Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=241
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/241/
den noch so leisen Mundartbciklang sein „wach auf!". Ls war der herrliche Ausbruch eines Ge- meinschaftsempfindms, wie Wagner es sich ge dacht hatte, und es war solche Hingabe, solche Andacht in jedem einzelnen Gesicht, in der Hal tung aller, wie man cs bei keinem «Opcrnchor er warten kann und findet. Der Loburger Bariton Georg Oeggl sang stimmgewaltig die Schluß- ansprache des Hans Sachs — der Chor fiel ein: und am Ende waren alle sich dessen froh be wußt, daß sic auf solche Art wahrhaft den deutschesten Meister geehrt und gute Geister ge bannt hatten. Oer Gast aber, der aus Berlin kam, sah mit leisem kleid, wie sich diese Feier als Ausdruck gemeinsamen vorschaffms und krönenden Höchstwollcns so sehr von allem ab hob, was er daheim an offiziellen Feiern mit großem Apparat, ersten «Orchestern, erlesenen Thören gewohnt ist. Er erkannte den wert sol cher wahren volksbildungsarbcit am mustergil- tigen Beispiel und dankt es den Schweinfur- tern, dankt es «Oskar Deinzer insbesondere, daß sie ihm solchen Einblick in ihre Arbeit an der Runstpflcge und solchen schönen Beweis ihrer aus dem Herzen kommenden ausdrucksvollen Leistung gaben. Anderen zur Anregung und klacheiferung muß er davon Zeugnis ablegen — darum veranlaßte er diesen ausführlichen Be richt von wahrer deutscher Musikkultur. Nun lest — und „gebt ihrem wirken Gunst". Ed. Ebel Musikfeste - Tagungen XXI. KÄMMERMUSIKFEST DES BEETHOVEN=HÄUSES UND XIII. VOLKSTÜMLICHES BEET- hovenfest in bonn Die Stadt Bonn hat «ine Tradition als Musik stadt. Dies« Tradition beruht im wesentlichen auf der Verpflichtung, die aus der Tatsache herzuleiten ist, daß sie die Geburtsstadt eines der Grüßten im Reiche der Musik ist. Lein Wunder also, daß heute der Schwerpunkt des enusikalischen Lebens in Bonn auf jenen Ver anstaltungen ruht, die im Zeichen Beethovens stehn. Es sind dies die alle zwei Jahre statt findenden Lammermusikfcstc des Beethovcnhau- fes und die volkstümlichen Bccthovcnfcfte der Stadt Bonn, in denen alljährlich die großen Orchester- und Chorwerke des Meisters zur Auf führung gelangen. Die Rammcrmusikfcftc unter scheiden sich, abgesehen von der ausschließlichen Berücksichtigung von Lammermusikwerken, da durch von diesen, daß sie auch Werke anderer Romponistcn zu Gehör bringen, vor zwei Jah ren entschloß man sich, die Lonzerte zu vereini gen und schuf damit größere Abwechselung in einem geschlossenen Rahmen. Allerdings bestand in diesem Jahre infolge des Dazwischentretens der Düsseldorfer Musiktage nicht die Möglich keit, diese Anordnung beizubehalten. Das Äammermusikfest des Beethoven hauses folgte in seinem Aufbau der Tradition, die bereits seit der vierten Veranstaltung des Vereins im Jahre -rgg besteht, außer dem Schaffen Beethovens auch dasjenige solcher Meister zu berücksichtigen, die auf dem Gebiete der Lammermusik zu Beethoven hinführten oder die in selbständiger Weiterbildung seinen Spuren folgten. So vermittelte die Lonzcrt- folgc eine» eindringlichen Überblick über das Schaffen führender Komponisten in einem Zeit raum von rund zwei Jahrhunderten. I. S. Bach, dessen Werk gewissermaßen als repräsen tativer Abschluß der Musikepoche des Barock, ebenso aber auch als Orientierungspunkt der späteren Generationen dasteht und wirksam blieb, Haydn und Mozart, die direkt zu Beet hoven hinführen, warm die Meister, di« dm ersten Abend ausfüllten. Im Mittelpunkt stan den die von Will). Backhaus gespielten „Gold- berg-variationen" von I. S. Bach. Der Lünst- lcr gab sie unter notwendiger Berücksichtigung der durch die Technik des modernen Klaviers geschaffenen Möglichkeiten in absoluter Klarheit und Durchsichtigkeit ohne die beliebten Zutaten einer romantisierenden Bachauffassung wieder. Dancbm erfuhren das „Laiserquartett" von Haydn und das Ouartctt C-Dur (K.-v. 465) von Mozart eine gutdurchdachte und ausgewo gene Wiedergabe durch das Riclc Oucling- Ouartett. Die Durchgestaltung des Mozart- quartettes verdient dabei allerdings besonders hervorgehoben zu werden. Der zweite Abend führte mit dm Ouartetten op. J3 von pfitzner und Ls-Vur op. zog von Reger, ferner mit sechs Liedern von Hugo Wolf an die Schwelle unserer Zeit. Ls sprach darin
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67