Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=340
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/340/
de Hausmusik entwirren. Dabei wollen wir ebenso wenig auf irgendein Streichquartett Beet-. Hovens, wie auf ein Brandenburgifthes Konzert Bachs verzichten. Da wir aber wissen, daß jeder, der selbst ernsthaft musiziert, den weg zu ihnen selbst finden wird, das Volk aber durch eine Fehlentwicklung daran vorbeigeführt worden ist, deshalb ist der Rundfunk als Instrument der Volksgemeinschaft für seine Notwendigkeiten an zusetzen, umso mehr, wenn wir glauben, daß dadurch eine lebendige Beziehung zu den höhe ren «Offenbarungen der Musik für die Zukunft deutscher Musik bereitet wird. Oie Denkweise zu ihnen wird sich ändern, wenn das Volk mehr und mehr wieder selbst musizieren lernt. Der Verfasser hofft bald Gelegenheit zu finden, in allen Einzelheit schon fertige Vorschläge machen zu können, die er hier nur flüchtig andeuten konnte. Joachim Altemark Musikfeste- Tagungen BAYREUTHER BÜHNENFESTSPIELE IM SOMMER 1938 Einhundertfünfundzwanzig Jahre sind vergan gen, seit Richard Wagner in Leipzig geboren wurde. Genau die Hälfte dieser Zeit steht auf dem Hügel vor Bayreuth sein Festspielhaus, das 1876 zum ersten Mal seine Tore öffnete, um ge ladenen Gästen den „Ring des Nibelungen" vor zuführen, und ihnen dann 1882 das Bühnen- weihfcstspiel „parsifal" bot. Lin Jahr später war der Meister dahingegangen. Die Wiederho lungen des „parsifal", zwar mit den gleichen Künstlern, die unter ihm das Werk einstudiert hatten, schienen doch die Befürchtungen zu recht fertigen, daß „die Bayreuthcr Schöpfung mit seinem Tode vergehen" würde: der Dirigent war von der zulänglichen Vorbereitung dieser Aufführungen so überzeugt, daß er während der Dauer der Festspiele keine Proben mehr abhielt — unerhört für Bayreuth, das bis auf den heu tigen Tag daran festhält, immer und immer wieder zu probieren, damit die einmal erreichte Präzision gewahrt bleibt und zu fester, unver rückbarer Gewohnheit wird —; die Darsteller aber kamen aus Freude an der vom Meister ver abscheuten Lulisscnreißerei dazu, bald allerhand eigcne Spiel„nuancen" beizubringen, die dem aufmerksamen Beobachter ein Graus waren und die beabsichtigte Wirkung des Kunstwerks ge fährdeten. Nur zwei Beispiele, die des Meisters und Frau Losimas getreuer Helfer, der langjäh rige Lhordirigcnt und vorbercitcr der musikali schen Einstudierung Julius Kniest, festgehalten hat: Gurnemanz ließ sich im dritten Aufzug „mühsam zitternd am Speer herab und richtete sich langsam an ihm wieder auf"; Lundry aber unterstrich im zweiten ihre Worte „Ein Sün der sinkt mir in die Arme" ausdrucksvoll damit, daß sie sich „zweimal klatschend auf ihre starken Schenkel schlug... Lomödicnspielerei, Effekt hascherei ... und das auf einem Gebiete, in dem die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge so un endlich stark gezogen sind, daß die geringste Überschreitung eine Sünde gegen den Heiligen Geist wird, für die es keine Vergebung und keine Sühne gibt." — Rettung kam von Frau Losi- ma, die sich, allen trüben Befürchtungen Ri chards entgegen, als der einzige Mensch erwies, der „den Sängern, dem «Orchesterdirigcntcn, dem Regisseur, dem Maschinisten, dem Dekorateur oder dem Kostümier das Richtige sagen konnte" und somit ganz im Sinne des Meisters „allein zu leisten vermochte, was sonst nur ein glück licher verein mehrerer vollbringen könnte". So sah nicht nur der „parsifal" -884 schon wieder dem von ;882 gleich, wie ihn der Meister ge staltet hatte, sondern es gelang auch in den fol genden Jahren, alle die Werke auf die Bühne des Festspielhauses zu bringen, die ursprünglich nicht für Bayreuth geschrieben waren: den „Tri stan", die „Meistersinger", „Tannhäuser", „Lo- hcngrin" und zuletzt 190; den „Holländer". Seither war es Brauch geblieben, in jeder Fest- spiclpcriodc von zwei Jahren, zwischen denen ein Ruhejahr lag, immer wieder den „Ring" und den „parsifal" zu geben, und dazu jeweils eines der anderen Werke. Noch im Jahre 1926, als das Haus fünfzig Iahrc stand, ließ Sieg fried Wagner sich nicht zu einer Durchbrechung der Regel bewegen: in jenem Sommer wurde also in Bayreuth nicht gespielt, nachdem 1924/28 die Aufführungen zum ersten Mal nach dem Kriege wieder aufgenommen worden waren, sondern cs wurde nur für 1927/28 vorgearbei tet und der „Tristan" einstudiert. Jetzt aber, 1938, ist zum ersten Mal auch der zwischen zwei „Festspiclzciten" liegende Sommer ausgenutzt
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67