Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=429
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Musik und Technik
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/429/
Internat. Kongreß für Singen und Sprechen in Frankfurt/M. 403 Die Schallschwingungcn breiten sich in einem schallcitcnden Medium — meist Luft — nach allen Seiten aus und zwar in fortschreitenden Wel len. Die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt bei ZS"L 33g,$ m/sec (bei 0° = 330,$ m/sec). Zwi schen der Wellenlänge (X), der Fortpflanzungs geschwindigkeit (c) und der Frequenz (f) brw. Schwingungsdauer (T) besteht die Beziehung: o — X oder c = f . X . Bei ungestörtem Schall- T verlauf erfolgt die Schallausbrcitung kugelför mig, d. h. die Schallstärkt nimmt proportional dem «Quadrate der Entfernung von der Schall quelle ab. Die Umgebung der Schallquelle wird Schallfeld genannt. Die charakteristischen Grö ßen des Schallfeldes sind die Schallstärke oder Schallintensität (ausgedrückt in Mikro- watt/cm? j^w/cm^), der Schalldruck (aus gedrückt in Mikrobar ssiB) oder Bar) und di« Schallfchnclle (d. h. die Geschwindigkeit der Mcdiumteilchen, gemessen in cm/sec). Das Schallfcld ist bestimmt, wenn der zeitliche Ver lauf eines dieser drei Größen bekannt ist. Wilhelm Staudcr Musikalische Veranstaltungen INTERN ATIONALERKONGRESS FÜR SINGEN UND SPRECHEN IN FRAN KFU RT AM MAIN IJB Referate über 6 Siebenstundentage zu ver teilen, ist selbst bei der auf durchschnittlich |5 Minuten begrenzten Sprechzeit jedes einzel nen Redners und bei Ansetzung einer denkbar kurze» Zeit für die Aussprache keine Kleinigkeit. Der Leitung des unter Schirmherrschaft von Reichsministcr Dr. Goebbels stehenden Inter nationalen Kongresses für Singen und Sprechen blieb also nichts andcres übrig, als zuzeiten die Hörsäle der Iohann Wolfgang Goethe-Univer sität in Frankfurt a. M. doppelt zu besetzen und die parallclveranstaltungcn so anzuordnen, daß nach Möglichkeit verschiedene Tcilnchmcrkrcisc erfaßt wurden, während Sprecher und Redner in der Aula zu Worte kamen, tagten in einem andern Raum die Physiker; während hier über Oper und Schauspiel verhandelt wurde, erörterte der Nebensaal anatomisch-biologische fragen. Aber nicht immer waren Überschneidungen zu vermeiden: Gcsangspädagogen hätten natürlich auch gern gehört, was zur selben Stunde die Chorleiter besprachen oder was über Stimme und Bewegung und über den Tonfilm gesagt wurde; die Gebiete Sprechkunde und Sprech erziehung gehören eng zusammen, und ihre not gedrungen« räumliche Trennung war darum nicht weniger schmerzhaft, weil an einer Stelle nur deutsche, an der andern vorwiegend aus ländische Referenten sprachen. So kann auch der gewissenhafteste Berichterstatter nur über einen Teil — immerhin über zwei Drittel! — der Ver anstaltungen berichten und muß darüber hinaus auf das im Druck erscheinende Protokoll ver weisen, dem die durch Magnctophon aufgenom menen Vorträge und Diskussionsäußcrungcn zu Grunde liegen. Eröffnet und geschlossen wurde der Kongreß durch seinen Präsidenten Professor Max Oonisch- Bcrlin, der als Musiker und Leiter der Abteilung „Kunst" beim Ocutschlandsendcr den behandel ten fragen von verschiedensten Seiten her ver bunden ist. Die einzelnen Arbcitssitzungcn unter standen der Leitung besonderer Fach-Leute, die sich mit größtem Bemühen der wahrlich nicht leichten Aufgab« unterzogen, Redezeiten innezu halten und doch jeden zu seinem Recht kommen zu lassen, vorbildlich war die Verhandlungs führung von Professor Dr. Müller-Blattau, der — selber ein ausgezeichneter Sprecher — die Einzclvorträgc zur Einheit zusammenzufassen und zuin Schluß seiner eigenen Ausführungen von Wagner und Verdi her auf die Forderungen dieses Kongresses hinzuführen wußte: wahres Singen und rechtes Sprechen!. — was Osthoff vom Gcsangstil der frühdeutschen Oper, was Dküllcr-Blattau über Arie und Lied sagte, erwies deutlich den kürzlich auch von Rühlmann auf gezeigten Stil-Unterschied zwischen der musik- beherrschten virtuosen „Arie" des Bcrufssängcrs und dem dichtungswortbedingten „Lied", das denn auch nicht, wie die international gewordene Arie, bloß mit technisch geschulter schönklingen- dcr Stimme bewältigt werden kann, sondern mit allem menschlichen Gefühl, mit dem Herz blut des Sängers erfüllt werden muß. Darum kann es eben nicht „international" sein, sondern ist völkisch bedingt. Bleibt völkisch bedingt auch
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67