Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-08&set[image]=386
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
Date:
1926
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
498
Shelfmark:
C 30/4,8
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Werner, Arno, Die alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung von St. Wenzel in Naumburg a. d. S.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-08/386/
Die alte Musikbibliothek und die Instrumenten sammlung an St. Wenzel in Naumburg a. d. S. Von Arno Werner, Bitterfeld a bereits über etliche alte evangelische Chorbibliotheken bedeutsamer .LVSchulen und Hofkapellen berichtet worden ist, bedarf es vielleicht einer Rechtfertigung, wenn hier der Katalog einer weiteren Notensammlung, der der Wenzelskirche zu Naumburg, dargeboten und zur Erörterung gezogen wird. Die Veröffentlichungen von Seiffert 1 ) und Schering * 2 ) beziehen sich auf Gymnasien; hier jedoch handelt es sich um eine reine Kirchenbibliothek. Der wesentliche Unterschied aber besteht darin, daß für die bisherigen Ab handlungen eine spätere Zeit in Betracht kommt 3 ), die hinsichtlich der Aus wahl des Singematerials die Fühlung mit dem von uns angeführten Ton setzerkreise so ziemlich ganz verloren hatte. Der Katalog der Weimarer Hofkapelle von 1662 4 ) dagegen fällt zwar zeitlich mit dem letzten Katalog von St. Wenzel zusammen, berichtet aber über das Notenmaterial einer Hof kapelle, die lediglich aus wohl ausgebildeten Berufsmusikern zusammen gesetzt ist; auch standen einer fürstlichen Kapelle ganz andere Anschaffungs wege und Geldmittel zu Gebote als einer Stadtkirche, die, wenn sie auch schon Würde und Ansehen in gewissem Maße wahrte, doch mit einem Schüler chore und teilweise dilettantischen Instrumentisten, auch mit den be schränkten Mitteln des Rates rechnen mußte. Die stattliche und angesehene Stadtkirche St. Wenzel war seit der Ein führung des lutherischen Gottesdienstes eine Pflegestätte der Kirchenmusik. Jedenfalls wollte der Rat der Stadt mit seiner Musik in der Stadtschule und der Wenzelskirche nicht Zurückbleiben hinter dem Domgymnasium und der reichen und prächtigen Domkirche. Als Patron von Wenzelskirche und Ratsschule bestreitet die Stadt die Notenanschaffungen. Schul- und Kirchen eigentum sind zwar streng geschieden, doch bietet die der Kirche zugeschrie bene reiche Notenbibliothek zugleich den Übungsstoff für die Schulgesang- *) Die Chorbibliothek der St. Michaelisschule in Lüneburg zu Seb. Bachs Zeit. Sammel bände der IMG IX, S. 593—621. 2 ) Die alte Chorbibliothek der Thomasschule in Leipzig. AfM I, S. 275—288. 3 ) Vgl. auch AfM VII, S. 65—116. 4 ) Aber, Die Pflege der Musik unter den Wettinern und wettinischen Ernestinern. Leipzig 1921, S. 150—162.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Stahl, Wilhelm, Franz Tunder und Dietrich Buxtehude.
    [1]
  • Panoff, Peter, Der nationale Stil N. A. Rimsky-Korssakows.
    [78]
  • Werner, Theodor W., Stiftungstag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg.
    [118]
  • Wolf, Johannes, Carl Maria von Weber.
    [120]
  • Berichtigung
    130
  • Besseler, Heinrich Studien zur Musik des Mittelalters. II. Die Motette von Franko von Köln bis Philipp von Vitry.
    [131]
  • Wagner, Peter, Aus der Frühzeit des Liniensystems.
    [259]
  • Schneider, Constantin, Franz Heinrich von Biber als Opernkomponist.
    [281]
  • Gondolatsch, Max, Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Görlitz. II. Die Kantoren.
    [348]
  • Moser, Hans Joachim, Erwiderung (an H. Besseler).
    [380]
  • Besseler, Heinrich, Erwiderung (an H. J. Moser).
    381
  • Dèzes, Karl, Eine kritische Bemerkung zu Peter Wagners "Zwischenstadium" der Neumierung.
    381
  • Wagner, Peter, Erwiderung (an K. Dèzes).
    382
  • Schrade, Leo, Eine Gagliarde von Ciprian de Rore?
    [383]
  • Werner, Arno, Die alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung von St. Wenzel in Naumburg a. d. S.
    [390]
  • Epstein, Peter, Zur Rhythmisierung eines Ritornells von Monteverdi.
    [416]
  • Fischer, Elisabeth A., Eine Sammelhandschrift aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
    [420]
  • Koczirz, Adolf, Eine Gitarren- und Lautenhandschrift aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
    [433]
  • Leux, Irmgard, Über die "verschollene" Händel-Oper "Hermann von Balcke".
    [441]
  • Tutenberg, Fritz, Die opera buffa-Sinfonie und ihre Beziehungen zur klassischen Sinfonie.
    [452]
  • Kallenbach-Greller, Lotte, Die historischen Grundlagen der Vierteltöne.
    [473]
  • Werner, Theodor W., Zehnter Stiftungstag des Bückeburger Instituts für musikwissenschaftliche Forschung
    [486]
  • Mitteilung
    489
  • Namen- und Sachregister
    [490]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 62
  • 63 63