Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=283
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Hochschule und Konservatorium
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/283/
Mittler zwischen Musik und Volk 26} ebenso reizvoller wie bedeutsamer Combination einzelner Strophen das ausgedehnte Gedicht bündig zusammengefaßt. Diese Musik ist nicht auf epigonal« Art, sondern in einem durch di« „Krise" erhärteten und erweiterten Sinn« tonal stilisiert. In den symphonischen Lhorsatz sind Zwei Solostimmen (Sopran und Bariton) sehr wirksam eingewoben. Man verließ dieses Kon- Z«rt mit dem Eindruck, daß «ine Hochschule, di« sich mit einem solchen Programm und einer so vorzüglichen Wiedergabe-Leistung künstlerisch ausweisen kann, auch als Lehranstalt all« Vor aussetzungen für «in glückliches, erfolgreiches Wirken besitzt. Karl Holl Die Meinung drs Lesers mittler zwischen Musik und volk Aus einem Brief an «inen Musikalien- Händler >,.... Sie werden es schwer für möglich halten, daß wir außer unter uns kaum recht zu haus- musikalischer Geselligkeit kommen. Aber cs ist Tatsache, und alle unser« Bemühungen fruchten wenig. Zuhörend« Gegenliebe findet man wohl, aber zu tätiger Anteilnahme fehlen meist die Voraussetzungen äußerer und innerer Art. An mindestens vier oder fünf berühmten und durchaus gut besuchten Hochschulinftituten und Stätten unserer Stadt wird Woche um Woche von gelehrten und berufenen Männern dar getan, wie mannigfaltig und vielgestaltig das Kulturleben unseres Volkes in der geschichtlichen Vergangenheit auch auf musikalischem Gebiete war, wie gerade die allenthalben rege Sing- und Spielfreudigkeit der Laienkreise und unbe kannten kleinen Meister in Stadt und Land «in« gesellig belebte Volksgemeinschaft schuf und mit gediegenem Können den Mutterboden des ho hen Linzelschaffens bildet«. Man scheint freilich über dieser theoretischen Beschäftigung niit der ruhmreichen Vergangenheit di« praktische Nutz anwendung für die eigene Gegenwart beharrlich Zu übersehen. Allerdings sollt« man vielleicht billigerwcis« von da aus auch gar kein« un mittelbare Befruchtung im täglichen Leben der Stadtgenossen erwarten. Aber selbst mittelbar wird über gewisse inselhaft abgekapselte Zirkel hinaus nichts spürbar, und diese zwei oder drei Zirkel legen in ihrer selbstgenügsamen oder ange- künstclten Verschnürung überhaupt keinen son derlichen wert auf Tuchfühlung, geschweige denn auf Begegnung und Austausch. Ich weiß nicht, ob das in ihrem Wesen liegt oder ob etwa nur Anlaß und ein« magnetisch« Mitte fehlen. Iedcnfalls stehen die verschiedenen musi kalischen Erscheinungsformen der Stadt emp findlich isoliert nebeneinander. Die mehr oder weniger besetzen Lonzertsäle, Opern-Aufführan gen usw. tun's freilich nicht und leiden überdies an manchen Mängeln der Überalterung in der veranstaltungsweis«. Di« Reichweite der Wer bung oder Verordnung bleibt allzu oft nur in der formalen Durchführung stecken. So käme man wieder zu der «wigjungen Binsenwahrheit zurück, daß Vorbild und Beispiel die echten El tern des Fortschrittes find. Aber es scheint noch lang« nicht jeder „in den Binsen gesessen" zu haben. Doch ich wollte ja gar nicht davon reden, son dern Ihnen nun endlich einmal schreiben, wie sehr Sie und Ihr« Arbeit uns hier fehlen. Ich weiß, Sie sind kein Freund von Lobsprüchen und Komplimenten. Es ist ja auch kein« leer« Schmeichelei, wenn ich Ihnen sage, daß wir Ihrem persönlichen und geschäftlichen wirken unvergeßliche Erinnerungen und Anregungen verdanken. Auch bilde ich mir «in, daß Sie bei Ihrer Umsicht und Klugheit selbst genau di« Einmaligkeit und Vorbildlichkeit Ihrer Arbeit einzuschätzen wissen. Ich habe jedenfalls in dieser ganzen Zeit weder hier noch an den zahlreichen anderen Orten, die ich beruflich besuchen mußte, «inen ähnlich arbeitenden, verantwortungsbe wußten Musikalienhändler angetroffen. Erst durch den Vergleich und die Entbehrung hab« ich um so eindringlicher den Sinn Ihrer Wid mung in dem schönen Scheidegruß verstehen gelernt: „Buchhändler, das ist «in honneter Ti tel" — fürwahr, Friedrich der Große trifft mit dieser Randbemerkung an den titelsüchtigen Kanter haarscharf den Nage! auf den Kopf! Denn: „Kommerzienrat" — was sagt denn dies« fremdländische Überspitzung und Gleichmacherei der kommerziellen Findigkeit) In dem scheinbar so schlichten und einfachen Wort „Buchhändler"
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67