Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=197
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Hochschule und Konservatorium
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/197/
mit solchen Werken im Rundfunk zu Wort kommen können, wenn sie ebenso den Stempel einer künstlerischen Persönlichkeit tragen. Der deutsche Rundfunk hat gerade heute unter der Führung des Rcichsintcndantcn Dr. Glas meier das ernsthafteste Bestreben, von der so genannten „Salonmusik" loszukommen und un ter Beteiligung aller schöpferischen Kräfte et was Neues, Besseres an ihre Stelle zu setzen, eine Musik, die charaktervoll sich der werte er innert, die im deutschen Volkslied, im deutschen Volkstanz schlummern, die Sauberkeit der Ge sinnung mit Sauberkeit der Erfindung und Ge staltung verbindet. Die Formen, in denen diese Unterhaltungsmusik erscheinen kann, sind man nigfaltig genug. Es kann sich ebenso um Solo- stücke für die verschiedensten Instrumente wie um kammcrmusikalischc Besetzungen wie um wieder für Solostimmen oder Thor, ebenso um Werke für «Orchester handeln, wobei die intime Wirkung, die der Rundfunk als Instrument der Häuslichkeit auch in der Unterhaltungsmusik an strebt, richtungweisend sein sollte. Oer Reichs- scndcr Köln hat im Frühjahr 1937 mit einem Preisausschreiben, das eine Reihe schöner neuer Unterhaltungsmusiken einbrachte, hier Wege zu Zeigen und Anregungen zu geben versucht. Ein solches Preisausschreiben kann aber nur einige beispielhafte Lösungen für diese wichtigste Auf gabe der Rundfunkplanung ausweisen, die dann wieder eine sehr viel größere Anzahl anderer Werke nach sich ziehen müssen. Eine Arbeit, die im Winter 1937/3$ bei allen Sendern beobachtet werden konnte, ist die Neu- gewinnung von Rundfunkoperetten, die auch im Preisausschreiben des Reichsscnders Köln schon verlangt und geschaffen wurden. Es handelt sich hier uni kleine, singspiclhaftc wcrkchcn, die mit ganz wenigen Personen in einfacher, übersicht licher Handlung, mit einer Spieldauer von 30 bis 45 Minuten, gleichsam eine Miniaturopc- rette sind, wobei auf die Gestaltung großer En sembles von vornherein verzichtet werden kann, flüssiger Dialog, in den die Musiknummern ein gestreut sind, kleine und kleinste Instrumcntcn- bcsctzung mit ganz kämmermusikalischcr Wir kung, aber eine Musik mit wirklichen, heiteren Einfällen, die „Schlager" im guten Sinne sein sollen, das sind die Forderungen, die der Rund funk hier stellt. Oer deutsche Rundfunk möchte nicht zuletzt auch dazu beitragen, daß die Kluft zwischen soge nannter „ernster Musik" und Unterhaltungs musik verschwindet, daß sich wie in den alten Zeiten so auch heute wieder die Schöpfer gro ßer Werk« in gleicher weise den Forderungen des Tages widmen. Wie es für den Schöpfer des „Don Giovanni", für den Schöpfer der „9. Sinfonie" keine Schande war, daß die Tanz musik für die wiener Bälle schrieben, nach der wirklich getanzt wurde, so sollte sich gerade in unseren Tagen niemand zu „schade" sein, den Aufgaben des das ganze Volk erfassenden Rund funks zu dienen, wenn dann von deni gleichen Meister, der dem Hörer aus Stunden fröhlicher Unterhaltung vertraut ist, einmal eine Sinfonie oder eine ernste «Oper im Rundfunk erklingt, dann wird ein solches Werk viel größerem Interesse begegnen, als wenn sein Komponist sogleich mit einem großen Werk an die Hörer herantritt. Den Rundfunk und sein« Aufgaben versteht nur der, der sehr viel Rundfunk hört und zwar auch in den Stunden, in denen er selbst müde und abgespannt ist und Erheiterung sucht, die nun einmal von der weitaus größten Mehrzahl aller Hörer nach des Tages Last und Mühe ge sucht wird. Diese Stunden der Entspannung zu veredeln, aus ihnen alles Minderwertige ver bannen zu helfen, sollte in erster Linie Aufgabe der deutschen Komponisten sein, eine Aufgabe, wie sic umfassender noch keiner Generation von Musikern gestellt wurde. Paul Heinrich Gehly Hochschule und Konservatorium Musikwoche der Berliner Musikhochschnle Die Staatlich« Hochschule für Musik zu Berlin führt« vom b.—J4. Mai 193s erstma lig ein« Musikwoche durch, die nicht nur zu einer Leistungsschau größten Stils wurde und den Geist erkennen ließ, welcher Lehrende und Studierende in gleichem Maße beseelt, sondern darüber hinaus einen ebenso großzügigen wie würdigen Auftakt der Berliner Lunftwochcn bedeutete. Es entspricht ganz dem Geist der Hochschule, daß sich die vortragsfolgen aus-
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67