Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=281
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Hochschule und Konservatorium
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/281/
ren hat. wir erlebten eine Andeutung, die manch mal verheißungsvoll wirkte, aber keine Erfül lung. Ganze Episoden waren glücklich gebaut. Es gab musikalische Neuheiten, die fesselten; die Orchcstcrbehandlung führte zu verblüffenden Ef fekten. Jedoch warfen die Lichtseiten bedenkliche Schatten. Der Autor nennt sein Werk „heiter besinnliches Spiel". In dem Wort „besinn lich" liegt die große Klippe. Denn die Kühne kann ja bloß einen organisch gestrafften Quer schnitt aus diesem „lächelnden Hcldenleben" brin gen, da ist eben Besinnlichkeit eine große Gefahr, denn was vier Stunden hindurch besinnlich wir ken soll, droht auseinanderzufallen. Oer Autor leitete sein Werk. Es ist unschwer festzustellen, daß dem Künstler die Bedienung des Ricscn- apparates nur schwer gelang. I. Rupertus Hochschule und Konservatorium ERÖFFNUNG der staatlichen Musikhochschule in Frankfurt Di« überlieferten kulturellen Einrichtungen der Stadt 8rankfurt sind fast all« dem Gemeinsinn vermögender und angesehener Bürger der ehe maligen freien Reichsstadt zu danken; so auch di« erste musikalische Bildungsanstalt am Platz«, bi« bisher den Namen „Dr. Hochs Konser vatorium" getragen hat. Oer -»74 verstor bene Dr. Johann Hoch hat testamentarisch be stimmt, daß sein ganzes vermögen „der 8örde- rung der Musik in jeder weis« und der unent geltlichen Unterweisung unvermögender musi kalischer Talent« in allen Zweigen der Ton kunst" dienen soll. Im Jahr« j«7$ wurde di« Anstalt eröffnet. Ihr erster Direktor war Joachim Raff. Oie Lehrerschaft setzte sich aus den hervorragendsten Pädagogen der damaligen Zeit zusammen. Zu den Meisterlehrcrn der An stalt zählten Llara Schumann, Julius Stock hausen, Bernhard Loßmann, Hugo Heermann und Hugo Becker, Malvin« Schnorr von La- rolsfeld, Engelbert Humperdinck und andere, pon den späteren Leitern des Instituts seien Bernhard Scholz, Iwan Knorr und Walde mar von Baußnern genannt. Ihr fruchtbares musikerzieherisches wirken wird bezeugt durch bi« Namen der Komponisten Hans pfitzner. Hermann Zilchcr, Cyrill Scott, Eduard Mac Oowell und Paul Hindemith, der Dirigenten Hans Rosbaud, der Jnstrumentalisten 8rieda Kwast-Hodapp, Johannes Hegar, 8r«d«ric La- mond, Arnold 8öld«sy, Alfred Hoehn sowie der Gänger Johannes Mcsschaert, Herminc Spieß und Ria Ginster. Der Weltkrieg führte auch hier ein« große Kris« herauf, zumal da fast zwanzig Prozent der Schüler aus dem Aus land« kamen. Schon seit gut zehn Jahren waren Bestrebungen im Gang, die Anstalt wirtschaft lich und organisatorisch auf «ine neue Grund lage zu stellen. Di« Schrumpfung des Stif- tungskapitals macht« «in« stärker« Beteiligung der Stadt nötig. Die Stadt wiederum hielt es aus wirtschaftlichen und aus kulturpolitischen Erwägungen heraus für wünschenswert, daß daß Institut auch vom Staat« unterstützt würde und die Recht« einer Staatlichen Hochschule er halte. Aber erst nach dem Umbruch wurde es möglich, bei allen zuständigen Stellen das ent sprechende Verständnis und di« ebenso unent behrliche tatkräftig« Unterstützung zu finden, um diesen Plan zu verwirklichen. In den Ver handlungen, di« einerseits zwischen Dr. Hochs Konservatorium und der Stadt 8rankfurt, an dererseits zwischen der Stadt und dem Reichs- erzichungsministerium gepflogen wurden, hat die Stadt 8rankfurt als Gegenwert für den jährlichen Zuschuß von -so000 Mark sich «inen weitgehenden Einfluß auf di« künstlerische «Or ganisation und di« wirtschaftliche Verwaltung der Hochschule gesichert. Dabei wurde eine enge und fruchtbare Wechselwirkung der neuen Hoch schule mit den anderen städtischen Bildungsan stalten ermöglicht, besonders auf dem Gebiete des Lonzertwesens, des Theaters und der Musik- wissenschaft. Di« musikalische Jugend darf also, wenn sie sich zu einem Studium in 8rankfurt entschließt, nicht nur ein« vorzüglich« 8«chaus- bildung, sondern auch bas ebenso nötige gün stige kulturelle Milieu erwarten. Als Leiter der neuen Staatlichen Hochschule für Musik in 8rankfurt, die im Untertitel den Namen „Dr. Hochs Konservatorium" weiterführt, wurde der Komponist Hermann R cutter berufen, der anläßlich der Uraufführung seiner Oper „Dr. Jo hannes 8«ust" mit dem Musikleben der Stadt in nähere 8ühlung getreten ist. Dank der Aufgeschlos senheit der maßgebenden Stellen für di« Not-
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67