Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=363
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Hochschule und Konservatorium
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/363/
Hochschule und Konservatorium STAATLICHE HOCHSCHULE FÜR MUSIK ZU BERLIN Auch im letzten Monat 6c8 Semesters macht« uns 6i« Staatlich« akademisch« Hochschule für Musik Berlin in einer Reih« von Vor tragsabenden mit einem tüchtigen Künstlernach- wuchs bekannt. In Helmut Roloffs wiedergab« der Sonate h-moll von 8ran; Liszt trat das Dämonischei, das dieses Werk durchzieht, gegenüber dem vir tuosen zurück. So gelangen diesem tüchtigen Pianisten auch die festgefügten, in sich geschlos senen Partien besser als di« mehr rhapsodisch gehaltenen, in denen die pausen als spannendes Element ein« besondere Rolle spielen. Veronika penscr verstand es, die „Lieder und Gesänge des Todes" von Modest Mussorgski packend zu gestalten. Sie könnt« eine erfolgreiche Balladen sängerin werden. Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung" wurden von Marianne Neu- be rt technisch ebenso gut bewältigt wie in der Charakteristik der einzelnen Bilder getroffen. In der Sonate A-dur für Violine und Klavier Zeigt« Tilly Eckardt sauber« Technik und schöne Tongebung. Als sicherer Begleiter gab Rolf Knieper dem Klavier di« gleichwertige Stellung, di« ihm in diesem Werk gebührt. In seinen Händen lag auch di« vortrefflich« Be gleitung der Mussorgski-Lieder. Das Lammerorchester spielt« unter verschie denen Dirigenten, während in der Sinfonia D-dur von Joh. Christ. Bach unter der Leitung von Ioan Del« das Herausstellen der gegen sätzliche,, Themen noch nicht restlos gelang, ver mißt« man im Konzert für 8>öte von Johann Joachim Tluantz — Erwin Röhl spielt« das Solo mit Geschmack — bei Hans-Eberhard Schulze noch ein« gewiss« Sicherheit der Füh rung, Mängel, dir sich im Lauf« der Zeit durch die Praxis von selbst beheben. Di« Leitung des Klavierkonzertes D-dur von Mozart hatte Hermann Schmidt, der seine Aufgab« mit Sicherheit und Umsicht löst«. Den solistischen &il bestritt der erst dreizehnjährig« wenzis- laff Ja »ko ff mit erstaunlicher Artigkeit und Unbefangenheit. Es ist im allgemeinen mißlich, in solchen 8ä»en Prognosen zu stellen, wenn sich aber die Musikalität dieses Jungen zu dem natürlichen Empfinden entwickelt, wie es sei nem Bruder Lubomir eigen ist, dessen Gcigen- spiel in der Musikwochc so angenehm auffiel, so werden wir auch auf chn berechtigt« Hoffnun gen setzen können. Hört« man doch schon Stel len, di« jedem Pianisten von Rang Ehre ge macht hätten! Ein Abend der Kannmrmusikklass« Prof. Eta Harich-Schneider war Werken von Joh. Seb. Bach gewidmet. Auf dem Programm standen das Konzert L-dur für Cembalo, die Sonate A-dur für Violine und obligates Cem balo, die Sonate G-dur für r Violinen und Lontinuo und das Konzert für Slot«, Violine und Cembalo (gespielt von Hans Ulrich Nig- gemann, Ulrich Grehling und Prof. Eta Harich-Schneider), di« mit der solistisch be setzten Begleitung noch wirkungsvoller heraus kam als seinerzeit in der Musikwoch«, als di« Begleitung chorisch besetzt war. In Gerhard Hegner lernt« man «inen sicheren Cembalisten und Gcneralbaßspicler kennen, gut unterstützt von Eberhard 8>nk« (Cello), der ein ausgepräg tes rhythmisches Gefühl besitzt. Gertrud vandewart und Hein; petersen ^igten ein gediegenes solistisches Können, das im begleiten den Streichquartett durch Rudolf Spindler (Viola) glücklich ergänzt wurde. Mit einer pianistisch guten wiedergab« von Lvsar 8'rancks prölude, Choral und 8ugue er öffnet« Eva Maria Kaiser «inen Abend, der neben den Romanzen op. zs von Robert Schu mann — von Erika Schmidt-Schmiede bach mehr pathetisch als leidenschaftlich wie dergegeben — einig« „Schlichte weisen" aus op. 7b und di« Violoncell-Sonate op. ))S von Max Reger bracht«. Erika Weber, von Werner Wolfram Becker dezent begleitet, traf den schlichten Ton dieser Reger-Liedcr r-echt schön. 8ritz Maar löste sein« schwierig« Aufgab« mit Geschick. Oer schon oft bewährt« Rolf Knieper bewies auch hier sein starkes Einfühlungsvermögen als Begleiter. Di« virigentenklass« Prof. Clemens Schmalstich erfreut« uns mit einem umfangreichen Pro gramm. In Willi Niepolt und Hein; Zeeb« stellten sich zwei recht temperamentvolle
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67