Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=356
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Das musikalische Schrifttum
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/356/
332 unterworfen sind. Hier kann nicht allein maß gebend sein, welches Gerät im Laboratorium bei sorgfältiger Behandlung die klangtreucfte Auf zeichnung oder Wiedergabe erzielt, sondern fast ebenso wichtig ist die Frage nach seiner Betriebs sicherheit, der Schwierigkeit in der Bedienung und vor allem, ob das betreffende Gerät den je weiligen äußeren Anforderungen entspricht, ob es also zum Beispiel in einen fahrbaren Auf nahmewagen eingebaut werden kann, nicht zu groß und nicht zu schwer ist und in seinem Energieverbrauch den dort herrschenden Bedin gungen angepaßt werden kann. Ist ein solches Gerät nur etwa von der Industrie entwickelt worden, so wird es im Rundfunk-Laboratorium genaucstens auf seine pbertragungscigenschaften geprüft. Die hauptsächlichen Eigenschaften eines solchen Gerätes sind einmal seine Frequenz kurve, das heißt die Empfindlichkeit für Töne verschiedener Höhe, die möglichst gleich sein soll, dann seine nichtlinearen Verzerrungen, die die Fähigkeit eines Gerätes bezeichnen, außer den zu übertragenden Tönen noch Lombinations- und Obertöne zu erregen; diese Verzerrungen müssen soweit unterdrückt werden, daß sic prak tisch nicht mehr stören. Endlich ist noch das Störgeräusch zu nennen, besonders bekannt als Nadelgeräusch beim Plattenspieler. Da die Empfindlichkeit des Ohres für verschieden hohe Töne auch verschieden ist, ist es wesentlich zu wissen, in welchem Frequenzgebiet das Stör geräusch liegt. Neben diese Charakteristika tritt dann die bereits besprochene Betriebssicherheit. Line Reihe weiterer Fragen erhebt sich: Rann man bereits während der Schallaufnahme kon trollieren, ob die gesamte Apparatur zufrieden stellend arbeitet? wie geht man — für zeitlich längere Aufnahmen — bei Aufnahme und Wiedergabe von einem Schallträger auf den anderen so über, daß die Wiedergabe nicht be einflußt wird? Rann man (wie beim Film) aus einer Aufnahme beliebige Teile herausschneidcn und andere dazusitzen? wie verhält cs sich mit Vervielfältigung, Wiederbenutzbarkeit und Lagcrfähigkeit des Schallträgers? Mit diesen Fragen leitete der vortragende über zum 2. Teil, in dem er eine Übersicht über die Schallaufzeichnungs- und wiedcrgabegeräte gab, die bis jetzt einen für den Rundfunk brauch baren Stand erreicht haben. Durch Lichtbilder Das musikalische Schrifttum und praktische Vorführungen der besprochenen Apparate erhielt der Zuhörer ein abgerundetes Bild des heutigen Standes dieser Geräte. Di« Aufnahme und Wiedergabe von wachs- und Schallfolien wurde gezeigt, Stahlband- verfahren und Tonfilm erläutert und schließ lich der jüngste Sproß des Stahlband-Verfah rens, das Magnetophon, vorgeführt, bei dem vor allem die weitgehende» Schnittmöglichkciten des magnetisierten Filmbandcs interessierten. Mit Stolz konnte zum Schluß dieses eindrucks vollen Vortrages festgestellt werden, daß viel« ausländische Rundfunk-Gesellschaften die tech nische Entwicklung des deutschen Rundfunks eifrig verfolgen und seine Ergebnisse zum Teil übernehmen, ein Beweis mehr für die Welt geltung der deutschen Rundfunktechnik. Wolfgang Geiseler Das musikalische Schrifttum MUSIKAUSGABEN -DAS ERBE DEUTSCHER MUSIK« Seit den in dieser Zeitschrift (j. Heft, April- Mai 1936, S. |4) erschienenen programmati schen Ausführungen über „das Erbe deutscher Musik" liegen nun schon |4 Bände als Lei stungen der „Staatlichen Institutes für Deut sche Musikforschung" vor. Dies« neue Vcnkmals- ausgabe umfaßt bekanntlich zwei Reihen, die „Reichsdcnkmale", in denen die bedeutendsten und epochemachenden Werke deutscher Musik, und die „Landschaftsdenkmal«", in denen der bunte Reichtum deutscher landschaftlich begrenz ter und bedingter Musikpflege veröffentlicht werden soll. Das Bachgedcnkjahr ;gss brachte zwei Bände Werke der vorfahren I- S. Bachs unter dem Titel „AltbachischesArchiv."Mit dieser Ausgabe sind des Herausgebers Max Schneiders jahrzehntelange Forschungen auf die sem Gebiet gekrönt. Sieben von neun seinerzeit in Schneiders „Thematischem Verzeichnis der musikalischen Werk« der Familie Bach" (Bach- Iahrbuch 4, 1907) noch als verschollen bezeich nete Werke sind nun herausgegeben, ebenso wei tere vier seitdem aufgefundene Werke. Der Band
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67