Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-08&set[image]=138
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
Date:
1926
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
498
Shelfmark:
C 30/4,8
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Wolf, Johannes, Carl Maria von Weber.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-08/138/
Er betrachtet nur den als wahren Künstler, der in Reinheit des Herzens und der daraus entspringenden inneren Ruhe ganz sich dem innersten Heilig tum der Kunst nahen kann. Sein Herz gehört durchaus der deutschen Kunst. Die Abtrünnigkeit Meyerbeers, der bald der französischen, bald der italienischen Kunst dient, macht ihm Sorge. An Ermahnungen, ins deutsche Vaterland zurückzukehren, läßt er es nicht fehlen. Wie Beethoven, so ist auch er sich dessen bewußt, daß sein Werk nicht sein Verdienst sei, sondern Gott in ihm und durch ihn wirke. Der Ernst seiner beruflichen Auffassung kommt ebenfalls in dem Gutachten zur Geltung, das er dem Wiener Aloys Fuchs auf dessen Bitte übersandte. Überall, wo wir auch das Bild Webers zu erfassen bestrebt sind, tritt uns eine gewisse Größe entgegen. Er war ein höchst kultivierter außergewöhn licher Mensch, ein geistig fein durchgebildeter ästhetischer Kopf, ein ge feierter ausübender Künstler und ein Richtung gebender hochbegabter Musiker, der besonders für die deutsche Oper von wesentlicher Bedeutung geworden ist. Sein Werk wird in der Musikgeschichte immer einen Markstein bedeuten, sein Name immer einen hohen Klang behalten. Berichtigung Der Verfasser der „Mehrstimmigen Messe des 14. Jahrhunderts“ (im vorigen Heft S. 417 ff.) sieht zu seinem Bedauern den Druck ohne seine Schuld durch eine Anzahl von Druckfehlern entstellt, als deren wichtigste er zu verbessern bittet: S. 418 A. 1 lies :vgl. H. Besseler in einem dernächsten Hefte; S. 420 A. 2 Z. 1 lies: An hang; S. 421 Z. 12 v. u. lies: Chroniken); ib. Z. 11 v. u. lies: Krönu ngsz ere- moniells; ib. Z. 6 v. u. lies: Bo dl.; ib. Z. 2 v. u. lies: alternierend; S. 427 Z. 24 soll das Spatium hinter, nicht vor „fontayne“ stehen; S. 435 Z. 7 v. u. lies: Theol. Ausgegeben im Oktober 1926. Für die Schriftleitung verantwortlich: Prof. Dr. Max Schneider, Breslau 18, Wölflstraße 2, an den alle Sendungen zu richten sind.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Achter Jahrgang 1926
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Stahl, Wilhelm, Franz Tunder und Dietrich Buxtehude.
    [1]
  • Panoff, Peter, Der nationale Stil N. A. Rimsky-Korssakows.
    [78]
  • Werner, Theodor W., Stiftungstag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg.
    [118]
  • Wolf, Johannes, Carl Maria von Weber.
    [120]
  • Berichtigung
    130
  • Besseler, Heinrich Studien zur Musik des Mittelalters. II. Die Motette von Franko von Köln bis Philipp von Vitry.
    [131]
  • Wagner, Peter, Aus der Frühzeit des Liniensystems.
    [259]
  • Schneider, Constantin, Franz Heinrich von Biber als Opernkomponist.
    [281]
  • Gondolatsch, Max, Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Görlitz. II. Die Kantoren.
    [348]
  • Moser, Hans Joachim, Erwiderung (an H. Besseler).
    [380]
  • Besseler, Heinrich, Erwiderung (an H. J. Moser).
    381
  • Dèzes, Karl, Eine kritische Bemerkung zu Peter Wagners "Zwischenstadium" der Neumierung.
    381
  • Wagner, Peter, Erwiderung (an K. Dèzes).
    382
  • Schrade, Leo, Eine Gagliarde von Ciprian de Rore?
    [383]
  • Werner, Arno, Die alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung von St. Wenzel in Naumburg a. d. S.
    [390]
  • Epstein, Peter, Zur Rhythmisierung eines Ritornells von Monteverdi.
    [416]
  • Fischer, Elisabeth A., Eine Sammelhandschrift aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
    [420]
  • Koczirz, Adolf, Eine Gitarren- und Lautenhandschrift aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
    [433]
  • Leux, Irmgard, Über die "verschollene" Händel-Oper "Hermann von Balcke".
    [441]
  • Tutenberg, Fritz, Die opera buffa-Sinfonie und ihre Beziehungen zur klassischen Sinfonie.
    [452]
  • Kallenbach-Greller, Lotte, Die historischen Grundlagen der Vierteltöne.
    [473]
  • Werner, Theodor W., Zehnter Stiftungstag des Bückeburger Instituts für musikwissenschaftliche Forschung
    [486]
  • Mitteilung
    489
  • Namen- und Sachregister
    [490]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 62
  • 63 63