfried Lehnert, unterstützt von Helmut Loretzt, sorgte für flüssiges Spiel und Prof. Schultz mit dem wacker streichenden und bla senden Lollegium musiucm für di« nicht immer ganz leicht« musikalisch« Begleitung. Der wert solcher Unternehmungen liegt einmal darin, daß die Studenten schon während des Studiums an die Praxis herangeführt werden, noch mehr aber in der Möglichkeit, vergessene Werke in zunächst bescheidenen: Rahmen auf chre Lebenskraft zu prüfen. Unserer Meinung nach ist das Ergebnis so günstig, daß man nur empfehlen kann, solche Werk« als leichte Spiel opern in den Spielplan aufzunehmen, da sie her vorragend geeignet sind, dem allgemein ge spürten Mangel abzuhelfen. 8ritz Schaarschmidt Kurzberichte Nachrichten vom Musikinstrumentenmacher- Handwerk Oie Rcichstagung des Reichsinnungsvcrbandes des Musikinstrumentenmacher-Handwerks, die in Berlin abgehalten wurde, stand, schon durch die Wahl von Tagungsort und -zeit unter einem glücklichen Stern. Die große und so erfolgreiche Leistungsschau des Handwerks, die Internationale Handwcrksausstcllung, der noch vor der offiziellen Tagungscröffnung ein Besuch abgestattet wurde, hatte von vornherein das Bewußtsein wachgerufen, daß der Hand werker nicht auf verlorenem Posten steht, wenn er unter Einbeziehung aller Hilfen, die moderne Wissenschaft und Technik zu bieten im Stande find, wirklich im Sinne bester Tradition Hand werker bleibt, — daß cs heute überflüssig ist, die Berechtigung des Handwerks irgendwie roinan- tificrcnd zu begründen, daß das Handwerk viel mehr feinen festen, wcfcnsmäßig bestimmten Ort in der Rulturgütcr-Erzcugung hat und haben wird. Dieses Bewußtsein prägte denn auch der gesamten Tagung, die äußerst lebendig und, dank der ausgezeichneten Vorbereitung, ohne den ge ringsten Leerlauf abrollte, den Stempel auf. Und das ist dann auch das wesentliche, das gerade an dieser Stelle berichtet werden muß: Bei die ser Tagung spielten durchaus nicht mehr im Grunde kurzsichtige Vorschläge über Ausnutzung oder gar Schaffung von Konjunkturen, die Dis kussion über vielleicht vorübergehende Erfolge bringende Werbung die große Rolle. Im vor- tcrgrund stand die Erkenntnis, daß das Jnstru- mcntcnmachcrhandwcrk sich selbst — und dann bleibend — helfen wird, wenn cs bei richtiger Sclbstcinschätzung sich dem Ganzen einordnet, d. h. sich bewußt bleibt, daß es, ohne mit in dustriellen Erzcugungsmcthodcn allzusehr zu liebäugeln, kunsthandwcrklich Lunsthandwcrks- zcug schaffen soll, — wenn cs sich dem kulturel len Aufbau ohne Rücksicht auf kommerzielle Eintagsopportunität verpflichtet fühlt und ge rade auch darum mit dem Worte Leistungs steigerung wirklich Ernst macht. Darum bildete auch ein volksmusikabcnd, darum bildete» die
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67