Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-08&set[image]=437
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
Date:
1926
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
498
Shelfmark:
C 30/4,8
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Leux, Irmgard, Über die "verschollene" Händel-Oper "Hermann von Balcke".
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-08/437/
4<t/1 Über die „verschollene“ Händel-Oper „Hermann von Balcke“ 1 ) Ein Beitrag zur Elbinger Musikgeschichte Von Irmgard Lettx, Berlin D ie Elbinger Stadtbibliothek bewahrt unter 1. 1. 10, Mise. 5, ein Opern- Libretto „Hermann von Balcke, Drama per Musica“, ohne jede Angabe des Dichters, Druckortes und Druckjahres, dessen Personenverzeichnis die kurze Schlußbemerkung enthält: „Die Komposition der Arien ist Theils von Ms. Handel, Theiis von Ms. du Grain, von welchem letzteren das gantze Rezitativ in die Musik gesetzt worden.“ Diesem Verzeichnisse der „Rezitierenden“ folgt noch ein Vorbericht, der eine kurze geschichtliche Einführung in das Werk bringt und zugleich über den festlichen Anlaß, dem es sein Entstehen verdankt, orientiert. Er lautet: „Die Vermessenheit derer alten Heydnischen Inwohner des Landes Preußen, in Beschwerung ihrer Nachbahrn, gieng so weit, daß sie kein Bedencken trugen, von denenselben, so oft es ihnen gut dünckte, Beute entweder zu fordern oder zu holen. Der damahlige Hertzog Conrad von der Masau war dergleichen Ansprüchen und Einfällen am meisten unterworfen. Und ob er gleich auf unter schiedliche Mittel sich befliessen, der unersättlichen Raubbegierde seiner Nach barn, theils durch Widerstand zu begegnen, theils in Hoffnung zum Friede zu willfahren: So war doch alle angewandte Mühe vergebens, und wurden die ge machte Friedensschlüsse also gleich von seiten derer Preußen gebrochen. Conrad war endlich hiedurch bewogen, mit Zuziehung des Deutschen Ritter ordens, welcher damahlen noch seinen Sitz im Gelobten Lande hatte, unter bekannten Bedingungen, diesen Streiffereien und Bedrückungen auf die in allen Preußischen Geschichtsschreibern bemerckte Weyse glücklichen Einhalt zu tun und zugleich die Bekehrung und Civilisierung derer Einwohner zu veranlassen. Was vor ein Anfang hiezu unter dem Hochmeister Saltza und in dessen Abwesen heit von dem ersten Landmeister Hermann von Balcke gemacht worden, ist aus denen Geschichten bekandt, und hat zu gegenwärtigem Drama Gelegen heit gegeben. Die etwa hiebei vorfallenden Erdichtungen werden vermutlich ehe in einer Opera, als die vielseitigen und offtmals lächerliche Wunder in denen Preussischen ernsthaften Historien, zu entschuldigen seyn. Sollte man auch hie und da der Zeitrechnung in etwas zu nahe treten, so kann man doch des- i) i) Aus der handschriftlich überreichten Sandberger-Festschrift 1926. Für gütigen Rat und Unterstützung danke ich den Herren Dr. Th. Lockemann und Prof. Semrau.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Stahl, Wilhelm, Franz Tunder und Dietrich Buxtehude.
    [1]
  • Panoff, Peter, Der nationale Stil N. A. Rimsky-Korssakows.
    [78]
  • Werner, Theodor W., Stiftungstag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg.
    [118]
  • Wolf, Johannes, Carl Maria von Weber.
    [120]
  • Berichtigung
    130
  • Besseler, Heinrich Studien zur Musik des Mittelalters. II. Die Motette von Franko von Köln bis Philipp von Vitry.
    [131]
  • Wagner, Peter, Aus der Frühzeit des Liniensystems.
    [259]
  • Schneider, Constantin, Franz Heinrich von Biber als Opernkomponist.
    [281]
  • Gondolatsch, Max, Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Görlitz. II. Die Kantoren.
    [348]
  • Moser, Hans Joachim, Erwiderung (an H. Besseler).
    [380]
  • Besseler, Heinrich, Erwiderung (an H. J. Moser).
    381
  • Dèzes, Karl, Eine kritische Bemerkung zu Peter Wagners "Zwischenstadium" der Neumierung.
    381
  • Wagner, Peter, Erwiderung (an K. Dèzes).
    382
  • Schrade, Leo, Eine Gagliarde von Ciprian de Rore?
    [383]
  • Werner, Arno, Die alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung von St. Wenzel in Naumburg a. d. S.
    [390]
  • Epstein, Peter, Zur Rhythmisierung eines Ritornells von Monteverdi.
    [416]
  • Fischer, Elisabeth A., Eine Sammelhandschrift aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
    [420]
  • Koczirz, Adolf, Eine Gitarren- und Lautenhandschrift aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
    [433]
  • Leux, Irmgard, Über die "verschollene" Händel-Oper "Hermann von Balcke".
    [441]
  • Tutenberg, Fritz, Die opera buffa-Sinfonie und ihre Beziehungen zur klassischen Sinfonie.
    [452]
  • Kallenbach-Greller, Lotte, Die historischen Grundlagen der Vierteltöne.
    [473]
  • Werner, Theodor W., Zehnter Stiftungstag des Bückeburger Instituts für musikwissenschaftliche Forschung
    [486]
  • Mitteilung
    489
  • Namen- und Sachregister
    [490]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 62
  • 63 63