Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=426
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Musik und Technik
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/426/
Wirkungen reichlich Gelegenheit, diesem Wandel der Lieder zuzuschauen, rvie sie sich in weise und Wort ändern von Dorf zu Dorf, ja im Munde des einzelnen Sängers. Das Volk macht sie sich mundgerecht und we sensgerecht. Ls kommt für den Liedcrwcrt nicht darauf an, ob sie hier entstanden sind oder nicht. Mit ziemlicher Sicherheit habe ich hier nur zwei als lothringischen Ursprungs finden können, von vielen dieser Lieder weiß die Licder- kunde und weiß auch pinck, daß sie auch anders wo so oder ähnlich vorkommen oder vorkamen, wenn auch für diese Sammlung und ihr Land das Verdienst aufrecht erhalten werden muß, daß manches alte Gut hier gerettet wird. Aber ich habe Ursache zu glauben, daß noch manches Lied außer den beiden hier entstanden ist. Sollte cs nicht gerade da geschehen, wo das Lied sich zu Hause fühlt! Nun wissen wir heute, daß noch immer zur Schöpfung, auch zu der des schlichteren Volksguts, eine über den Durchschnitt gehobene Gewecktheit erforderlich war, daß die schöpferische Natur durch Schicksal und Bil dungsweg einen starken Umbruch erleben mußte. So haben sicher wertvollste Lieder ihren Ur sprung oder ihre Urheber von Kulturzentren her gefunden, und sind von dort her ins Volkland abgewandert, haben sich dort verwandelt und leicht auch vecwcscntlicht, wie wir auch das Markgrafentöchterlcin in der Oorfschenke un erkannt Dienste tun sehen. Zeugnis einer wahren deutschen Gesamtkunst ist unsere pincksche Sammlung, was hier ver klingt, aber noch klingt, war einmal Llang und Schwang im weiten deutschen Lande. Lothringi sche Überlieferung reicht die Hand dem nieder ländischen, dem schlesischen, dem südosteuro päischen Auslandsdeutschtum, wie diese Land schaft war einmal Deutschland, das heißt ja Volksland. Dieses Volkstum ist noch Rest und Horst alldeutschen Volkstums, was ist aus uns anderen geworden! Wir klagen nicht an, denn diesen Vorrat opferte unser Schicksal für die andersartigen Notwendigkeiten der Neuzeit in Technik und Wirtschaft. Aber wir sehnen uns, nicht nach alter Ganzheit zurück, aber zur Ganz heit voran. Lin neues Liederreich soll uns die neuzeitlichen Erträge bewältigen, einordnen, ein singen in die Ganzheit eines Volkes und seiner Weltanschauung, wertvolles wird es mit seiner Melodie mittragen, Nichtiges wird es über schlagen. was soll auch alles theoretische Gerede über das Volkslied! Unser Mitreden will nur helfen, von dem Gerede los und wieder zum Singen selbst zu kommen, pinck hat uns so nahe in das Reich des Volksliedes hinein schauen lassen, und in das Reich des Volksliedvolkes. Ls hat schon öfter gute Volkslicdvcröffcntlichungen gegeben. Aber durch die drei Bände hier schaut man wie durch die ehrwürdigen verwitterten Blöcke einer kul tischen Pforte hinab auf ein einheitliches Bild, schaut wie durch Jahrhunderte zurück in ein geschlossenes deutsches Volksland und Volkstum. Und alle singen, Volk singt, ordnet und bewäl tigt, und wer nicht mitsingen kann, hört doch mit, schwingt mit. Volk zahlreicher Linder — wie oft berichten die Anmerkungen von neun und zwölf Lindern! Volk alter, ehrwürdiger Männer und Frauen — wie oft liest nian von go und noch von joo Jahren! Ja, Singen ist eine gesunde Heilkraft, gut für Leib und Seele, gut für das Leben des Volkes. Musik und Technik EINEÜUKUN6 IN DIE AKUSTIK* !• Allgemein« Grundlagen Der Ton ist keine objektiv-physikalische Erschei nung, sondern eine subjektive Hörempfindung, deren äußere Ursache allerdings in den meisten Fällen ein physikalischer Vorgang ist. Ls muß deshalb grundsätzlich zwischen der Toncmpfin- dung als solcher und den physikalischen Voraus setzungen derselben unterschieden werden. Die * Hier soll in einer geschlossenen Beitragsreihe eine Grund- lehre der Akustik gegeben werden. Die Darstellung gebt niö't vom Standpunkt des Physikers,sondern von dem des Musikers aus. Grundlage und Bezugspunkt bleibt immer das Hören. Doch wird es sich als notwendig erweisen, die physikalischen Grundlagen zuerst zu behandeln, da sie leichter erfaßbar sind, für die akustische Forschung die objektive Grundlage abgeben und auch nur so die Besonderheiten des Hörens erst verständ lich werden lassen, von den physikalischen Grundlagen wird nur das gebracht, was unbedingt nötig ist, so z. B. die Dar stellung eines Schwingungsvorgange» durch eine Rurve, usw- Wesentlich ist, daß die Lehre organisch und systematisch auf gebaut wird;eine Anhäufung bloßer Tatsachen wird vermieden.
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67