Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=200
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/200/
|80 Htuc Schallplatt« n JSönntn in jeder Richtung unter Prof. Walther Gmeindl zu zeigen. 8ür das Klavierkonzert, in welchem sich Robert Bendler als tüchtiger Pianist erwies, wäre eine kleinere Besetzung des Orchesters vorteilhafter gewesen. So ist in diesen neun Tagen eine Fülle wert vollster Musik lebendig geworden, wofür den Veranstaltern von den Hörern in herzlichster weis« gedankt wurde. Diese Musikwoche ließ deutlich erkennen, daß in der Staatlichen Hoch schule auf jedem Gebiet ganze Arbeit geleistet wird, und die Freudigkeit, mit der von Lehrern und Studierenden musiziert wurde, zeigte, daß «in schöner Geist in diesem Institut herrscht, der nicht zuletzt seinem Leiter Prof. Dr. Fritz Stein zu danken ist. Werner Frcytag Neue Schallplatten MEISTER DER OSTMARK Konzerlmusik Die Schallplattcn-Industrie erfreut ihre Freunde durch «ine beachtliche Anzahl von recht gelunge nen, ja ausgezeichneten Neuaufnahmen aus dem Bereich der ernsten und auch der heitere» Muse. Stark vertreten sind diesmal die Meister der wiener Klassik. von Mozart hören wir die Ouvertüren zur „Entführung aus dem Serail" und zu „Losi fan tutte", von den Berliner Phil harmonikern unter Leitung von Hans Schmidt- Isserstedt wundervoll ausgewogen und durch sichtig gespielt (Telefunken E 2522). — Zwischen der „Entführung" und dem „Figaro" schrieb Mozart für eine seiner Schülerinnen das Klavierkonzert in G-dur (L.-v. 453), des sen Solopart Edwin Fischer, von seinem Lamnierorchester begleitet, auf Electrola DB 33b2/b4 bezaubernd wiedergibt. Aus der glei chen Schaffensperiode des Meisters stammt auch das für den Salzburger Violinisten Brunetti gelieferte Rondo in L-dur zu einem Violin konzert (L.-v. 373), das wir von dem fein sinnigen Iean pougnet auf Lolumbia DWX , 6 0 7 hören. — Ob es nötig war, das Wiegen lied und ein Menuett in D-dur in einer Bea- beitung für Barnabas von Gvczy und sein Or chester herauszubringen (Electrola LG b20,)> bleibe dahingestellt. — Eine Neuaufnahme des Violinkonzerts in D-dur op. 6, von B« ethoven schenkt uns Grammophon ,5205/09 EM. Als So list stellt sich ein Künstler des deutschen Nach wuchses vor: Karl Freund, der junge Konzert meister des Schweriner Staatstheaters. Sein Spiel verrät sichere Beherrschung der Technik und liebevolles Eingehen auf die schöpferische Tiefe des Werkes; eine gewisse Unausgeglichen heit im Nehmen der Zeitmaße muß der hoff nungsvolle Künstler freilich noch überwinden. Die Begleitung der bewährten Berliner Phil harmoniker betreut Walther Daviffon. — In hervorragend reifer Interpretation hören wir Beethovens Klavierkonzert L-dur op. )5 von Walter Gieseking mit dem Orchester der Berliner Staatsoper unter Leitung von Hans Rosbaud (Lolumbia LWL 229/32), ferner ein anderes Frühwerk des Meisters, seine L-dur-Symphoni« Nr. , op. 2j vom et was zu stark besetzten Philadelphia-Orchester unter Eugen« Ormandys beschwingter Stab führung hinreißend vorgetragen (Electrola DB 3,79/22). Ein in seiner heiteren und unbekümmerten Be- schwingthcit köstliches Werk ist die Sympho nie in B-dur, die der ,9jährige Llenientar- schullehrer Franz Schubert im September des Iahres ,s,b schrieb. Hochcrfreulich, daß wir dieses im Lonzertsaal »»begreiflicherweise nur selten gespielte Iugendwcrk jetzt in einer sehr sauberen Wiedergabe durch die Berliner Phil harmoniker unter Hans von Bendas Leitung auf Schallplatten besitzen (Telefunken E 25,6/jS). Volksmusik Eine schöne Gabe für die Freunde der Militär- musik sind die Aufnahmen österreichischer Mär sche, die in der originalen Besetzung vom Mu sikkorps des oberösterreichischen Infanterie-Re giments Nr. ,4 (Linz) unter Leitung von Ka pellmeister Leopold Lrtl gespielt werden (Tc- lefunken A 2524/25). Diesen beiden Plat ten ist neben dem künstlerischen und unterhal tenden noch ein besonderer dokumentarischer Wert beizumessen: wir hören — nach der Rück gliederung Österreichs wohl zum letzten Male — die österreichische Infanteriemusik in ihrer origi-
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67