Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-08&set[image]=416
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
Date:
1926
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
498
Shelfmark:
C 30/4,8
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Fischer, Elisabeth A., Eine Sammelhandschrift aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-08/416/
LfLO Eine Sammelhandschrift aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts Von Elisabeth A. Fischer, München D ie Kirche zu Mügeln (Bez. Leipzig) besitzt in ihrer musikalischen Biblio thek unter der Signatur Ms. 16 eine ziemlich umfangreiche Sammelhand schrift, die für die Geschichte der Motette im Anfang des 17. Jahrhunderts von erheblicher Bedeutung ist 1 ). Es handelt sich um sechs Stimmbände in Oktavformat (17 X 21), die neben einigen am Anfang eingefügten Drucken 162 handschriftlich gesammelte, meist achtstimmige Motetten umfassen. Leider fehlen die beiden Diskantstimmen des l.bzw. 2. Chors sowie der Generalbaß, und eine musikalische Rekon struktion ist in Ermangelung der melodieführenden Stimme nicht ohne weiteres möglich. Immerhin genügt das Erhaltene, um die einzelnen Sätze nach Form und Stil zu bestimmen, besonders da in vielen Fällen der 2. Chor (Alt, 2 Ten., Baß) vollständig vorhanden ist. Der eigentliche Wert der Handschrift liegt jedoch in dem Umstand, daß hier einerseits eine ganze Reihe von Komponisten zum erstenmal auftreten und dann von andern Meistern (z. B. Demantius, Vulpius u. a.) neue, noch unbekannte Kompositionen erscheinen. Eine nähere Bekanntschaft mit dem Inhalt der Handschrift ist deshalb für die Musik geschichte jener Zeit nicht unwichtig. Der Ursprung der Handschrift weist deutlich auf die sächsisch-thürin gischen Lande, wo die Motettenkomposition ja zu allen Zeiten mit beson derer Hingabe gepflegt wurde. Leider ist der Sammler nirgends genannt, und auch eine Datierung fehlt; doch gibt eine kleine Notiz auf dem Titelblatt des Hochzeitsliedes von Demantius 2 ) einen gewissen Anhalt: „Autor mihi Johanni Caesari Themarensi, aeditrio apud Blosdrizenses (?) „dotio dedit. Et ego enim populari et amico suo singulari Dnj Christophoro „Küntzelio Cantori Themarensi dono dabat die 20. Aprilis Anno 1621. Johan. Caesar. Them.“ x ) Für die Zuvorkommenheit, mit der Herr Pfarrer M. Colditz mir das Werk zur Benutzung überließ, spreche ich ihm auch an dieser Stelle meinen ergebensten Dank aus. Ferner bin ich Herrn Prof. Seiffert-Berlin zu Dank verpflichtet, durch dessen Güte mir die Kenntnis der Handschrift ermöglicht wurde. a ) Vgl. unten S. 423.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Stahl, Wilhelm, Franz Tunder und Dietrich Buxtehude.
    [1]
  • Panoff, Peter, Der nationale Stil N. A. Rimsky-Korssakows.
    [78]
  • Werner, Theodor W., Stiftungstag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg.
    [118]
  • Wolf, Johannes, Carl Maria von Weber.
    [120]
  • Berichtigung
    130
  • Besseler, Heinrich Studien zur Musik des Mittelalters. II. Die Motette von Franko von Köln bis Philipp von Vitry.
    [131]
  • Wagner, Peter, Aus der Frühzeit des Liniensystems.
    [259]
  • Schneider, Constantin, Franz Heinrich von Biber als Opernkomponist.
    [281]
  • Gondolatsch, Max, Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Görlitz. II. Die Kantoren.
    [348]
  • Moser, Hans Joachim, Erwiderung (an H. Besseler).
    [380]
  • Besseler, Heinrich, Erwiderung (an H. J. Moser).
    381
  • Dèzes, Karl, Eine kritische Bemerkung zu Peter Wagners "Zwischenstadium" der Neumierung.
    381
  • Wagner, Peter, Erwiderung (an K. Dèzes).
    382
  • Schrade, Leo, Eine Gagliarde von Ciprian de Rore?
    [383]
  • Werner, Arno, Die alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung von St. Wenzel in Naumburg a. d. S.
    [390]
  • Epstein, Peter, Zur Rhythmisierung eines Ritornells von Monteverdi.
    [416]
  • Fischer, Elisabeth A., Eine Sammelhandschrift aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
    [420]
  • Koczirz, Adolf, Eine Gitarren- und Lautenhandschrift aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
    [433]
  • Leux, Irmgard, Über die "verschollene" Händel-Oper "Hermann von Balcke".
    [441]
  • Tutenberg, Fritz, Die opera buffa-Sinfonie und ihre Beziehungen zur klassischen Sinfonie.
    [452]
  • Kallenbach-Greller, Lotte, Die historischen Grundlagen der Vierteltöne.
    [473]
  • Werner, Theodor W., Zehnter Stiftungstag des Bückeburger Instituts für musikwissenschaftliche Forschung
    [486]
  • Mitteilung
    489
  • Namen- und Sachregister
    [490]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 62
  • 63 63