Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-07&set[image]=425
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
Date:
1925
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/4,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Ludwig, Friedrich, Die mehrstimmige Messe des 14. Jahrhunderts.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-07/425/
H/rf' Die mehrstimmige Messe des 14. Jahrhunderts Von Friedrich Ludwig, Göttingen (Vortrag, gehalten [mit einigen Kürzungen] auf dem Kongreß für Musikwissenschaft der Deutschen Musikgesellschaft in Leipzig am 4. Juni 1925.) I n der Skizze, die ich vor 23 Jahren von der Geschichte der mehrstimmigen Musik im 14. Jahrhundert entwarf, konnte ein Gebiet, das ebenso in der vorhergehenden Epoche, der Epoche Leonin-Perotin und ihrer Schule, wie in der folgenden, der Epoche Dunstable-Dufay, von außerordentlicher Bedeutung war und hier wie dort im Mittelpunkt der künstlerischen Tätigkeit vieler großer Meister stand, nur ganz kurz behandelt werden, da die damals bekannten Quellen erst sehr spärlich waren und noch keinen umfassenderen Aufschluß darüber boten: das war das Gebiet der mehrstimmigen liturgischen Musik des 14. Jahrhunderts, speziell der mehrstimmigen Messe. Das Bild des Musikschaffens des 14. Jahrhunderts, wie es sich damals dar stellte, trug ganz vorwiegend weltliches Gepräge. Die Motette, die eine der drei großen mehrstimmigen Hauptformen des 13. Jahrhunderts, die in der Form, wie sie das 13. Jahrhundert pflegte, um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts zwar auf geistlichem Boden — im Perotinischen Organum — entstanden, aber schon früh auch auf weltlichem Boden üppig emporgeblüht war und die sich auch in der neuen, die starren Fesseln der modalen Rhythmik lockernden Gestalt, wie sie seit der Mitte des 13. Jahrhunderts entgegentritt, ebenso weltlich wie geistlich entfaltet hatte, — die Motette behält auch im 14. Jahrhundert zunächst den ersten Platz, vor allem im weltlichen Repertoire, schon in seinem zweiten Jahrzehnt zur großen neuen Form der „isorhythmischen“ Motette ausgebildet, die den drei- oder vierstimmigen Satz jeder Tenorfolge aus mehreren rhythmisch, sei es nur in den Umrissen, sei es auch in den Einzelheiten, gleich gestalteten Perioden sich bilden läßt. Neben die anonymen Motetteneinlagen im Roman de Fauvel, neben Guillaume de Machaut’s Werke dieser Art, die ganz überwiegend weltliche Doppelmotetten mit zwei französischen Texten sind, und neben die großenteils nur fragmentarisch erhaltenen älteren Werke unter den Doppelmotetten der bisher fast ganz unbeachtet gebliebenen Cam- braier und anderer Fragmente trat vor kurzem das ausgezeichnet überlieferte 27 Archiv für Musikwissenschaft
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Sachs, Curt, Ein babylonischer Hymnus.
    [1]
  • Jahn, Fritz Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher in 16. Jahrhundert.
    [23]
  • Wolf, Johannes, Lieder aus der Reformationszeit.
    [53]
  • Noack, Elisabeth, Die Bibliothek der Michaeliskirche zu Erfurt.
    [65]
  • Helfert, Vladimir, Zur Entwicklungsgeschichte der Sonatenform.
    [117]
  • Neuerscheinungen I.
    [147]
  • Berichtigungen
    156
  • Handschin, Jacques, Zum Crucifixum in carne.
    [161]
  • Besseler, Heinrich, Studien zur Musik des Mittelalters I.
    [167]
  • Kinsky, Georg, Doppelrohrblatt-Instrumente mit Windkapsel.
    [253]
  • Lott, Walter, Zur Geschichte der Passionsmusiken auf Danziger Boden.
    [297]
  • Müller, Erich H., Zum Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750.
    [329]
  • Neuerescheinungen II
    [334]
  • Mitteilungen
    336
  • Geutebrück, Robert, Über Form und Rhythmus des älteren deutschen Volksgesanges.
    [337]
  • Wolf, Johannes, Nachtrag zu der Studie "Lieder aus der Reformationszeit"
    [412]
  • Werner, Theodor W., Neunter Jahrestag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung (19.-21. Juni 1925).
    [413]
  • Neuerscheinungen III
    415
  • Ludwig, Friedrich, Die mehrstimmige Messe des 14. Jahrhunderts.
    [417]
  • Brück, Paul, Gluck's Orpheus und Eurydike.
    [436]
  • Schreiber, Karl Friedrich Verzeichnis der musikalischen Werke von Jos. Kraus.
    [477]
  • Neuerscheinungen IV
    [495]
  • Namen- und Sachregister
    501
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66