Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919042-03&set[image]=174
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Deutsche Musikkultur
Sub title:
Zweimonatsh. für Musikleben u. Musikforschung
Place of publication:
Kassel Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
Date:
1938/1939
Place of publication:
Kassel Google Maps
Extent:
528
Shelfmark:
C 30/1500a,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919042-03/174/
J54 Gotthold 8 rotscher „Sturm über «Österreich" vom f. August 1937 ein, mit der Überschrift „Übertriebener Kultur austausch". wir kann man aber auch einen Mann zur Leitung einer Singwoche nach «Öster reich «inladen, der eine Hymne „Dem Mhrer" (will Vesper) vertont hat und in der gesungen wird: „Herzog des Reiches, wie wir es meinen, Bist Du schon lange im Herzen der Deinen." Immerhin, di« Singwoche hat stattgefunden, wenn auch unter Bewachung eines Vertreters der „vaterländischen Zront", den wir uns ge fallen kaffen mußten. Daß das deutschc Volks lied unter der kundigen 8ühr»ng Walther Hen- fels auf all« Teilnehmer trotzdem tief wirkte, konnte er nicht verhindern und was er sich beim Hören des Schlußkanons der Woche („8eiger Gedanken / Bängliches Schwanken") gedacht hat, haben wir nie erfahren, wahrscheinlich hat er ihn nicht verstanden. Line wesentliche Hilfe für unsere Arbeit bilde ten dir „Mitteilungen", die seit ;g3S in etwa zweimonatlicher 80lg« erschienen und die Aufsätze, Berichte, Aufrufe, Spielmusikberatung u. a. enthielten, denen vielfach auch Notengaben beigelegt waren. Sie wurden in mühevoller Arbeit mit der Hand vervielfältigt und her gestellt und erst j 95s trat an ihre Stelle eine österreichische Ausgabe von „Lied und Volk", die, um den Bestand des Arbeitskreises für Hausmusik in «Österreich nicht zu gefährden, unter „Zensur" gestellt wurde. Ls ist uns eine große Genugtuung, daß nur drei Hefte der «Österreichischen Ausgabe von „Lied und Volk" notwendig waren. Im vierten Heft konnte ich schreiben: „wir haben Tag« maßloser 8reudc und geschichtlicher Größe erlebt. Unser 8ührer ist zu uns nach Deutschösterreich gekommen und hat uns von einem unerträglichen Druck be freit ...". Der Arbeitskreis für Hausmusik in «Österreich hat in der Zeit der Unterdrückung und der Not sein Werk getan. So besteht auch kein Zweifel, daß er in Zukunft in gleicher weise seine Auf gabe erfüllen wird. Der Wille dazu wurde in dem genannten Aufruf vom |6. März j 93* klar Zum Ausdruck gebracht: „8ür uns gilt nun: Unser« Verpflichtung unserem deutschen Volks tum gegenüber darf keine Grenzen kennen! Ieder von uns muß jetzt mit ganzem Lrafteinsatz und mit unerschütterlichem Pflichtbewußtsein in un seren Reihen mitarbeiten und helfen, die Auf gaben zu erfüllen, die uns weiter erwarten, die Aufgaben als «pstmarkdeutsche, die uns der Füh rer vor wenigen Tagen aufgetragen hatl" Ioseph Bacher Das musikalische Schrifttum Z1U8IKRU86N0kbk 8ünf Iahre kultureller Aufbauarbeit: Liedsammlungen und -ausgaben seit ! 933 Die Besprechung einer Reihe neuerer Volkslied ausgaben, deren Auswahl in keiner weise Voll ständigkeit erstrebt, will andeuten, welche Lräfte bei der volksliedarbeit am Werke sind, welches Liedgut aus dem Besitztum des Volkes gesam melt worden ist und welche Literatur für die volksliedarbcit zur Verfügung steht; diese Be sprechung mag sich in einzelnem zu einer Schau in die Problematik der Volksliedsammlung und -ausgab« gestalten. Wenn die seit dem Iahre l 933 erschienenen Sammlungen betrachtet wer den, muß das zwangsläufig in der Blickrich tung geschehen, wie sie zur kulturpolitischen Ar beit der Gegenwart stehen, zu den gegenwärti gen Aufgaben der Musikerziehung und Musik pflege. i Landschaftliche Liedersammlungen Bei den Landschaftsausgaben stehen Sammlun gen landschaftlich gebundener Lieder neben Lie derbüchern, die für die einzelnen Stämme und Landschaften bestimmt sind. Man kann diese Veröffentlichungen nach ihrem Arbeitsweg, ih- rem Ziel und der Art ihrer Auswahl des Ma terials in drei Gruppen scheiden: Sammlungen, die allein das der Landschaft und dem volks stamme urtümliche, an Stamm und Landschaft gebundene Liedgut aufnehmen; Sammlungen, die einen mehr oder weniger umfassenden Quer schnitt durch das im Bezirk des Stammes volks- läufigc Liedmaterial bringen; Sammlungen (überwiegend Schulliederbücher), die ihre Lite ratur aus bodenständigem, volksläufigem und
  • Deutsche Musikkultur
    --
  • Deutsche Musikkultur, Dritter Jahrgang 1938/1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Heft 1 "Deutsche Musikkultur"
    [1]
  • Zitat
    [1]
  • Abb.: Lahufen, Christian: Wir wollen sein (Canon)
    [2]
  • Abhandlungen - Ehmann, Wilhelm: Musikwissenschaft und musikalische Volkskunde
    [3]
  • Abhandlungen - Klotz, Hans: Die Kleinorgel, eine Ausgabe unserer Zeit
    14
  • Abb.: Positiv, erb. v. Paul Ott, Göttingen
    17
  • Abb.: Portativ. Ausschnitt aus Stephan Lochners "Madonna im Rosenhag"
    18
  • Abhandlungen - Huber, Kurt und Wünsch, Walther: Bosnienfahrt
    19
  • Abb.: Bosnien, Bilder aus (W. Wünsch)
    19
  • Abhandlungen - Seling, Emil: Erinnerungen an Max Bruch
    26
  • Abhandlungen - Eras, Rudolf: Das Vogtland als Heimat der deutschen Instrumentenbaukunst
    32
  • Abb.: Instrumentenmacher bei der Arbeit (Aufnahmen)
    33
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Osterlieder
    38
  • Berichte - Blick in die Zeit (Schottländer)
    44
  • Berichte - Herbst, Kurt: Tonphysiologismus und Musikerkenntnis
    47
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    50
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    55
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    59
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    61
  • Berichte - Meinung des Lesers
    63
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    69
  • Berichte - Kurzberichte
    69
  • Berichte - Vorschau
    71
  • Würdigung
    [75]
  • Heft 2 "Deutsche Musikkultur"
    76
  • Abhandlungen - Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz im bajuvarischen Raum
    76
  • Abb.: Preissinger vom Tegernsee
    [95]
  • Abhandlungen - Clewing, Carl: Deutsche Kulturpropaganda im Österreich der letzten Jahre
    98
  • Abb.: Programmhefte der Musikfeste der Wiener Deutschen Gesandtschaft 1935-1938
    [99]
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Kaiser Maximilian I. und sein Komponist
    124
  • Abhandlungen - Lütge, Karl: Ein unbekanntes Beethoven Bildnis A. von Kloebers aus Mödling bei Wien
    130
  • Abb.: Beethoven-Bildnisse
    -
  • Abhandlungen - Schünemann, Georg: Beethovens Wohnungen in Wien
    144
  • Abhandlungen - Lange, Fritz Chlodwig: Niedersachsenlied und Radetzki-Marsch
    146
  • Abb.: Großkonzert der deutschen Polizei in Wien
    [147]
  • Berichte - Bacher, Joseph: Der Arbeitskreis für Hausmusik in Österreich vor der Wiedervereinigung mit dem Reich
    151
  • Berichte - Musikalisches Schrifttum
    154
  • Abb.: Brahms, Eigenhändiges musikalisches Albumblatt
    [163]
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    164
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    176
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    177
  • Berichte - Neue Schallplatten (Schottländer)
    180
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    181
  • Berichte - Kurzberichte
    181
  • Berichte - Vorschau
    182
  • Heft 3 "Deutsche Musikkultur"
    [185]
  • Abhandlungen - Engel, Hanns: Das Deutsche in der Musik
    [185]
  • Abhandlungen - Lipphardt, Walther: Die Sudetendeutschen und ihr Lied
    205
  • Abb. Sudentendeutsche Kapelle aus Graslitz
    [209]
  • Abhandlungen - Karstädt, Georg: Spieltechnik und Musik auf Turmglockenspielen
    213
  • Abb.: Turmglockenspiele
    217
  • Berichte - Ebel, Ed.: Eine Feierstunde in Schweinfurt am Main zu Richard Wagners Gedächtnis
    219
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    221
  • Abb.: Schütz, Widmungsschreiben 1619
    -
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    257
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    259
  • Berichte - Meinung des Lesers
    261
  • Berichte - Unsere Berufskameraden
    264
  • Berichte - Kurzberichte
    264
  • Berichte - Vorschau
    267
  • Heft 4 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Partenice. Bologn. Arbeit, 16. Jh.
    -
  • Abhandlungen - Birtner, Herbert: Fragen der Aufführungspraxis, insbesondere der Continuo-Besetzung bei Heinrich Schütz
    [269]
  • Abhandlungen - Goslich, Siegfried: "Volksmusik" als Wertbegriff
    283
  • Abhandlungen - Heiß, Hermann: Vom Schlachtruf zum Soldatenlied
    291
  • Abhandlungen - Fellerer, Karl Gustav: Französische Soldatenlieder im 18. Jahrhundert
    298
  • Abhandlungen - Edelhoff, Heinrich: Das neue Leben in der Kultur des Klavierspiels
    301
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    305
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    316
  • Berichte - Musik und Rundfunk
    331
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    332
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    339
  • Berichte - Meinung des Lesers
    340
  • Berichte - Kurzberichte
    342
  • Heft 5 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Volksliedsänger aus Lothringen. Aus Pinck "Verklingende Weisen"
    -
  • Abhandlungen - Steglich, Rudolf: Die musikalischen Grundkräfte im Umbruch
    [345]
  • Abhandlungen - Meckbach, Willy: Unbekannte dramatische Meisterwerke Mozarts
    356
  • Abhandlungen - Moser, Hans Joachim: Guiseppe Verdi
    365
  • Abhandlungen - Betzinger, Wilhelm: Zeugnisse frühgermanischen Musik-Sonnenkultes
    375
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    379
  • Berichte - Träger deutscher Musikkultur
    381
  • Berichte - Im Spiegel der Deutschen Musikkultur
    385
  • Berichte - Musik und Technik
    400
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    403
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    412
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    420
  • Berichte - Kurzberichte
    421
  • Heft 6 "Deutsche Musikkultur"
    -
  • Abb.: Paganini. Radierung von L. E. Grimm
    -
  • Abhandlungen - Therftappen, Hans Joachim: Die Musik im großdeutschen Raum
    [425]
  • Abhandlungen - Wiora, Walter: Die Tonarten im deutschen Volkslied
    428
  • Abhandlungen - Martin, Bernhard: Ludwig Emil Grimm und Nicolo Paganini
    440
  • Abhandlungen - Bittner, Carl: Kleine Versuchung zum Cembalospiel
    442
  • Abhandlungen - Trautwein, Friedrich: Über die Bedeutung technischer Forschung und die Zusammenarbeit von Musikern und Technikern für die Zukunft unserer Musikkultur
    455
  • Berichte - Stätten deutscher Musikkultur
    460
  • Berichte - Im Spiegel der deutschen Musikkultur
    464
  • Berichte - Musik und Technik
    477
  • Berichte - M. Fürst-Wulle: Musik und Auslandsdeutschtum in Rom
    479
  • Berichte - Musikfeste-Tagungen-Kongresse-Opernaufführungen
    483
  • Berichte - Das musikalische Schrifttum
    485
  • Berichte - Hochschule und Konservatorium
    490
  • Berichte - Kurzberichte
    494
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67