Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-08&set[image]=86
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
Date:
1926
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
498
Shelfmark:
C 30/4,8
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Panoff, Peter, Der nationale Stil N. A. Rimsky-Korssakows.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-08/86/
Der nationale Stil N. A. Rimsky-Korssakows Von Peter Panoff, Leipzig Einleitung D ie Reflexe, die die geistige und seelische Potenz einer großen Künstler persönlichkeit ausstrahlt, bleiben dem Zeitgenossen meist noch unsichtbar. Jahre und Jahrzehnte, oft gar Jahrhunderte vergehen, ehe solche Ausstrahlun gen in ihrer vollen Lichtstärke und Intensität erscheinen. Namentlich ist das Werk der Menschen, die auf dem Felde ihres Schaffens Pionierarbeit leisten, zu ihren Lebzeiten sehr häufig teilweiser oder völliger Verkennung ausgesetzt. Erst allmählich werden die Züge ihres Wesens, der Sinn ihres Wirkens und ihre künstlerische Erscheinung deutlicher. So hat sich auch das Bild, unter dem die Nachwelt den russischen KomponistenNicolai Andrejewitsch Rimsky- Korssakow zu sehen und zu werten pflegte, erst in jüngster Zeit zu größerer Geschlossenheit gerundet, und man darf sagen, daß der Persönlichkeit und dem Werke dieses Tondichters jetzt mehr Gerechtigkeit geworden ist. Das emporstrebende Rußland von heute, das, den Weg kultureller Vollendung suchend, sich mehr und mehr in das eigene geistige und seelische Wesen ver senkt, beginnt in Rimsky-Korssakows musikalischen Schöpfungen den Ausdruck einer rein nationalen russischen Kunst zu erkennen. Diese Seite hatte man bei Rimsky-Korssakow bisher fast gänzlich übersehen. Über haupt waren die Gesichtspunkte, unter denen Rimsky-Korssakow be trachtet wurde, viel zu eng und einseitig, als daß seine Bedeutung als Künstler wie als Mensch für seine Nation ins rechte Licht getreten wäre. Auch die vielen literarischen Arbeiten zur Charakterisierung der Persönlichkeit Rimsky- Korssakows befassen sich wenig oder gar nicht mit dem wichtigsten Zug in seinem Schaffen — dem nationalen Zug. Entweder sind die Betrachtungen auf die allgemeine Bedeutung Korssakows als Komponist gerichtet, oder wie z. B. in den Arbeiten J. A. Korsuchins 1 ) und Igor Glebows l 2 ) wird nur auf manche nationalen Züge in seinen Kompositionen hingewiesen, ohne eine eingehende Ergründung, Untersuchung und Systematisierung dieser Ge danken anzustellen. l ) „Rimsky-Korssakow und Richard Wagner“, Berlin (russisch). 2 ) „Rimsky-Korssakow“, Berlin 1923 (russisch).
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Stahl, Wilhelm, Franz Tunder und Dietrich Buxtehude.
    [1]
  • Panoff, Peter, Der nationale Stil N. A. Rimsky-Korssakows.
    [78]
  • Werner, Theodor W., Stiftungstag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg.
    [118]
  • Wolf, Johannes, Carl Maria von Weber.
    [120]
  • Berichtigung
    130
  • Besseler, Heinrich Studien zur Musik des Mittelalters. II. Die Motette von Franko von Köln bis Philipp von Vitry.
    [131]
  • Wagner, Peter, Aus der Frühzeit des Liniensystems.
    [259]
  • Schneider, Constantin, Franz Heinrich von Biber als Opernkomponist.
    [281]
  • Gondolatsch, Max, Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Görlitz. II. Die Kantoren.
    [348]
  • Moser, Hans Joachim, Erwiderung (an H. Besseler).
    [380]
  • Besseler, Heinrich, Erwiderung (an H. J. Moser).
    381
  • Dèzes, Karl, Eine kritische Bemerkung zu Peter Wagners "Zwischenstadium" der Neumierung.
    381
  • Wagner, Peter, Erwiderung (an K. Dèzes).
    382
  • Schrade, Leo, Eine Gagliarde von Ciprian de Rore?
    [383]
  • Werner, Arno, Die alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung von St. Wenzel in Naumburg a. d. S.
    [390]
  • Epstein, Peter, Zur Rhythmisierung eines Ritornells von Monteverdi.
    [416]
  • Fischer, Elisabeth A., Eine Sammelhandschrift aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
    [420]
  • Koczirz, Adolf, Eine Gitarren- und Lautenhandschrift aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
    [433]
  • Leux, Irmgard, Über die "verschollene" Händel-Oper "Hermann von Balcke".
    [441]
  • Tutenberg, Fritz, Die opera buffa-Sinfonie und ihre Beziehungen zur klassischen Sinfonie.
    [452]
  • Kallenbach-Greller, Lotte, Die historischen Grundlagen der Vierteltöne.
    [473]
  • Werner, Theodor W., Zehnter Stiftungstag des Bückeburger Instituts für musikwissenschaftliche Forschung
    [486]
  • Mitteilung
    489
  • Namen- und Sachregister
    [490]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 62
  • 63 63