Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=286
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Kurzberichte
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/286/
pitalistischen Erzväter noch immer in jenem we nig erfreulichen Sinne anmerken kann? Man sollt« doch endlich begreifen, daß di« materiali stische Weltanschauung schlecht zum deutschen Leben paßt und daß gerade auf kulturellem und musikalischem Gebiet der Umgang zwischen Laufmann und Lunden erheblich «rneuerungs- bedürftig zu sein scheint. Ihr Beispiel lehrt überzeugend, daß sachlich-hingebende Arbeits leistung und echtes Ringen um den Mittlerdienft zwischen Musik und Volk genau entsprechende Aufnahm« bei Lünstlern, Lehrern und Laien gefunden und aus vereinzelten Interessenten «in« Gemeinschaft von Stadtgenossen geformt hat, die Ihren Bcrufseinsatz als Musikalienhänd ler nicht nur wirtschaftlich, sondern menschlich in freiwilliger Treu« reich belohnt. Das mag den engbrüstigen Rechenfexen wie den wohl beleibten Geschäftemachern paradox erscheinen, aber es ist die Wahrheit des echteren Handelns." Unsere Berufskameraden Die Dozenten Dr. Herbert Birtner in Mar burg und Di-. Ioscf Schmidt-Iörg in Bonn sind zu ao. Professoren daselbst ernannt worden. Dr. Siegfried An he iß er ist an den 8olgen einer «Operation unerwartet gestorben. Mit seinem Namen ist die sprachgewandte und erfolgreiche Verdeutschung der großen Mozart-«Opern (Don Giovanni, 8igaro, Losi fan tutte) verknüpft. Auch „Ii re pastore", „Die Gärtnerin aus Liebe", Rossinis „Barbier" und Shakespeares „Lymbe- linc" wurden von ihm für die deutsche Bühne neu bearbeitet. I>n 70. Lebensjahre starb der Maler Prof. Willy von Beckcrath, der in Musikerkreisen durch seine Lithographien „Brahms am Mgel", „Brahms, die akademische 8estouvertüre diri gierend" und „Max Reger, dirigierend" bekannt geworden ist. Zum Musikbcauftragten der Stadt Mannheim wurde Dr. Ernst Lremer, Erster Lapellmeister beim Nationaltheater, ernannt. Prof. Dr. Hermann Grabn er, bisher am Leip ziger Landeskonscrvatorium, wurde an die Staatliche Hochschule für Musik in Berlin be rufen. Rurzberichte Göttinger Händel-Festspiele $93$ In rühmlichst bekannter Sorgfalt vorbereitet und durchgeführt, fanden auch in diesem Iahre vom zg. bis rb. Iuni die Göttinger Händel- 8cstspielc statt. Die festliche Eröffnung am Iuni vormittags brachte mit einem instrumen talen und vokalen Lammcrkonzert, das aus schließlich Händclscher Musik gewidmet war, ei nen stilvollen Auftakt. Am Abend war die deut sche Uraufführung der übrigens vortrefflich aus dem Italienischen übersetzten «Oper „ptolomäus" und vermittelte ein bedeutsames Erlebnis, von dem man nur bedauern kann, daß außer den we nigen wiedcrholungstagen der Göttinger Wo che selbst kaum an anderer Stelle Bereitschaft und Verständnis für eine bleibende Erweckung dieses Händcl-Lrbes zu finden fein wird. Zwei Serenaden auf der stimmungsvollen Hainbcrg- 8rcilichtbühne des Laiser-Wilhelm-Parkes teils mit neuer, teils mit alter Musik und einem Tanz spiel „Waldszenen" boten sommerlich bewegte Eindrücke. An mehreren Abenden blieben Teil nehmer und Lünstlcr noch bis in die späte Nacht froh zusammen. Im Ganzen atmeten also die diesjährigen Händel-8estspiele wieder den Geist liebevoller und verantwortungsbewußter Lunst- pflege, dem unser Musikleben in besonderem Maße Vielfalt und Reichtum verdankt. Das Weimarer Arbeitslager des Rul- tur- und Rundfunkamtes der An brachte ein umfangreiches musikalisches Pro gramm. Das Schwergewicht der Tagung, an der die Lulturabtcilungslciter der Gebiete und die Äulturstellenleiter der Banne der Hitlerju gend sowie eine Reihe von nainhaftcn jungen Lünstlern aus den Reihen der HI teilnahmen, lag in der Vermittlung großer künstlerischer Ein drücke. «Obergebietsführer Terff, der Leiter des Lulturamtes der Reichsjugendführung, hatte in einer großen Rede über die Lulturarbcit der HI die Aufgabenstellung in drei Gruppen aufgeteilt: einmal d«e Darstellung der großen Lunst zur
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67